• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarförderung

Agrarförderung (105)

Hinweise und Tipps für eine gelungene Umsetzung der KULAP-Maßnahmen B (mehrjährige Blühflächen mit gebietseigenem Saatgut) und U (dauerhafte Umwandlung von Ackerland in Dauergrünland) möchte das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) in einer Onlineveranstaltung unter Beteiligung der Hochschule Anhalt (Frau Sandra Mann) vorstellen. Für die Anlage und Pflege mehrjähriger Blühflächen oder artenreichen Grünlands durch Ansaat oder Mahdgutübertragung werden praktische Erfahrungen vorgestellt, die auch im Hinblick auf die Erfüllung fachlicher sowie formeller Kriterien der KULAP-Verpflichtungen hilfreich sind. Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf https://tlubn.thueringen.de/service/termine-und-veranstaltungen/termine-und-veranstaltungen-einzelansicht/anlage-und-pflege-mehrjaehriger-bluehstreifen-und-neuanlage-von-artenreichem-gruenland zu finden. Die Veranstaltung findet am 9. September von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr…
Die Erreichbarkeit der Agrarförderzentren (AFZ) des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) ist auch während des bis 21. September verlängerten Antragszeitraums gewährleistet. Bitte beachten Sie aber, dass nicht in allen Unteren Naturschutzbehörden (UNB) eine Bearbeitung zur Abstimmung der Antragsflächen bis zum Antragsschluss gewährleistet werden kann. Folgende Informationen zur Erreichbarkeit der UNB im Antragsverfahren KULAP2022 wurden dem TLLLR übermittelt: UNB LRA Eichsfeld – erreichbar bis 5. Sept. UNB LRA Schmalkalden-Meiningen – erreichbar bis 16. Sept. UNB LRA Hildburghausen – erreichbar bis 15. Sept. UNB LRA Nordhausen – erreichbar bis 9. Sept. UNB LRA Saalfeld-Rudolstadt – erreichbar bis 9. Sept. UNB LRA Weimarer Land…
Die Flexibilität zur Freigabe von KULAP-Flächen in der aktuellen Antragstellung über die Unteren Naturschutzbehörden (UNB) wird nach wie vor von den jeweiligen Mitarbeitern sehr unterschiedlich und kaum nachvollziehbar für den Antragsteller gehandhabt. Aus diesem Grund fand am vergangenen Donnerstag ein Treffen zwischen Präsident Klaus Wagner vom Thüringer Bauernverband (TBV) und Präsident Mario Suckert vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) statt. Die Problematik Fachkulissen und Förderkulissen, Ablehnungen trotz Kulissenbezug, Antragsabarbeitung und Ermessenspielraum der Mitarbeiter der UNB wurden diskutiert. In Ergänzung zu diesem Gespräch gab es einen Austausch zwischen TBV und Adriana Schwarz (TLUBN, Referentin für Landschaftspflege und Naturschutzförderung).…
Seit 05. Juli läuft die Antragstellung im Portal PORTIA für das neue KULAP2022. Bisher war als Antragsende der 05. September vorgesehen. Letzte Woche ging ein Schreiben vom Thüringer Bauernverband an das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) mit der bitte um eine Antragsverlängerung auf Grund zahlreicher Probleme bei der Antragstellung raus. Das TMIL hat nun veröffentlicht, dass die Antragsfrist bis einschließlich zum 21. September verlängert wird. Hintergrund seien die noch andauernden Vorverfahren mit der UNB - Antragstellung sowie etliche offene Vorgänge. PORTIA hat viele Schwachstellen und einiges ist noch nicht so programmiert, wie es mal werden soll. Dies stellt…
In einem Treffen vergangene Woche zwischen Deutschen Bauernverband und seinen Landesbauernverbänden mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) wurde der aktuelle Stand zum Investitionsprogramm Landwirtschaft, kurz Bauernmilliarde, berichtet.
Ab sofort können Sie KULAP-Anträge online an die Behörde einreichen und außerdem sind zwei neue Planungsrechner verfügbar. Folgende Neuerungen wurden in PORTIA im Fachbereich VERONA = Flächenbezogene Antragstellung online gestellt: 1. Ab sofort können Sie Ihren KULAP-Antrag auf Bewilligung sowie Ihre zur Beantragung vorgesehenen KULAP-Antragsobjekte online an die Behörde einreichen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion ausschließlich für Personen zulässig ist, welche sich im Thüringer Servicekonto (TSK) mit der „hohen Vertrauensstufe“ registriert haben und die entsprechenden Rechte zum Einreichen besitzen. 2. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an den beiden neuen Erosionsschutzmaßnahmen E1 oder E2 haben, können Sie ab sofort…
In den letzten Tagen gab es bei der KULAP-Antragstellung im PORTIA vermehrt Irritationen um die Beantragung. Hintergrund ist die Anerkennung zur Beantragung von Flächen mit Kulissenbezug und Abstimmungsnotwendigkeit mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB). Weiterhin sind im Antragsprogramm nach wie vor nur die Fachkulissen und nicht die Förderkulissen zu sehen.
PORTIA ist in Teilen jedoch nur wenig nutzerfreundlich und krankt auch an einigen technischen Problemen. Das veröffentlichte Merkblatt sowie die Präsentation helfen hier nur bedingt weiter und auch die Agrarförderzentren sind oftmals nicht erreichbar, die bekannte Ibykus-Hotline besteht nicht mehr. So bleiben viele Fragen rund um die Nutzung von PORTIA offen, weshalb der Thüringer Bauernverband (TBV) eine Hilfe zur Selbsthilfe-Gruppe eingerichtet hat: Auf der Messengerplattform Telegram können Mitglieder des TBV Fragen rund um die Nutzung von PORTIA einstellen und über Erfahrungen berichten. Andere Gruppenmitglieder können ihre Lösungen vorstellen und Informationen teilen, die sie aus anderen Quellen erhalten haben. Auf diesem…
Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft und Infrastruktur (TMIL) wird im Rahmen der neuen Förderperiode voraussichtlich im Oktober 2022 die Antragstellung für die Einführung oder Beibehaltung besonders tiergerechter Haltungsverfahren ermöglichen. Die Tierwohlförderung wird auch die seit letztem Jahr angebotene Förderung der Sommerweidehaltung und die Einstreuhaltung sowie die bekannte Maßnahme „vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen“ beinhalten. Zusätzlich wird besonders die tiergerechtere Haltung von Sauen, Aufzuchtferkeln und Mastschweinen gefördert. Um sich ausreichend auf die geförderten Maßnahmen und die Antragstellung vorbereiten zu können, luden der Thüringer Bauernverband und die IGS Thüringen am 11. Juli schweinehaltender Betriebe in das Haus der Grünen Verbände nach Erfurt ein.…
In den Onlineschulungsveranstaltungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik und KULAP der Landvolkbildung gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und den beiden zuständigen Ministerien (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft sowie dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) sind vergangene Woche etliche weitere Fragen aufgekommen. Diese sind jetzt auf der Homepage des TBV integriert und können nachgelesen werden. Alle offengebliebenen Fragen wurden an das TMIL und TMUEN weitergeleitet und werden sobald eine Antwort möglich ist eingepflegt. Die FAQ-Liste zu Fragen der ersten Säule (Konditionalität, Ökoregelungen) finden sich auf der TBV-Homepage im Themenbereich Agrarpolitik https://www.tbv-erfurt.de/themen/agrarpolitik unterhalb dem Downloadbereich. Die FAQ-Liste zu den einzelnen…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung