• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Mitte des vergangenen Jahres veröffentliche das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die neuen Regelungen bezüglich der Windauflage NH681-3 die die Saatgutbeize und Aussaat betrifft. Der Text der neuen Anwendungsbestimmung NH681-3 lautet: „Auf Packungen mit gebeiztem Saatgut ist folgende Kennzeichnung anzubringen: Keine Ausbringung des behandelten Saatgutes bei vorhergesagtem Wind mit einer stündlichen mittleren Windgeschwindigkeit in 2 m Höhe höher als 5 m/s. Zur Beurteilung der Windgeschwindigkeit ist die Vorhersage im Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes für die nächstgelegene Agrarwetterstation bis zu 72 Stunden vor der Aussaat heranzuziehen.“ Dahingehend ist vor der Aussaat zu prüfen, ob bei dem ausgewählten Beizmittel die Anwendungsbestimmung…
Erneut wurde in Thüringen der Ausbruch der Geflügelpest (HPAI-Virus H5N1) amtlich festgestellt. Betroffen ist ein Tierhalter aus dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, welcher vergangene Woche Mittwoch mehrere Verendungen seiner Hühner beim zuständigen Veterinäramt meldete. Daraufhin wurden Untersuchungen eingeleitet und der Bestand umgehend amtlich gesperrt. Aufgrund des akuten Krankheitsbildes der Tiere und des vorläufigen Befundes des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz wurde am 19. Januar eine Keulung der verbliebenen Tiere veranlasst. Am 20. Januar konnte der Nachweis des HPAI-Virus H5N1 offiziell durch das nationale Referenzlabor (Friedrich-Loeffler-Institut) bestätigt werden. Es wird vermutet, dass Wildenten die Einschleppungsursache für die Erkrankung sind. Um die Weiterverschleppung der Tierseuche…
Auch 2023 fördert die Sozialversicherung für Landwirtschaft Forsten und Gartenbau (SVLFG) den Neukauf ausgewählter Produkte, die der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz dienen. Dafür stellt die SVLFG 1.200.000 Euro zur Verfügung. Die Vergabe der Prämien erfolgt in der Reihenfolge der Antragseingänge. Zuschussberechtigt sind alle Unternehmen, die in der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft versichert sind und die 2021 sowie 2022 keinen Zuschuss bekommen haben. Es gibt zwei Prämienaktionen. Die erste Aktion am 1. Februar und die zweite am 15. März 2023 (für Sonnen- und Hitzeschutz). Alle berechtigten Betriebe können einen Zuschuss pro Aktion beantragen. Die maximale Förderung beträgt generell nicht mehr als 50 Prozent…
Vergangenen Montag trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses (FA) Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb einschließlich GbR in Erfurt. Für alle interessierten Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) gab es die Möglichkeit, sich online zu zuschalten und dies wurde mit 34 Anmeldungen gut genutzt.
Alle Biogasanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 2 Megawatt (d.h. ab etwa 800 kW installierter elektrischer Leistung) müssen sich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als nachhaltig zertifizieren lassen.
Die Agentur für Thüringer Produkte stellt auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) die Thüringen-Box (THÜ-Box) vor. Diese exklusive und limitierte Box ist ein Stück Kulinarik für daheim. Die Probierbox enthält verschiedene Köstlichkeiten aus Thüringen und wurde gemeinsam mit 21 regionalen Herstellern zusammengestellt. Die THÜ-Box enthält 24 regionale Produkte im Wert von 100 Euro und kann zu einem Preis von 50 Euro erworben werden. Die THÜ-Box ist auf der IGW in Halle 20 an den teilnehmenden Ständen oder online beim Thüringer Wald Shop unter www.thueringer-wald.shop bis zum 29. Januar erhältlich.
Am 10. Januar, 12. Januar sowie am 17. Januar und am 18. Janaur fanden die regionalen Abschlussworkshops der Gewässerschutzkooperationen Süd-/Westthüringen, Nordthüringen, Mittelthüringen und Ostthüringen statt. Die Arbeit aus den beiden Teilprojekten Erosionsschutz sowie Stickstoff-Management im Jahr 2022 wurden präsentiert. Die Vorträge werden auf der Homepage der Thüringer Gewässerschutzkooperationen www.gewaesserschutz-thueringen.de  eingestellt. Wir möchten uns bei allen Landwirtinnen und Landwirten bedanken, die sich im Jahr 2022 aktiv für den Gewässerschutz eingesetzt haben!
Landvolkbildung Thüringen informiert gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zur GAP 2023 bis 2027. Im November letzten Jahres wurden der deutsche überarbeitete GAP-Strategieplan von der Europäischen Kommission genehmigt. Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Zukunft der GAP sollen dazu beitragen, dass die Agrarpolitik der EU besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren kann und zugleich den Bedürfnissen der europäischen Landwirtinnen und Landwirte weiter gerecht wird. Ab dem 28. Februar wird an fünf Terminen, regional und online, der GAP-Strategieplan von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des TBV und des TMIL vorgestellt. Weitere Informationen zu…
Neben landwirtschaftlichen Arbeitsunfällen, Krankheit und Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation zählen zu den Leistungsgründen auch Bedarfssituationen bei Schwangerschaft oder im gesetzlichen Mutterschutz. Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe (BHH) in der Schwangerschaft oder innerhalb des Mutterschutzes haben landwirtschaftliche Unternehmerinnen oder mitarbeitende Ehefrauen bzw. eingetragene Lebenspartnerinnen von landwirtschaftlichen Unternehmern bzw. Unternehmerinnen, die bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) versichert sind. Wird die Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben, ist auf jeden Fall die Versicherungspflicht zur Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) erforderlich. Wesentliche Voraussetzung für den Anspruch ist, dass durch die Schwangerschaft oder Entbindung Beschwerden oder gar Komplikationen auftreten, die dazu führen, dass aus medizinischer Sicht die Arbeit im Unternehmen nicht…
Mehr als 20 Geschäftsführer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder der Bauernverbände in den Landkreisen Saale-Holzland (SHK), Saalfeld-Rudolstadt (SFR) und Saale-Orla (SOK) trafen sich am 17. Januar in Gernewitz. Ausgehend von den Initiativen des laufenden LEADER-Projektes des Bauernverbandes im Saale-Holzland-Kreis wurden verschiedene Konzepte zur Kooperation von Ausbildungsbetrieben im Zuge der Ausbildung ihrer Azubilswnswn diskutiert. Konstruktiv wurde an landkreisbezogenen regionalen Ansätzen gearbeitet. Nicht mehr die Frage ob, sondern wie die Umsetzung erfolgen wird, beschäftigte die Anwesenden. Aktuell bekräftigten 9 Betriebe im SHK, 6 Betriebe im SOK und 3 Betriebe im SFR ihren Entschluss in Kooperationen zusammenzuarbeiten. In weiteren Schritten geht es nun an…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung