• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Agrarförderung

Agrarförderung (105)

Vom 1. Juli bis 2. September 2022 können auf der Basis des Entwurfs der Förderrichtlinie des Förderprogrammes KULAP 2022 Anträge auf Bewilligung der Teilnahme an diesem Förderprogramm für den ab 1. Januar 2023 beginnenden fünfjährigen Verpflichtungszeitraum gestellt werden. Laut Informationen aus dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) soll die Bewilligung der beantragten Maßnahmen bis zum 31. Dezember 2022 erfolgen. Sie steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland in der Förderperiode 2023 bis 2027 sowie der Entscheidung der EU über die Staatliche Beihilfe. Die noch laufenden KULAP Verpflichtungen des Förderprogrammes KULAP 2014 bleiben von…
Die Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) zum Vertragsnaturschutz (NALAP) wurde bis zum 31. Dezember 2024 verlängert und in folgenden Punkten geändert: Nr. 2.1.1. nennt nun explizit auch die Flachland-Mähwiesen. Dadurch wird klargestellt, dass auch Flachland-Mähwiesen unter der Maßnahme 2.1.1 (Maßnahme M) gefördert werden können Bei Nr. 2.1 und Nr. 2.1.8 wurde der Begriff „Lebensstätten“ ergänzt. Dies dient der Klarstellung, dass neben der Pflege von Lebensräumen (= Biotopen) auch die Pflege von Lebensstätten (= Habitate von Arten) über den Vertragsnaturschutz gefördert werden kann. Bei Nr. 2.4.4. wurde der Begriff „Umweltbildung“ durch „Umweltbildung und –beratung“ ersetzt. Damit…
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz lädt am 17. März ab 9 Uhr zur  Online-Infoveranstaltung „Aktuelles zur Naturschutzförderung: Neuigkeiten und Erfahrungsaustausch“ ein. Die Themenschwerpunkte umfassen folgende Förderprogramme: NALAP (Programm zur Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen) ENL (Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung von Natur und Landschaft) KULAP ab 2023 (Förderung von umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege) „Mehr Natur in Dorf und Stadt“ - ein Förderprogramm für Kommunen Des Weiteren wird zu umgesetzten Naturschutzprojekten in Thüringen ein Einblick gegeben. Die detaillierte Programmübersicht als auch nähere organisatorische Informationen bezüglich Zugangsdaten, Anmeldung etc., finden…
Die Förderperiode 2014-2021 in der Investitionsförderung in Thüringen lief gut, so die Vertreterinnen der Thüringer Aufbaubank (TAB) im Jahresgespräch mit dem Thüringer Bauernverband (TBV). Die meisten Investitionsprojekte im Programmteil A (AFP) wurden im Bereich Milchvieh und Geflügel umgesetzt. Die Investitionswilligkeit der Thüringer Landwirtinnen und Landwirte in diesem Programmteil wäre da,
Für die neue Förderperiode ab 2023 soll eine neue Thüringer ELER-Maßnahme "Risikomanagement" angeboten werden. In einem Verbändegespräch am 1. März wurde diese vorgestellt. Mit der Förderung möchte man die eigenverantwortliche betriebliche Risikovorsorge durch Versicherungen gegen witterungsbedingte Risiken fördern. Dabei wird jedoch nur ein eingeschränktes Kulturartenspektrum angesprochen, welches sicherlich auf das geringe Budget von einer Million Euro je Jahr zurückzuführen ist. Förderfähig sollen in Thüringen Betriebe im Bereich Obst-, Gemüse- und Weinbau, aber auch mit Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen- sowie Hopfenanbau sein. In weiteren Verbändegesprächen werden die genauen Zuwendungsvoraussetzungen und Rahmenbedingungen besprochen werden. Der erste Antragstermin soll im ersten Halbjahr 2023 sein.
Seit dem 4. Januar 2021 wird die Antragstellung für die Agrardieselentlastung über das Bürger- und Geschäftskundenportal (BuG-Portal) der Zollverwaltung angeboten. Mit dem Jahreswechsel haben sich Neuerungen ergeben.  Bislang bestand bereits die Möglichkeit ein Vertretungsverhältnis im BuG-Portal einzurichten. Hierfür müssen sowohl der oder Vertretene als auch die Vertreterinnen und Vertreter im BuG-Portal registriert sein.
Mit der Überbrückungshilfe IV unterstützt die Bundesregierung Unternehmen aller Branchen mit einem Jahresumsatz bis zu 750 Millionen Euro im Jahr 2020. Die Bedingungen entsprechen weitgehend denjenigen der Überbrückungshilfe III Plus. Voraussetzung für die Wirtschaftshilfe sind Corona-bedingte Umsatzeinbrüche von mindestens 30 Prozent in jedem Monat im Zeitraum Januar bis März 2022, für den der Fixkostenzuschuss beantragt wird. Maßgeblich für den Vergleich ist der jeweilige Referenzmonat im Jahr 2019. Mit der Überbrückungshilfe IV werden betriebliche Fixkosten bezuschusst. Erstattet werden: bis zu 90 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei mehr als 70 Prozent Umsatzeinbruch, bis zu 60 Prozent der förderfähigen Fixkosten bei 50 bis…
Mit Januar 2022 hat der Thüringer Bauernverband (TBV) die Entschädigungsrichtsätze für Flur und Aufwuchsschäden aktualisiert. Die Ertragssituation sowie die Entwicklung der Erlöse und Kosten der Betriebsmittel hatten eine Anpassung notwendig gemacht. Die Richtwerte dienen lediglich als Empfehlung und sind betriebsindividuell mit dem Bauunternehmen bzw. den Auftraggebern für die Baumaßnahme zu verhandeln. Darüber hinaus kann es ratsam sein, Regelungen für die Durchführung von Baumaßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen in Form einer Baurichtlinie zum Bestandteil des Gestattungsvertrages oder der Dienstbarkeitsvereinbarung zu machen. Die Baurichtlinie sowie die neuen Entschädigungsrichtsätze für 2022 sind auf der Homepage im Themenbereich Agrarförderung und Netzausbau & Entschädigung für TBV-Mitglieder…
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat angekündigt, dass das Investitionsprogramm Landwirtschaft fortgesetzt wird. Mit dem Investitionsprogramm werden landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen gezielt gefördert, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern. Im ersten Antragsjahr wurden über 6.800 Bewilligungen mit einem Zuschussvolumen von rund 240 Millionen Euro erteilt. Damit haben aber nur gut die Hälfte aller Antragsteller, die für 2021 ein Interesse an einer Förderung bekundet haben, einen Bewilligungsbescheid bekommen.…
Mit der Schaf-Ziegen-Prämie werden Schaf- und Ziegenbestände von Tierhalterinnen und -haltern gefördert, die in Thüringen Biotopgrünland bewirtschaften. Die erste Förderphase (Richtlinie vom 28. November 2018) erstreckte sich über die Jahre 2019 bis 2021. An Zuwendungsempfänger der Förderphase 2019 bis 2021 wurde mit dem Zuwendungsbescheid die Vorlage „Verwendungsnachweis“ versandt. Dieser Verwendungsnachweis mit Anlagen ist nach Beendigung der Förderung (31. Dezember 2021), also bis zum 31. März 2022, einzureichen. Für das Jahr 2022 ist die Förderung bis zum 31. März 2022 neu zu beantragen. Die Auszahlung steht unter dem Vorbehalt der Verabschiedung des Haushaltes für 2022 durch den Thüringer Landtag. Antragsunterlagen und…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung