Spätestens mit Beginn des Krieges in der Ukraine stellen sich viele Menschen die Frage nach der Energieversorgungssicherheit in Deutschland. Für unsere gesamte Gesellschaft ist eine planbare und zuverlässige Energieversorgung selbstverständlich und von existenzieller Bedeutung. Um über die derzeitige Lage zur Versorgungssicherheit aufzuklären, lädt der Bürgerdialog Stromnetz zu einem Regionalspecial mit dem Thema Versorgungssicherheit in Deutschland ein. Die Onlineveranstaltung findet am 16. März 2023 von 16 bis 18 Uhr via WebEx statt. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die Leopoldina und die Akademienunion haben sich dem Thema nun aus einer wissenschaftlichen Sicht angenommen und ihre Ergebnisse in dem Impulspapier: „Sind…
Bei der Geflügelpest ist die Tierseuchenlage in Deutschland dynamischer denn je. Ein Eintrag einer anzeigepflichtigen Tierseuche in den Tierbestand kann zu großen wirtschaftlichen Schäden im betroffenen Betrieb führen. Aber auch Betriebe in der direkten Umgebung eines Ausbruchs können durch starke Einschränkungen beeinträchtig werden. Tierhaltungen mit Auslauf und ökologische Tierhaltungen stehen im Falle eines Tierseuchenausbruchs vor schwerwiegenden Konsequenzen, da die Tiere mitunter aufgestallt werden müssen. Um die Wahrscheinlichkeit eines Tierseucheneintrags in den Bestand zu verringern, ist ein gut durchdachtes Biosicherheitskonzept entscheidend. In diesem Kontext wird im Rahmen des ÖTiKlis-Projekts, einem gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, eine anonyme Onlineumfrage durchgeführt. Ziel ist…
Laut Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist eine neue Broschüre für den Bereich Förderung von artenreichem Grünland in Thüringen verfügbar. Sie soll beim Erkennen der Kennarten für die Beantragung der Öko-Regelung 5 im Rahmen der Direktzahlungen und im KULAP helfen. Das TLLLR beschreibt, dass die artenreichen Wiesen und Weiden vielfältige Umweltleistungen erbringen. Ein hoher Pflanzenartenreichtum mit Vorkommen bestimmter Kennarten sei dabei Ausdruck für eine standortangepasste und besonders umweltfreundliche, landwirtschaftliche Wirtschaftsweise. Die ergebnisorientierte, extensive Bewirtschaftung von Grünlandflächen ist freiwilliger Bestandteil der Ökoregelungen (ÖR 5) sowie der KULAP-Maßnahmen K1 und K2. Dabei gilt der Nachweis des Vorkommens…
Am 3. März veranstalteten der Landkreis Sömmerda und die Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) ein Azubi-Speed-Dating, um Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern die vielfältigen Möglichkeit aufzuzeigen, die sich ihnen mit dem Schulabschluss eröffnen. Zugleich war es für die Unternehmen eine Chance, um mit Schülerinnen und Schülern in direkten Kontakt zu kommen, sich kennenzulernen und über die weiteren Möglichkeiten zu sprechen. Auch der Thüringer Bauernverband nutze die Möglichkeit, um vor Ort in der Berufsschule Sömmerda für Nachwuchs in den Grünen Berufen zu werben. Insgesamt hatten sich rund 50 Firmen und Organisationen angemeldet. Anders als der Name vermuten lässt, war die Veranstaltung vor Ort…
Für die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen ab sofort aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümerinnen und Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König unter der Telefonnummer…
Die Bundesnetzagentur hebt die Gebotshöchstwerte für Bioenergieanlagen/Biogasanlagen im Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG) um 10 Prozent an, mit Wirkung zur nächsten Ausschreibung zum 1. April 2023. Für Bestandsanlagen in der Verlängerung um zehn Jahre ist das maximale Gebot jetzt 19.83 Cent/KWh. Für Neuanlagen ist der entsprechende Satz 17,67 Cent/KWh.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Die Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) in Thüringen stand ganz im Mittelpunkt der Fachausschusssitzung Betriebswirtschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in der vergangenen Woche. Zum Einstieg in die Thematik referierte Uta Maier aus dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu den Ergebnissen aus dem Thüringer Testbetriebsnetz. Damit diese Daten insgesamt ein gutes auswertbares Bild zeigen, werden sie durch Daten der Auflagenbuchführung ergänzt. Leider zeigt sich, dass die freiwillige Teilnahme zunehmend zur Herausforderung wird.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Am 13. März findet der mittlerweile 25. Thüringer Milchtag im Congress Center der Messe Erfurt statt. In diesem Jahr wird der Thüringer Milchtag unter dem Thema „Herausforderungen für die Milchviehhaltung“ stehen. Die Veranstaltung einleitend gibt die Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij einen aktuellen Stand über die politischen Rahmenbedingungen für die Thüringer Milcherzeuger. Danach wird Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV und Vorsitzender der LVTM, über den Zwiespalt zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen und den Marktrealitäten in der Milchviehhaltung sprechen. Prof. Dr. Holger D. Thiele vom Institut für Ernährungswirtschaft in Kiel wagt im Anschluss daran einen strategischen Ausblick in die Milchwirtschaft der Zukunft. Nach…
Der Verband der Wirtschaft Thüringen (VWT) lädt ins „Virtuelle Café“ ein. In 60 Minuten diskutieren Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit Moderatorin Dr. Ute Zacharias und Interessierten. Am 24. März erörtern ab 14 Uhr Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und Prof. Dr. Konstantin Lenz, Prof. für Energiewirtschaft an der Fachhochschule Erfurt das Thema „Standortattraktivität in Thüringen – Wie kann die Energiewende gelingen? (Teil 2)“. Schalten Sie sich zu und diskutieren Sie mit. Bitte melden Sie sich dazu bis 20. März unter www.vwt.de/vc-2023-03-24 an.
Heute startet unter dem #UmbaustattAbbau eine Kampagne zum stockenden Umbau der Tierhaltung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und den Landesbauernverbänden in den sozialen Netzwerken. Täglich werden mehrere Videos auf den DBV-Kanälen (Twitter, Instagram, Facebook) veröffentlicht und durch die Landesverbände geteilt und gepostet. In den Videos äußern Mitglieder ihren Unmut zum Umbau der Tierhaltung und adressieren diese Botschaft direkt an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Der Thüringer Bauernverband bedankt sich bei Marco Hesse, Schweinehalter aus dem Unstrut-Hainich-Kreis und Geschäftsführer der AGN Neunheiligen, der diese Aktion mit einen Video unterstützt hat.
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen. Mitglieder können Verbrauchsmaterial wie Handtuchpapier, Toilettenpapier oder Putztuchrollen zu guten Preisen bei der Firma ZellaClean einkaufen. Ebenso PSA-Artikel wie Nitrilhandschuhe und FFP2-Masken. Das Familienunternehmen aus Zella-Mehlis versendet alle Verbrauchsmaterialien aus Papier kostenlos. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Bauernverband und der ZellaClean GmbH erhalten Sie einen 5%-Gutschein auf alle Produkte aus dem Onlineshop auch auf bereits reduzierte Ware. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer +49 (0)3682 469 340 oder per E-Mail unter info@zellaclean.de zur…
Großbrände in Stallhaltungen zeigen leider immer wieder, dass vorhandene Brandschutzmaßnahmen für die Tierrettung meist nicht ausreichen. Die bisherigen Brandschutzkonzepte in Baugenehmigungen von Ställen sind oft auf die Rettung von Menschen ausgelegt und nicht für die Rettung von Tieren geeignet. Entsprechend hoch ist die Zahl an Tierverlusten im Brandfall. Unzureichende Brandhemmnisse, lange Anfahrtswege der Feuerlöschzüge, brennbare bzw. rauchentwickelnde Materialien (Futter, Einstreu, Gefieder etc.) verkürzen im Brandfall das Zeitfenster für die Rettung der Tiere. Für einen effektiveren Brandschutz bedarf es des Zusammenwirkens verschiedenster Beteiligter. Aus diesem Grund findet vom 27. Bis 29. März ein Kongress zum effektiven Brandschutz in der Nutztierhaltung statt.…
Im Nachgang zum 2. Thüringer Schweinegipfel sind die Vorträge der Referenten, die Veranstaltungsnachlese, die zur Abstimmung gebrachten Positionen und Forderungen sowie die Umfrageergebnisse auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Themen/Tierhaltung und Tierwohl/ als Downloads verfügbar. Der Thüringer Bauernverband (TBV) und die Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen (IGS) veranstalteten am 2. Februar in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Rind und Schwein und dem Netzwerk Fokus Tierwohl den 2. Thüringer Schweinegipfel im Gleis3Eck in Waltershausen. Die Veranstaltung drehte sich inhaltlich um die aktuellen Herausforderungen und die politischen Rahmenbedingungen, mit denen die deutschen Schweinehalterinnen und -halter derzeit zu kämpfen haben. In einem Dialog mit…
Die Vereinigung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter Thüringen lädt zu ihrem 1. Mitgliederstammtisch ein. Am 7. März begrüßt die Vorstandsvorsitzende Simone Hartmann Mitglieder und Interessierte zu einer Führung durch die Watzdorfer Brauerei in Bad Blankenburg. Anschließend wird zu einer Verkostung und einem Interessensaustausch unter den Direktvermarktern eingeladen. Mitglieder und Interessierte treffen sich am 7. März um 15:15 Uhr in der Watzdorfer Brauerei, Watzdorf 14, 07422 Bad Blankenburg. Um Voranmeldung unter direktvermarktung@landvolkbildung.de wird bis 3. März gebeten.