• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 3. April fand ein Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Landesbauernverbände aus Thüringeu und aus Sachsen-Anhalt sowie dem Kreisbauernverband Börde in Bernburg-Strenzfeld statt. Gegenstand der Beratung war der Feldhamsterschutz und die wiederkehrende Feldmausproblematik in der Region, die sich von der in Thüringen nicht unterscheidet.
Am 1. April erfreute sich der Frühlingsmarkt der Stadt Eisenberg trotz regnerischen Wetters großer Beliebtheit. Die Gäste nutzten eifrig die kulinarischen Angebote der Agrargenossenschaft Buchheim-Crossen. Der Stand des Bauernverbandes wurde von mehr als 50 Interessenten genutzt, um sich zur regionalen Landwirtschaft und zu dortigen Berufsausbildungen zu informieren. Bürgermeister Michael Kieslich begrüßte die enge Verbindung zwischen Stadt und Land, sprach sich für eine Einbindung von landwirtschaftlichen Themen in die schulische Ausbildung aus. Die anwesende Auszubildende Selina Rolof der AG Buchheim Crossen beantwortete zahlreiche Fragen interessierter Familien zur Ausbildung. Hannes Peuckert, Projektmanager im LEADER-Projekt des Kreisbauernverbandes Eisenberg, Jena, Stadtroda fand häufig über…
Mithilfe des seit 2017 bestehenden Transparenzregisters soll Terrorismus und Geldwäsche verhindert werden. Geführt wird das Transparenzregister vom Bundesanzeiger Verlag GmbH und untersteht der Aufsicht des Bundesverwaltungsamts. Im Transparenzregister werden Daten
Am 27. April veranstaltet der Verband der Wirtschaft Thüringens (VWT) im Haus Dacheröden in Erfurt einen Unternehmerdialog zum Thema Cybersicherheit - Der Kampf um die Daten im Netz. Datenschutz und Datensicherheit sind im Wirtschaftsleben zentral. Nicht nur große Firmen werden angegriffen, auch mittelständische Unternehmen geraten zunehmend ins Visier. Was aber können diese Unternehmen dagegen tun, wie können sie sich gegen Angriffe schützen und welche Unterstützung brauchen sie dafür? Auf diese und anderen Fragen werden in der Podiumsdiskussion u.a. Heiko Schmidt, Leitender Kriminaldirektor des Thüringer Landeskriminalamtes und Experte für Cybercrime sowie Prof. Dr. Christan Hummert, Geschäftsführer der Agentur für Innnovation in…
Beim sogenannten „Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen“ hat es eine Aktualisierung gegeben. Geplant war die Neufassung seit 2004, hat aber bis dato nur im geringen Umfang stattgefunden. Im Verzeichnis finden sich Information darüber, ob die Gemeinden und Kommunen mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgestattet sind.
Für die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen wieder aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümerinnen und Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König unter der Telefonnummer +49…
Seit 1. April gilt für alle Brachen im Rahmen der Konditionalität GLÖZ 8 sowie im Rahmen der Ökoregelung 1a ein Bewirtschaftungsverbot! Auch für die KULAP-Maßnahmen Weide und Hutung bestehen Bewirtschaftungsruhen ab dem 1. April.
Im Rahmen der regionalen GAP-Schulungen, welche durch die Landvolkbildung organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) durchgeführt wurden, sind viele Fragen rund um die Direktzahlungen mit den gekoppelten Prämien oder der Junglandwirteprämie, zu den Regeln der Konditionalität aber auch rein technische Fragen zum PORTIA sowie der FAN zusammen gekommen. Uns liegen nun alle Antworten vom TMIL in der FAQ-Liste des TBV vor, so das rechtzeitig vor Antragsstart des Sammelantrages zum dem 4. April nochmal jede Landwirtin und jeder Landwirt im Themenbereich Agrarpolitik die Details nachlesen kann. Die gezeigten Vorträge können unter…
Am 30. März fand die Onlineveranstaltung zur "Mobilen Schlachtung in Thüringen" statt. Die 120 Teilnehmenden zeigten großes Interesse an der Veranstaltung. Nicht nur Thüringerinnen und Thüringer, auch Interessierte aus unseren Nachbarbundesländern nahmen am Seminar teil. Dr. Philipp Rolzhäuser (Universität Leipzig) verschaffte den Teilnehmenden einen allgemeinen Überblick über die Mobile Schlachtung und zeigte auf, welche Dinge möglich sind. Im Anschluss erklärte Dr. Heike Palla (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) die rechtliche Situation in Thüringen und welche Anforderungen für die Zulassung eines mobilen Schlachthofes erfüllt werden müssen. Robby Tulke (Projektleiter "Vollmobile Schlachtung in Thüringen") stellte das ELER-LFE Projekt…
Im Rahmen der KULAP-Maßnahmen besteht laut Förderrichtlinie die Verpflichtung Dokumentationen zu Bewirtschaftungsmaßnahmen im sogenannten Flächenregister zu dokumentieren. Das Flächenregister selbst ist eine Anwendung innerhalb des Portals PORTIA. Da sich das Flächenregister aktuell noch in Entwicklung befindet und auch Importfunktionen aus betriebseigenen Aufzeichnungsprogrammen noch nicht im PORTIA verfügbar sind, hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) einen Erlass verabschiedet, welcher die Dokumentation im Flächenregister aussetzt und eine Alternative zu lässt. Im Jahr 2023 bleibt es den an den betreffenden KULAP-Maßnahmen teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten freigestellt, ob die Dokumentation von Art und Datum der auf den Verpflichtungsflächen vorgenommener Bewirtschaftungsmaßnahmen per:…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung