• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarförderung

Agrarförderung (105)

Die Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) in Thüringen stand ganz im Mittelpunkt der Fachausschusssitzung Betriebswirtschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in der vergangenen Woche. Zum Einstieg in die Thematik referierte Uta Maier aus dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu den Ergebnissen aus dem Thüringer Testbetriebsnetz. Damit diese Daten insgesamt ein gutes auswertbares Bild zeigen, werden sie durch Daten der Auflagenbuchführung ergänzt. Leider zeigt sich, dass die freiwillige Teilnahme zunehmend zur Herausforderung wird.
Nach Anerkennung der 15 verschiedenen Regionalen Aktionsgruppen (RAG) in Thüringen für die neue Förderperiode können wieder Kommunen, Privatpersonen, Unternehmen und Vereine ihre Projektideen einreichen. Hierfür ruft jede RAG selbst zur Teilnahme auf! Dies ist der erste Aufruf in der Förderperiode 2023-2027 auf Grundlage der neuen genehmigten Regionalen Entwicklungsstrategie. Gesucht werden Projekte aus der Region für die Region, die in den Jahren 2023, 2024 und/oder 2025 umgesetzt werden sollen. Jede RAG hat sich für die Projekte einen individuellen Schwerpunkt gesetzt. Die Projektideen werden beim LEADER-Management der jeweiligen RAG eingereicht. Alle eingereichten Projektanträge werden dann in einem transparenten Auswahlverfahren anhand von Kriterien…
In den kommenden Wochen findet das nächste Interessenbekundungsverfahren für das "Investitions- und Zukunftsprogramm in der Landwirtschaft" statt. Interessenbekundungen aus dem Juli 2022 verlieren ihre Gültigkeit.
Der Thüringer Bauernverband hat beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zu einem Existenzsicherungsprogramm für landwirtschaftliche Betriebe, ähnlich der Förderung im gewerblichen Sektor, nachgefragt: Laut Aussage des TMIL unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit dem 1. Dezember sogenannte Härtefälle in Bezug auf die Energiekrise. Im Sondervermögen "Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds" sind dafür 120 Millionen Euro Haushaltsmittel eingeplant.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) nimmt zukünftig ausgewählte nachhaltige Förderbereiche der Land- und Ernährungswirtschaft in den Fokus. Zum 15. November führt die Rentenbank das neue Darlehensprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ ein.  Die LR will mit diesem Programm zusätzliche Anreize für zukunftsweisende Investitionen in der Land und Ernährungswirtschaft schaffen, die im besonderen Maße auf den Klima-, Arten- und Ressourcenschutz einzahlen. Das Besondere an dem Programm ist, laut LR - neben der neuen, dritten Zinskondition - dass es je nach Bedarf angepasst wird, zum Beispiel kann die Anzahl der Zukunftsfelder variieren. 
Am 11. Oktober fand die, durch den Thüringer Bauernverband initiierte, Schulung zum Planungstool Erosionsschutz im Rahmen der KULAP-Maßnahmen ab 2023 statt. Für alle Landwirtinnen und Landwirte, welche sich bereits für diese Maßnahme entschieden haben oder nächstes Jahr die Anmeldung planen
Sandra Mann, Expertin an der Hochschule Anhalt im Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, berichtete Anfang September einer online angebotenen Schulung des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) zu Möglichkeiten und Herausforderungen ihrer Projekte naturnahe Begrünungsmethoden sowie Renaturierung artenreicher Grünlandbestände und gab damit hilfreiche Tipps zur Umsetzung der KULAP Maßnahmen B und U. 
Vom 4. Oktober bis 4. November 2022 können auf der Basis des Entwurfs der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie (TWR) Anträge auf Bewilligung der Teilnahme am Förderprogramm über das Onlineportal PORTIA gestellt werden. Voraussetzung ist ein gültiger Personalausweis sowie die Anmeldung im Thüringer Servicekonto mit hoher Vertrauensstufe.
Bisher wurde in Thüringen die Sommerweide von Rindern sowie die Haltung von Schweinen auf Stroh gefördert. In den Onlineschulungen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu Tierwohl Rind und Tierwohl Schwein war zu entnehmen, dass ab 2023 insbesondere im Schweinebereich eine stark ausgebaute Tierwohlförderung angeboten wird. Dabei werden z.B. in der Sauenhaltung sowie in der Ferkelaufzucht und in der normalen Schweinemast bis zu drei Förderstufen mit den verschiedensten Tierwohlstufen angeboten. Dazu zählen mehr Platz, mehr Einstreu, Buchtenstrukturelemente, Gruppenhaltung, längere Zeiten der Ferkel bei der Sau, bessere Ruhe- und Rückzugsbereiche im Stall sowie Außenklima und sogar Auslaufmöglichkeiten in der…
Nach Rückmeldung vieler Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV), haben sich viele Landwirtinnen und Landwirte für eine Antragstellung im KULAP für den Erosionsschutz entschieden. Das Planungstool für die Maßnahme war bisher noch nicht umfänglich einsatzbereit. Da hier etliche offene Fragen bestehen, hat der TBV das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu einer Schulungsveranstaltung angefragt. Die Anfrage wurde aufgenommen und ein Termin für die Schulung angesetzt. Diese findet nun online am 11. Oktober statt. Dr. Marcus Schindewolf wird sowohl das Planungstool als auch auf die Herausforderungen der Maßnahme eingehen.  Die Programminhalte entnehmen Sie dem Flyer. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung per Mail…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung