• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 1. April lädt die HTW Dresden zum Hochschulinformationstag auf den Campus der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie nach Dresden-Pillnitz ein. Interessierte können sich zu den Studiengängen Agrarwirtschaft und Gartenbau (beide Bachelor/Master), Umweltmonitoring (Bachelor) und Landschaftsentwicklung (Master) vor Ort informieren. Es wird außerdem das Projekt EBBA vorgestellt, das den Erwerb des Berufsabschlusses im Studiengang Agrarwirtschaft beinhaltet.   Führungen auf dem Campus, in Laboren und Gewächshäusern ermöglichen einen Einblick in den Lehr- und Forschungsalltag. Zudem besteht die Möglichkeit das landwirtschaftliche Technikzentrum zu besichtigen. Jedes Jahr werden an der gesamten Fakultät nur rund 250 Studierende immatrikuliert, daher kennen sich Lehrende und Studierende persönlich. Studierende sind…
Das Nachweisgesetz ist nicht neu, wurde aber zum 1. August 2022 reformiert. Es regelt, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die geltenden Arbeitsbedingun­gen in­for­mieren. Neu: Bei Neueinstellungen muss nun schriftlich über die Arbeitsbe­din­gungen informiert werden. Dies muss nicht im Arbeitsvertrag geschehen. Worum geht es beim Nachweisgesetz? 
Nach langwieriger Terminfindung und anschließender Weigerung der IG BAU das gemein­same Ergebnis der Tarifverhandlungen vom 7. Februar zu unterschreiben, liegt nun doch der beid­seitig unterzeichnete Entgelttarifvertrag für Thüringen vor. Er hat eine einjährige Laufzeit und gilt vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023. Wie bereits in verschiedenen Veröffentlichungen hingewiesen, haben die Land- und Forstwirt­schaftlichen Arbeitgeberverbände der fünf ostdeutschen Bundesländer bei dieser Entgelttarifrunde erst­mals gemeinsam verhandelt und sich auf einen Entgelttarifvertrag verständigt, der bzgl. der einzelnen Entgeltgruppen in den fünf Bundesländern identisch ist. Im Zuge dieser Vereinheitlichung der Entgeltgruppen kam es in Thüringen zur Reduzierung der Anzahl der Lohn- u.…
Die Lehrfahrt vom Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.V. findet vom 20. April bis 23. April statt. In diesem Jahr ist unser Ziel das wunderschöne Elsass. Übernachtet wird im 3-Sterne-Hotel "Alexain - Hotel, Restaurant & Wellness" in Colmar-West. Neben Ziegenhöfen, werden u.a. ebenfalls die für die Region typischen Vogesenrinder kennengelernt und natürlich darf auch eine Weinverkostung auch nicht fehlen.  Da noch einige wenige Doppelzimmer zur Verfügung haben, würden wir uns über weitere reiselustige Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen. Ansprechpartnerin für die Anmeldung  Nadine JolkLandesverband Thüringer Ziegenzüchter e.V.E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: +49 163 422 50 88 Die Reisekosten werden voraussichtlich 500 Euro betragen. Eine Reiserücktrittsversicherung ist möglich.…
Die rechtlichen Vorgaben zum Pflanzenschutz und zur Düngung sowie die Möglichkeiten der Eindämmung des Ackerfuchsschwanzes in den einzelnen Kulturbeständen waren die Schwer­punktthemen der Informationsveranstaltung am 17.März in Westerengel, zu der sich rund 60 Landwirtinnen und Landwirte aus dem Kyffhäuserkreis einfanden. In der gemeinsam vom Kreisbauernverband und dem Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) durchgeführten Veranstaltung wurde sowohl über die Grundanforderungen der Betriebsführung beim Pflanzenschutz informiert, die unab­hängig einer Beihilfebeantragung erfüllt werden müssen, als auch über cc-relevante Verstöße, die bei Feststellung entsprechende Beihilfekürzungen bewirken. Auf besonders sensible Be­reiche beim Pflanzenschutz, wie die Bewirtschaftung in Gewässernähe wurde anschaulich eingegangen. Die…
Wie bereits im Beitrag zur Sitzung des Fachausschuss Betriebswirtschaft des Thüringer Bauernverbandes angekündigt, ist nun der Opportunitäts- und Prämienrechner (Version 3.4) fertig und auf der Homepage im Themenbereich Agrarpolitik für Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes verfügbar. Der Rechner soll bei der Entscheidung zur Nutzung von Ökoregelungen der 1. Säule aber auch Teilnahme an KULAP-Maßnahmen der 2. Säule unterstützen. Der Rechner ist so aufgebaut, dass eigene Anbauflächen, Erträge und Preise pro Marktfrucht eingetragen werden, verschiedene Kostengruppen mit betriebsindividuellen Daten gegenübergestellt werden und dann die entsprechenden Maßnahmen im Rahmen der GAP ausgewählt werden. Die Beihilfesätze der Ökoregelungen aber auch der KULAP-Maßnahmen sind dabei…
Das Netzwerk Fokus Tierwohl veranstaltet am 30. März von 18 Uhr bis ca. 20.15 Uhr ein Onlineseminar zum Thema „Mobile Schlachtung in Thüringen“. Zu Beginn der Veranstaltung referiert Dr. Philipp Rolzhäuser (Universität Leipzig) über die allgemeine rechtliche Situation der mobilen Schlachtung. Im Anschluss wird Dr. Heike Palla (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) über die rechtliche Situation in Thüringen berichten. Im Anschluss stellt Robby Tulke das Projekt „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“ sowie deren Inhalte vor. Ziel des Projektes ist es, einen mobilen Schlachthof (vollmobile Schlachteinheit) zu konstruieren, der für alle Betriebe in Thüringen die Lücke in der…
Am 22. März fand die Auftaktveranstaltung zur neuen Förderung für die Niederlassung der Junglandwirte im Freistaat Thüringen. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) stellte die Förderrichtlinie vor, welche am 4. April im Staatsanzeiger veröffentlicht werden soll vor, das Thüringer Landesverwaltungsamt (TLVwA) referierte zum Antragsverfahren und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) erläuterte die beiden Excel-Tools zur Erstellung des Geschäftsplans und dem Berechnungsprogramm für den kalkulatorischen Arbeitskräftebedarf. Am 23. März soll die Förderung für junge Menschen starten, die erstmalig den beruflichen Sprung in die Landwirtschaft wagen. Bis maximal 70.000 Euro Startkapital erhalten Neugründerinnen und Nachfolger von…
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in drei Onlineinformationsrunden zum Start der GAP-Förderung ab 2023 etliche Mitglieder aus Landes-, Regional- und Kreisbauernverbänden erreicht. In der dritten und letzten Runde, zum Schwerpunkt Eco Schemes bzw. Öko-Regelungen im Rahmen der Direktzahlungen, ordneten Christian Gaebel (DBV) und Dr. Wilfried Steffens (Landvolk Niedersachsen) das für Landwirtinnen und Landwirte freiwillig umsetzbare Angebot in Bezug auf die neue Grüne Architektur ein und stellten die jeweiligen Maßnahmen im Einzelnen vor. Mit Unterstützung der Vertreterinnen und Vertreter des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) und aus dem Agrarministerium in Hessen sind in der dritten Infoormationsrunde erneut viele Details und praktische Umsetzungsfragen geklärt worden.…
Alle sechs Jahre finden in Deutschland Sozialversicherungswahlen, die sogenannte Sozialwahl statt. Wahltag für die Sozialwahl 2023 bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ist der 31. Mai 2023. Die SVLFG hat ab Ende Februar Fragebögen zuschicken, um die Wahlberechtigten in der Gruppe der Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte (SofA) zu ermitteln. Die Rücksendung des Fragebogens ist Voraussetzung, um die Wahlunterlagen für die Briefwahl zu erhalten. Es ist wichtig, dass alle Wahlberechtigten den Fragebogen ausfüllen und zurücksenden! Im Anschluss werden die Wahlunterlagen versendet. Damit die ostdeutschen Interessen in der Vertreterversammlung gut vertreten werden können, sollte jeder auf dem Wahlschein die…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung