• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die individuellen Reinigungslösungen, speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb, umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger, Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld und Solarreiniger. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz und zu einem exklusiven Sonderpreis sowie einer zusätzlichen Garantieverlängerung auf 24 Monate erhältlich! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes werden unter Meine Vorteile/Kärcher  die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
„Ist eine insektenfreundlichere Landwirtschaft möglich?“ Dieser Fragestellung widmen sich am 4. März die Oßmannstedter Gespräche, welche bereits zum neunten Mal stattfinden werden. In der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr sind verschiedene Fachvorträge geplant. Hierdurch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in eine insektenfreundlichere Landwirtschaft und in die Zusammenarbeit zwischen Imkerei und Landwirtschaft. Bernd Heuvel, Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imker-Bundes, wird hierzu die insektenfreundliche Landwirtschaft aus imkerlicher Sicht beleuchten, während Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes, die Möglichkeiten einer insektenfreundlicheren Landwirtschaft aufzeigt. Im Anschluss daran berichten Susanne Frenzel und Johannes Beleites, Mitarbeitende im Projekt „Thüringer Landwirte und Imker…
TBVplus Am 16. Februar fand der Fachausschuss Nutztierhaltung des Thüringer Bauernverbandes mit Schwerpunkt Schwein in der Hauptgeschäftsstelle in Erfurt statt. Referent Roger Fechler, Leiter der Abteilung Vieh und Fleisch im Deutschen Bauernverband (DBV), startete mit einer Einführung in die aktuelle Situation im Schweinesektor und ging insbesondere auf laufende Verfahren, wie das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung ein.
Die im Dezember 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegebenen Eckpunkte zu den Mindestanforderungen an das Halten von Mastputen haben unter den Putenhalterinnen und Putenhaltern in Thüringen und ganz Deutschland für Aufruhr gesorgt. Das BMEL verfolgt damit das Ziel, eine Grundlage für eine nationale Putenhaltungsverordnung zu schaffen und in einem weiteren Schritt die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung um die entsprechenden Anforderungen zu erweitern. Im Fokus der Kritik stehen die neuen Mindestanforderungen zu den Besatzdichten in der Mastphase der Tiere. Demnach soll die maximal zulässige Besatzdichte der Putenhennen von 52 kg/m² nutzbarer Stallfläche auf 35 kg/m² und die der Putenhähne von 58…
Am 14. März startet top agrar für die neue Veranstaltungsreihe "Politik trifft Praxis". Hierbei werden aktive Landwirtinnen und Landwirte sowie Nachwuchskräfte auf Augenhöhe mit Fachpolitikerinnen und -politikern der im Bundestrag vertretenen Parteien über aktuelle Herausforderungen und Lösungenansätze in ihren Landwirtschaftsbetrieben diskutieren. Die Veranstaltung ist als Fishbowl-Diskussion konzipiert, was eine lebendige und vielfältige Gesprächsrunde über die Zukunft der Landwirtschaft ermöglichen soll. Im Mittelpunkt der ersten Runde "Politik trifft Praxis" steht der Ackerbau. Wie geht es weiter in der Landwirtschaft mit weniger zugelassenen Pflanzenschutzmitteln? Was denken betroffen Praktiker über die Gemeinsame europäischer Agrarpolitik? Wie gehen die Landwirtinnen und Landwirte damit in ihren Betrieben um?…
Am 7. Februar 2023 führten die land- und forstwirtschaftlichen Arbeit­geberverbände der Neuen Bundesländer erstmalig gemeinsam die Tarif­verhandlungen mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), um den seit über einem Jahr andauernden tariflosen Zeitraum für die 74.500 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im ostdeutschen Agrarbereich zu beenden. Die Gewerkschaft hatte die Tarifverträge zum 31. Dezember 2021 gekündigt. Bereits in der ersten Verhandlungsrunde konnte ein Konsens erzielt werden. Die Ar­beitgeberverbände Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Bran­denburg, Sach­sen und Thüringen hatten sich im Vorfeld geschlossen auf ein­heitliche Lohn- und Ge­haltsgruppen nebst Vergütungen verständigt.  Die Verbandsvorsitzenden, neben Eimecke, Marco Gemballa aus Mecklen­burg-Vor­pommern, Albrecht von Bodenhausen aus Sachsen-Anhalt, Hans-Christian Daniels aus Brandenburg sowie…
Am 16. Fabruar trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Kreisverbände Unstrut-Hainich, Eichsfeld und Eisenach/Bad Salzungen in der Geschäftsstelle in Mühlhausen mit der Bundestagsabgeordneten Tina Rudolph und dem Landtagsabgeordneten Lutz Liebscher zu einem zweistündigen Meinungsaustausch. Regionales Schwerpunktthema war die Wildschadensituation um den Nationalpark Hainich und die Möglichkeiten der Entschärfung. Aus Sicht der landwirtschaftlichen Unternehmen wurde eine zügige Umsetzung der Maßnahmen aus den bisherigen Arbeitsgruppentreffen angemahnt. Auch die Forderung nach einer Bejagung in der Kernzone des Nationalparks Hainich und die Regelung zu einer Landesentschädigung für aufgetretene Wildschäden wurde aufgemacht. Weitere Themen waren die unbefriedigende Situation bei der KULAP-Bewilligung und die Möglichkeiten der…
Wissensvermittlung am Feldrand, dafür nutzen viele Mitglieder der Initiative Heimische Landwirtschaft bereits spezielle Schilder, die über verschiedene Kulturen sowie landwirtschaftliche Themen aufklären. Entwickelt wurden die Tafeln im vergangenen Jahr. Das Besondere: Auf Wunsch können der Name des Landwirts oder ein Logo des Betriebes aufgedruckt werden. Von der Ackerbohne bis zur Zuckerrübe wird auf den DIN A1-großen Schildern Wissenswertes zum Anbau und der Verwendung der jeweiligen Feldfrüchte erklärt. Aber auch Themen wie zum Beispiel die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen werden aufgegriffen. Insgesamt sind die Feldrandschilder aktuell mit 21 verschiedenen Motiven erhältlich. Bestellt werden können sie von Mitgliedern und Fördermitgliedern der Initiative. Bestellung…
Im Rahmen vom „Netzwerk Fokus Tierwohl“ findet die jährliche Weiterbildungsveranstaltung für Mitarbeitende aus schweinehaltenden Betrieben am 15. März in der Fachschule in Stadtroda statt. Diese wird in Präsenz stattfinden und auch online direkt übertragen. Ab 13 Uhr werden drei Fachvorträge gehalten. Zum einen gibt es einen Erfahrungsbericht im Umgang mit Bewegungsbuchten und zum anderen wird Neues aus der Fütterung in der Aufzucht und Mast berichtet. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Input zur Kommunikation, wie Tierpflegerinnen und Tierpfleger mit Verbraucherinnen Verbrauchern über das Thema Schweinehaltung sprechen und kommunizieren können. Diese Gemeinschaftsveranstaltung wird von der Interessengemeinschaft Thüringer Schweinehalter, dem Thüringer Landesamt für…
Im Rahmen einer Anhörung vor dem Agrarausschuss des Bundestages hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes Bernhard Krüsken erneut vor erheblichen Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft in Bezug auf die Diskussion um das von der EU vorgeschlagene Pflanzenschutzpaket („Sustainable Use Regulation" - SUR) hingewiesen. Die Maßnahmen des SUR sind weder praxistauglich noch verhältnismäßig und zielen eher auf eine ideologisch geführte Verbotspolitik, die die gesamte Branche, ökologisch wie auch konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte, betreffen. Gleichzeitig ließen die Vorschläge das Ziel der Ernährungssicherung vollkommen außer Acht. Der Deutsche Bauernverband fordert eine Überarbeitung der Brüsseler Vorschläge, vor allem eine Abkehr von pauschalen Mengenreduzierungen und…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung