• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 11. Januar lud der Kreisbauernverband Altenburg zum Treffen der landwirtschaftlichen Unternehmer des Kreises in die Agrar T&P GmbH Mockzig. Als Gäste waren Jörg Kipping vom Bienenzüchterverein Altenburg 1853 und Thomas Köhler, Vorstand und Obmann für Landwirtschaft & Umwelt im Landesverband Thüringer Imker, anwesend. Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog zwischen Landwirtschaft und Imkerei zu fördern. Den Einstieg in die Diskussion machte Köhler mit einem Impulsvortrag zum Thema Rückstände in Imkerei-Produkten. Dabei kam positiv zur Sprache, dass die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur in sehr seltenen Fällen zu Schäden an den Bienenvölkern führt. Entsprechende Schadenfälle sind bundesweit seit Jahrzehnten rückläufig…
In den kommenden Wochen findet das nächste Interessenbekundungsverfahren für das "Investitions- und Zukunftsprogramm in der Landwirtschaft" statt. Interessenbekundungen aus dem Juli 2022 verlieren ihre Gültigkeit.
Am 11. Januar haben sich mehrere Eigentümer- und Nutzerverbände des ländlichen Raums in Thüringen bei einem Treffen auf der Leuchtenburg in Seitenroda für eine intensivere Zusammenarbeit zusammengeschlossen. Ziel der Leuchtenburger Runde ist es, die gemeinsamen Positionen aller Land- und Wassernutzenden in Thüringen verstärkt an die Politik und die Bevölkerung heranzutragen. Anlass ist eine zunehmende Gefährdung der naturverträglichen Land- und Wassernutzung in Thüringen durch falsch verstandenen Umweltschutz, der jede Nutzung natürlicher Ressourcen drastisch erschwert. Insbesondere die stetig fortschreitende Ausweitung immer weiterer Schutzgebiete und eine Zunahme an Vorschriften von EU, Bund und Land engen eine naturverträgliche Nutzung von Land, Wald und Wasser…
Die Europäische Kommission (EU-Kommission) führt turnusmäßig eine jährliche Onlineumfrage zur Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen zu unlauteren Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette durch. Mit dem „Fragebogen an Lieferanten in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zu unlauteren Handelspraktiken“ hat die EU- Kommission nun die dritte Erhebung gestartet. Hiermit sollen bei den landwirtschaftlichen Unternehmen insbesondere das Bewusstsein für unlautere Handelspraktiken und Erfahrungen dazu abgefragt werden. Die aus der Umfrage erzielten Ergebnisse werden zur Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der Richtlinie EU 2019/633 zur Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette verwendet. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis…
Am 10. Januar fand die Sitzung zum Pflanzenschutz Betriebspanel (PAPA) mit den Pflanzenbau-Referenten der Landesbauernverbänden beim Julius-Kühn-Institut (JKI) in Kleinmachnow statt. Jan Helbig vom JKI stellte zunächst die Daten aus dem Jahr 2021 vor. Insgesamt wurden aus den Bundesländern über 500 Datensätze geliefert. Für die Zukunft ist eine neue Datenbank geplant, mit der eine bessere Verwertung der Daten möglich ist. Nach dem offiziellen Teil zu PAPA diskutierten die Teilnehmenden über den Verordnungsvorschlag der EU-KOM zur Reduzierung des Pflanzenschutzmitteleinsatz SUR und die Hürden, die mit der EU-Verordnung SAIO einhergehen werden. Mit SAIO soll die Agrarstatistik innerhalb der EU harmonisiert werden. Die…
Am 20. Januar öffnet die Grüne Woche endlich wieder Ihre Türen und pünktlich zum Jahresbeginn ist auch das Fachprogramm des Deutschen Bauernverbandes (DBV) online. Vor Eröffnung, am 18. Januar, wird traditionsgemäß der Agrarpolitische Jahresauftakt stattfinden. Die Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien haben die Möglichkeit, ihre Schwerpunkte und Ziele für das anstehende Jahr vorzustellen. Bundeslanwirtschaftsminister Cem Özdemir wird neben DBV-Präsident Joachim Rukwied sprechen. Schwerpunkte werden Versorgungssicherheit, Inflation, Tierwohl sowie Schutz von Klima und Artenvielfalt sein. Der Livestream findet am 18. Januar im Zeitraum von 16 bis ca.18 Uhr statt. Ein direkter Kontakt den Fraktionsvorsitzenden ist über Fragen mit dem Tool Slido möglich. Entsprechende…
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veranstaltet am Dienstag, 31. Januar, von 15 bis 16.30 Uhr, gemeinsam mit Referentinnen und Referenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein 90-minütiges Web-Seminar mit dem Titel "Die neue GAP ab 2023 - Rechtslage und betriebliche Auswirkungen". Details können über die Pressemeldung der Bundesanstalt nachgelesen werden. Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung ist bis Montag, 30. Januar, unter https://www.praxis-agrar.de/web-seminare/zukuenftige-veranstaltungen/anmeldung-1 möglich. Weitere Informationen zur GAP fasst die BZL auf der Website https://www.praxis-agrar.de/betrieb/recht/gap-reform-ab-2023 zusammen. Die Kurzbroschüre "GAP kompakt" kann kostenlos zzgl. Versandkosten unter https://www.ble-medienservice.de/0530/gap-kompakt-2023 bestellt oder unter Downloads im Bereich Agrarpolitik heruntergeladen werden.
1. Beitragsveränderung bei der LKK ab 2023 auf 2 Prozent begrenzt Mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz vom 7. November 2022 wurde dem steigenden Finanzbedarf der GKV mit einem Maßnahmenbündel begegnet. Durch besondere Bundesmittel, Einsparungen bei den Leistungserbringern und den Einsatz von Finanzreserven bleibt der Beitragssatz der allgemeinen Krankenversicherung von 14,6 Prozent im kommenden Jahr trotz zunehmender Kostensteigerung, unverändert. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag steigt jedoch von 1,3 Prozent auf 1,6 Prozent und damit um etwa 2 Prozent.
Im Hinblick auf die derzeitigen Herausforderungen in der Schweinehaltung und in Vorbereitung auf die Grüne Woche in Berlin tagte der Fachausschuss Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am 5. Januar in Form einer virtuellen Sitzung.
In Verbindung mit den tierbezogenen Herausforderungen und Ereignissen aus dem letzten Jahr fand am 3. Januar zwischen dem Thüringer Bauernverband (TBV), vertreten durch Katrin Hucke und Olivia Krupp, und dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF), verreten durch Abteilungsleiter Dr. Michael Elschner, Dr. Anja Höfig, Dr. Heike Palla sowie Dr. Martin Huchler, ein Jahresauftaktgespräch statt. Hierbei wurden insbesondere das aktuelle Seuchengeschehen (HPAI-Virus, Tuberkulose), die Seuchenprvention mit Blick auf die Afrikanische Schweinepest und die Problematik der Umsetzung der mobilen Schlachtung in Thüringen ausgewertet und diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des gemeinsamen Gespräches bestand in der intensiven Auseinandersetzung mit…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung