• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarförderung

Agrarförderung (105)

Thüringer Betriebe, die für die Fördermaßnahme "T(h)ür Tierwohl" einen Förderbescheid für den Zeitraum 2023 bis 2027 erhalten haben, müssen laut der Förderrichtlinie bis zum 28. Februar 2024 einen Verwendungsnachweis für das Jahr 2023 bei der Antrags- und Bewilligungsbehörde vorlegen. Im Verwendungsnachweis listen die Betriebe bzw. Tierhalter auf, welche Tiere in den jeweiligen beantragten und bewilligten Fördereinheiten im Jahr 2023 gehalten wurden. Dabei ist darauf zu achten, dass jede Tierbewegung, wie z. B. Zu- und Abgänge, Gruppen- und Weidewechsel tagaktuell dokumentiert werden muss. Die Einpflegung dieser Daten erfolgt über das Portal PORTIA. Aktuell kommt es hierbei jedoch zu Verzögerungen, sodass eine…
Aufgrund der Haushaltssperre im Dezember letzten Jahres konnten für alle nicht gebundenen Verpflichtungsermächtigungen beim Investitions- und Zukunftsprogramm (IuZ) keine Bewilligungen ausgesprochen werden. Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) hatte per E-Mail alle Antragnehmer, die auf eine Bewilligung warteten, darüber informiert.  Seit 16. Januar werden im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung von der LR wieder Bewilligungen im IuZ ausgesprochen. Die LR bearbeitet und bewilligt die vorliegenden Anträge im Rahmen der gegebenen haushalterischen Möglichkeiten sowie chronologisch, daher nach Antragseingang und mit hoher Priorität (bauliche Anlagen). Aufgrund der noch laufenden Haushalts-Verhandlungen, können wir derzeit noch keine abschließende Aussage dazu treffen, wie die Situation im Haushaltsjahr 2024…
Das Projekt „Bunte Biomasse“ bietet für das Jahr 2024 noch Verträge über den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenkulturen zum Biomasseanbau an. Die Kooperationspartner (die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung) haben dafür die Honorierung der Maßnahme auf zukünftig 500 Euro pro Hektar und Jahr angehoben. Damit reagiert das Projekt auf die Preissteigerungen am Saatgutmarkt sowie auf die gestiegenen Honorierungsansätze für mehrjährige Blühflächen in den öffentlichen Förderprogrammen. In der verbleibenden Projektlaufzeit sollen vor allem in den östlichen Bundesländern sowie in Schleswig-Holstein und Hessen Vertragsflächen angelegt werden. Landwirtinnen und Landwirte, die bereit sind, im kommenden Jahr mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenkulturen für…
Die neue Förderperiode läuft schon seit drei Jahren, aber im Bereich Investitionsförderung Landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) konnte bis jetzt nach alten Regeln und mit altem Geld noch gefördert werden. Ab 1. Januar 2024 gilt ein geändertes Finanzbudget, andere Finanzierungstöpfe sowie abgeänderte Rahmenbedingungen.
Laut Förderrichtlinie KULAP2022 ist bei der Maßnahme H (Hüteschafhaltung Biotop-Grünland) eine Erstnutzung der Fläche durch Beweidung mit betriebseigenen Schafen oder Ziegen in Form von Hütehaltung bis 30. August als Zuwendungsvoraussetzung festgelegt.
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ beantragt haben, besteht vom 30. August bis zum 30. September erneut die Möglichkeit, einen Antrag zur Teilnahme an diesem Förderprogramm zu stellen. Die Einreichung des Antrages erfolgt ausschließlich
In der vergangenen Woche wurde mit Erlass durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) eine Ausnahmeregelung für die Erstnutzung durch Beweidung bei der Maßnahme H geschaffen. Laut Förderrichtlinie KULAP2022 ist bei der Maßnahme H (Hüteschafhaltung Biotop-Grünland) eine Erstnutzung der Fläche durch Beweidung mit betriebseigenen Schafen oder Ziegen in Form von Hütehaltung (einschließlich Hütehaltung in Netzen) bis 30. August als Zuwendungsvoraussetzung festgelegt. Die Förderrichtlinie sieht vor, dass in bestimmten Fällen das mit der Maßnahme H verbundene Biodiversitätsziel auch noch bei später erfolgter Erstnutzung durch Beweidung erreicht werden kann. Mit oben genanntem Erlass regelt das TMIL, dass mit Genehmigung der…
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUN) wurde am 03. Juli die neue Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen (NALAP) im Thüringer Staatsanzeiger veröffentlicht (Fundstelle: ThürStAnz Nr. 27/2023 S. 894 - 900). Die neue Richtlinie ist bereits seit 13. Juni 2023 in Kraft. Die neue Richtlinie sowie weitere Informationen finden sich auf der Website des TMUEN. Mit der neuen Förderrichtlinie werden u.a. folgende Änderungen wirksam (Auswahl): Anhebung der Fördersätze im Vertragsnaturschutz (Fördergegenstände unter 2.1 und 2.2) um ca. 20 Prozent zum Ausgleich der Inflation der letzten neun Jahre. Des Weiteren…
Mit dem 30. September endet die Frist zur Antragstellung Agrardiesel für das Jahr 2022. Bereits in diesem Jahr gab es laut Hauptzollamt Anpassungen auf Grund der Verordnung zur Umsetzung unionsrechtlicher Veröffentlichungs-, Informations- und Transparenzpflichten im Energiesteuer- und im Stromsteuergesetz (EnSTransV).
Laut Informationen des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) liegt die unterzeichnete Richtlinie zur Förderung von Ernteversicherungen in Thüringen vor. Diese erscheint voraussichtlich am 19.06.2023 im Thüringer Staatsanzeiger. Damit kann wie vorgesehen das Antragsverfahren ab 15. Juni beginnen. Zweck der Förderung ist die Stärkung der eigenverantwortlichen betrieblichen Risikovorsorge und damit Verminderung von existenzbedrohenden finanziellen Verlusten durch zunehmende extreme Witterungsereignisse. Landwirtschaftliche Unternehmen sollen bei der Inanspruchnahme von Versicherungsangeboten zur Deckung witterungsbedingter Risiken unterstützt werden. Die Förderung richtet sich an Betriebe deren Geschäftstätigkeit die Primärproduktion von Obst, Wein, Gemüse, Hopfen oder Heil-, Duft-oder Gewürzpflanzen umfassen. Zur Eröffnung des Antragsverfahrens wird am…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung