• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (600)

Bauerninfo Schwein 32/2022

Donnerstag, 11. August 2022

Antibiotika-Abgabemenge deutlich gesunken

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wurden im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 501 t Antibiotika von pharmazeutischen Firmen an Tierärzte abgegeben. Das waren 100 t weniger als im Vorjahr (-14,3 %) und damit der deutlichste Rückgang seit 2016. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, bedeutet dies ein Rückgang der insgesamt abgegebenen Antibiotika um 65 %. Wie in den Vorjahren stellen Penicilline mit 235 t und Tetrazykline mit 125 t den Hauptanteil der abgegebenen Antibiotika dar, was allerdings einer Reduktion von rund 43 t (Penicilline) bzw. rund 23 t (Tetrazykline) entspricht. Bei den Sulfonamiden beträgt der Rückgang zum......

Die Erläuterungen zum QS-Leitfaden Schweinehaltung wurden aktualisiert. Die überarbeiteten Passagen beziehen sich auf das Kriterium Betriebshygiene. Entsprechend der überarbeiteten Beschreibung müssen die Einrichtungen zum Verladen der Schweine, über die Be- und Entladung stattfindet, befestigt sein, so dass eine ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion möglich sind. Außerdem muss eine befestigte Einrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Transportfahrzeugen vorhanden sein, die die Standfläche der Transportfahrzeuge (in der Regel mindestens die Fläche von der Größe eines LKW) umfasst. Dieser befestigte Platz kann sich sowohl direkt an der Verladestelle als auch an anderer Stelle unmittelbar auf dem Betriebsgelände befinden. Es muss sich nicht um einen…

Bauerninfo Schwein 31/2022

Freitag, 05. August 2022

AG „Verwertung von Schweinefleisch aus ASP-Schutz- und Überwachungszonen“

Am Dienstag, 2. August 2022 fand auf Einladung des WLV erneut ein Arbeitsgruppentreffen zur Verwertung von Schweinefleisch aus ASP-Schutz- und Überwachungszonen statt. Im Gespräch mit Landvolk Niedersachsen, WLV sowie führenden Schlachtunternehmen und Fleischverarbeitern standen Lösungsansätze für eine Schlachtung und Verwertung von Schweinefleisch entlang der Wertschöpfungskette im Fokus. Hubertus Beringmeier, WLV-Präsident sowie DBV-Veredelungspräsident, bekräftigt: „Wir brauchen Lösungen für ganz Deutschland“. Der aktuelle ASP-Fall.....

Laut Bundeslandwirtschaftsministerium hat das Bundeskabinett am 27. Juli die Änderung des Tierarzneimittelgesetzes beschlossen. Damit werden im Wesentlichen die Aktualisierung und Erweiterung des nationalen Antibiotika-Minimierungskonzepts umgesetzt, um den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken. Der Gesetzentwurf enthält sowohl Änderungen für Tierhalterinnen und Tierhalter als auch für Tierärztinnen und -ärzte. Die staatliche Antibiotika-Datenbank, in der bislang nur Masttiere erfasst werden, soll um weitere Nutztierarten ergänzt werden. Hierzu zählen Jung- und Legehennen sowie Sauen mit Saugferkeln und Milchkühe nebst Kälbern. Allein im Geflügelsektor sind von dieser Neuregelung zusätzlich ca. 47.000 Hühner haltende Betriebe…

Bauerninfo Schwein 30/2022

Freitag, 29. Juli 2022

ITW bietet erneut Registrierung für Ferkelaufzüchter

Die Initiative Tierwohl (ITW) bietet Ferkelaufzüchtern erneut die Möglichkeit, sich vom 1. bis 30. September 2022 anzumelden. Voraussetzung für die Auszahlung des Tierwohlentgeltes ist die Lieferung an einen ITW-Mäster. Dies wird im Audit anhand des neuen Kriteriums "Vermarktung an ITW-Mäster" überprüft. Frühester Starttermin ist der 1. November 2022 und der späteste Umsetzungszeitpunkt der 30. April 2023. Die Laufzeit für die Betriebe ist bis zum 30. Juni 2024 begrenzt. Für die Zulassung in der Programmphase 2021-2023 muss zunächst eine Budgetprüfung stattfinden. Sollte es zu einer Überzeichnung des Budgets kommen, entscheidet ein Losverfahren....

Die Trockenheit in Deutschland und Thüringen hält nach wie vor an. Viele werden sich noch gut an die Verhältnisse 2019 erinnern, als der Mais verkümmerte und die Grünlandflächen hellbraun und dürr statt saftig grün da standen. Die diesjährige Trockenheit in Verbindung mit Hitzetage mit Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius toppt die Verhältnisse von vor drei Jahren. Um eine genauere und flächenmäßig bessere Einschätzung der aktuellen Lage im Bereich Futterbau zu erhalten, erbitten wir eine Einschätzung durch unsere Mitglieder. Dazu haben Sie die Möglichkeit über einen Meldebogen auf der Homepage unter https://tbv-erfurt.de/service/futterboerse#Abfrage_Futtermittel Ihre Einschätzung an uns weiterzugeben. Die Umfrage dauert maximal drei…
Ferkelaufzüchter haben vom 1. bis zum 30. September die Möglichkeit, an der Initative Tierwohl (ITW) teilzunehmen und sich entsprechend bei ihrem Bündler anzumelden. Der früheste Umsetzungszeitpunkt ist der 1. November 2022 und diese Phase endet am 30. Juni 2024. Neu ist, dass die Ferkel aus der Aufzucht auch an einen ITW-Mastbetrieb weiter geliefert werden müssen bzw., dass die Tiere innerbetrieblich ITW-zertifiziert gemästet werden. Die Erfüllung dieses neuen Kriteriums wird im Audit geprüft. Bei Einhaltung bekommt der Betrieb 3,57 Euro je Ferkel, das nachweislich an einen ITW-Mäster vermarktet wurde. Hintergrund ist, dass dieser Schritt dazu beitragen soll, die Kette zwischen Mast…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung