• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Bereits zum zwanzigsten Mal und damit auch zur Tradition geworden, veranstaltete die Nord­thüringer Volksbank e.G. am 10. März im Burghof auf dem Kyffhäuser für ihre landwirt­schaft­lichen Geschäftspartner aus den Landkreisen Nordhausen, Sömmerda und Kyff­häuser das Landwirtschaftsfrühstück. Vor dem deftigen Essen zum Abschluss der Veran­stal­tung sprach in diesem Jahr Staatssekretär Torsten Weil in Vertretung von Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij. Zu Beginn seines Statements ging Weil kurz auf den Ukrainekrieg und dessen Folgen insbeson­dere für die Landwirtschaft mit der Verteuerung von Ener­gie, den stei­genden Düngemittel­preisen und der aktuellen Inflation ein und lobte die Land­wirtinnen und Landwirte, die auch während der schwie­rigen vergangenen drei…
Die Preise für Milchprodukte erreichten gegen Ende des Jahres 2022 nie gekannte Rekordmarken. 60 Cent pro kg Milch im November 2022 war ein zuvor nie gesehener Höhepunkt. Aktuell bewegen sich die Marktpreise allerdings wieder in die andere Richtung und auch das in einer rekordverdächtigen Geschwindigkeit. Diese Preisrallye bestimmte die Diskussionen auf dem 25. Thüringer Milchtag, der am 13. März auf im Carl-Zeiss-Saal der Messe Erfurt stattfand. Dr. Kerstin Kuenecke von der AMI zeichnete in ihrem Vortrag die bisher unbekannte Volatilität des Milchmarktes anhand verschiedener Grafiken für die einzelnen Marktsegmente nach. Besonders die sich 2022 erstmalig geschlossene Schere zwischen den Preis…
Am 10. März fand zwischen Vertreterinnen und Vertrtern der Landesbauernverbände Sachsen-Anhalt und Thüringen, 50Hertz sowie der Universität Halle ein Gespräch im „Haus der Landwirtschaft“ in Magdeburg statt. Ausgangspunkt des Gesprächs ist ein Forschungsprojekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Form einer Doktorarbeit, das seinen Ursprunng im SuedOstLink-Erdkabeltrassenprojekt hat. Dieses Erdkabelvorhaben wird u.a. durch die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen führen und den im Norden durch Windkraft produzierten Strom in die Ballungszentren Süddeutschlands transportieren. Aufgrund der Dimensionen der Eingriffe bei der geplanten Verlegung der Erdkabel sowie den befürchteten negativen Einflüssen auf den Boden, dessen Struktur und damit die Entwicklung landwirtschaftlicher Kulturen wurde eine Untersuchung zu…
Das Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) lädt für den 20. März zu einem Fachkolloquium „Fachinformations- und Förderportal PORTIA“ ein. Das Fachkolloquium bietet Interessierten die Gelegenheit, sich über den Ausbaustand und geplante Entwicklungen des Fachinformations- und Förderportals PORTIA  zu informieren. PORTIA ist das zentrale Digitalisierungsprojekt der Agrarverwaltung in Thüringen. Nach dem geglückten Portalstart im Juli 2022 kommen im April dieses Jahres mit der Sammelantragstellung und den Förderverfahren der Landentwicklung weitere digitale Verwaltungsdienste hinzu, deren Abwicklung erstmals online beantragt werden kann. In insgesamt drei Vorträgen beleuchten Mitglieder des Projektteams im Fachkolloquium verschiedene Aspekte und Angebote des Portals. Den Einstieg wird…
Am 11. März öffnete das Volkshaus in Jena seine Pforten, um interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern berufliche Perspektiven bei Unternehmen im Saale-Holzland-Kreis und darüber hinaus aufzuzeigen. Initiator war der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Jena/SHK. Im sehr gut von Ausstellern und Gästen frequentierten Markt konnte der regionale Bauernverband mit einem Stand zur Bewerbung der Grünen Berufe im Schulterschluss mit einem Stand der Fachschule für Agrarwirtschaft punkten. Verstärkung am Messestand erhielten Hannes Peuckert und Dr. Britta Ender aus dem Kreisnbauernverband durch den Auszubildenden Paul Steglitz (2. Lehrjahr Landwirt der AG Ottendorf). Er beantwortete viele Fragen von Schülerinnen und Schülern und stellte seinen…
Unter dem Themenschwerpunkt „Tierwohl bei Ganzjahresbeweidungsprojekten“ fanden sich am 8. März Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Veterinärmedizin, Naturschutz sowie von Behörden und Verbänden in den Örtlichkeiten der Fachhochschule Erfurt zusammen, um im Rahmen des Thüringer Beweidungsstammtisches sowohl praktische als auch naturwissenschaftliche und theoretische Aspekte in den Wissensaustausch mit einzubringen. Die Organisation und Moderation dieser Veranstaltung erfolgte durch die Stiftung Naturschutz Thüringen in Zusammenarbeit mit der Naturstiftung David. Hauptreferent der Veranstaltung war Gerd Kämmer von Bunde Wischen e.G. aus Schleswig-Holstein. Durch seine langjährigen Erfahrungen mit dem Kugelschuss auf der Weide im Rahmen der ganzjährigen Weidetierhaltung auf Naturschutzflächen gelang es Kämmer, den…
Am 9. März fand der erste Workshop „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig  statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Veterinärwesen Fleischwirtschaft sowie Behörden- und Verbänden aus ganz Deutschland fanden sich dort zusammen, um über das Thema „Hofnahe Schlachtung“ zu sprechen. Auch das Projekt „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“ war vor Ort und nahm an der Veranstaltung teil. Nach dem Impulsvortrag von Dr. Veronika Ibrahim (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) über die europäische Rechtsgrundlagen der teil- und vollmobilen Schlachtung, erfolgte eine Gruppenarbeit getrennt nach Berufsgruppen. In der Gruppenarbeit wurden Herausforderungen, Chance und Lösungsansätze in…
Am 7. März trafen sich die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses „Eier und Geflügel“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin, um gemeinsam an der Fachausschusssitzung teilzunehmen. Nach der Begrüßung durch Ulrich Löhr, Fachausschussvorsitzender und Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, erhielten die Anwesenden eine Einführung in die aktuelle Situation am Eier- und Geflügelfleischmarkt durch Margit Beck, Marktanalystin bei Marktinfo Eier & Geflügel.
Am 9. März fand im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) das erste Treffen der Arbeitsgruppe Wolf/ Luchs für dieses Jahr statt. Zu dem Treffen waren sämtliche Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Forstwirtschaft, insbesondere der Thüringer Weidetierhaltenden sowie der Jagd vertreten. Anlass der Sitzung war zum einen die Ergebnisse des Monitorings des vergangenen Jahres und der Riss eines Herdenschutzhundes am 9. Februar diesen Jahres. Im vergangenen Jahr gab es rund 250 Meldungen von Nutzierschäden, inklusive der Schadensereignisse bei Nutztierrissen durch den Wolf. Über die Hälfte der Nutztierschäden des Jahres 2022 sind auf den Angriff eines Wolfes bzw.…
Deutschlands größte familiengeführte Mühlengruppe Bindewald & Gutting unterstützt ab sofort die Initiative Heimische Landwirtschaft mit allen Standorten als Premium-Fördermitglied. Mit dem Engagement soll die aus Sicht der Inhaber wichtige Öffentlichkeitsarbeit für die Agrarbranche in Deutschland gestärkt werden. „Wir wollen damit auch ein Signal an die Landwirte senden und sie auffordern, den gesellschaftlichen Diskurs nicht mehr nur den anderen zu überlassen“, sagt Nico Thurian, Geschäftsführer der Saalemühle Alsleben. Zugleich ruft er alle Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, sich der Initiative Heimische Landwirtschaft anzuschließen. „Wir müssen alle gemeinsam in der Wertschöpfungskette jeden Tag ein wenig besser werden, um nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten und bei aller Effizienzerfordernis die Artenvielfalt und damit unsere Umwelt zu schützen“, so Thurian. Für…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung