Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Neue Förderperiode für das „Netzwerk Fokus Tierwohl“
Für weitere drei Jahre wird das Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl aus dem Bundesprogramm Nutztierhaltung mit 12 Mio. Euro Fördermitteln unterstützt. Im letzten Förderzeitraum wurden mit über 1.400 Veranstaltungen in den Bundesländern 66.000 Landwirte und Tierhalter erreicht. Auf dem Austausch- und Vernetzungstreffen Ende November in Berlin betonte Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, die Bedeutung von mehr Tierwohl und Tierschutz in der Nutztierhaltung und würdigte die bisher erreichten Ziele des Projektes und das Engagement aller Beteiligten. Sie übergab die Förderbescheide an die Vertreter der Verbundpartner aus ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Keine Mehrheit für Neue Züchtungsmethoden
Für Lockerungen der Regeln für neue Gentechnikmethoden gibt es unter den EU-Staaten vorerst keine Mehrheit. Die Agrarministerinnen und -minister der EU konnten sich bei einem Treffen am Montag in Brüssel nicht auf eine gemeinsame Position zum Vorschlag der EU-Kommission einigen, die Vorschriften für den Einsatz ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Mangelnde getreidequailitäten
Die Qualitätsmängel der diejährigen Ernte erschweren weiterhin den Handel. Insbesondere Weizen und Hafer in guten Qualitäten sind knapp. Immer wieder tauchen aber auch Partien auf, die in Erwartung weiter steigender Preise zurückgehalten werden. Daher rufen manche Verbände oder Erzeugergemeinschaften bereits eindringlich die Landwirte auf, die vorhandene Ware auch anzubieten...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
EU-Reform von Tiertransportvorschriften
Am gestrigen Tage hat die EU-Kommission ihre neuen Vorschläge zur Reform von Tiertransporte vorgestellt. Das erklärte Ziel der Änderungen besteht darin, das Tierwohl während des Transportes erheblich zu verbessern. Grundlage für die Veränderungen sind die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und die aktuellen technologischen Entwicklungen. Einer der wichtigsten Punkte ist für die Kommission die Verkürzung der Transportdauer. Für Geflügeltransporte aller Zwecke soll künftig die maximale Transportdauer von 12 Stunden nicht überschritten werden. Dazu gehören auch die Vorgänge des Be- und Entladens. Küken dürfen ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Kanada erntet weniger Weizen
Kanadische Landwirte haben im Jahr 2023 aufgrund ungünstiger Anbaubedingungen weniger Weizen und Canola eingefahren, dafür allerdings mehr Mais. Wie Statistics Canada mitteilte, trug die Trockenheit in weiten Teilen Westkanadas dazu bei, dass Erträge geringer ausfielen als im Vorjahr. Die gesamte Weizenproduktion ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Weizenaussaat kurz vor Stillstand in Frankreich
Die Aussaat von Wintergetreide in Frankreich ist inzwischen nahezu zum Erliegen gekommen. Gleichzeitig fallen die Erwartungen an die Ernteerträge 2024, wie aus Daten des Agraramts FranceAgriMer hervorgeht. Französische Landwirte hatten bis zum 20. November 74 Prozent der erwarteten Weichweizenfläche für die nächstjährige Ernte ausgesät, verglichen mit 71 Prozent eine Woche zuvor, so das Amt in seinem Wochenbericht. Zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres war die Aussaat mit 98 Prozent ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Trilogergebnis Industrieemissionsrichtlinie
Am 28.11.2023 wurde im Trilog eine Einigung zur Industrieemissionsrichtlinie (IED) erzielt. Die Rinderhaltung fällt weiterhin nicht unter den Anwendungsbereich der Richtlinie. Allerdings soll bis Ende 2026 die Kommission die Emissionen, die in der Tierhaltung entstehen, erneut bewerten. Es gilt ein Schwellenwert von 350 LSU für Schweine, 280 LSU für Geflügel (300 für Legehennen) und 380 LSU für gemischte Betriebe. Für die Putenhaltung wurden bislang keine neuen Schwellenwerte festgelegt. Ausnahmen sollen für extensiv wirtschaftende Betriebe (2 LSU/ha) und den Ökolandbau gelten. Auch Haltungsformen mit einem hohen Anteil an Freilauf sollen dem Vernehmen nach ausgenommen werden. Der Begriff LSU wird in der Regel mit „Großvieheinheit ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kernanliegen des DBV zur Europawahl 2024
Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 hat der DBV gemeinsam mit den Landesbauernverbänden Kernanliegen für die Wahlperiode 2024 bis 2029 unter der Überschrift „Europäische Politik mit Perspektiven für Land- und Forstwirtschaft sowie den Ländlichen Raum“ formuliert. „Es geht darum, die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in Deutschland und Europa zu sichern und weiterzuentwickeln. „Oberstes Ziel muss dabei sein, landwirtschaftlichen Betrieben eine ökonomische Perspektive zu geben und gleichzeitig Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl noch weiter zu verbessern“, so DBV-Präsident...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Russland weitet kriegerisch Anbaufläche aus
In der Ukraine ist die Winterweizenaussaat zu 91 % geschafft. Bislang wurden 4,4 Mio. ha bestellt, 0,1 Mio. ha weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. In Russland ist die Aussaat von Wintergetreide im Wesentlichen abgeschlossen. Offiziellen Angaben zufolge haben die russischen Landwirte die Wintergetreidefläche um 3,7 Mio. ha ausgedehnt, was wohl eher darauf beruht, dass es sich um 3,7 Mio. ha besetztes Land in der Ukraine handelt...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
BMEL präsentiert Bio-Strategie 2030
Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat am heutigen Donnerstag, 16. Nov. 2023, die "Nationale Strategie für 30 Prozent ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030", kurz "Bio-Strategie 2030" vorgestellt. Mit der Bio-Strategie 2030 will das BMEL aufzeigen, wie Rahmenbedingungen gestaltet sein müssen, um das Ziel....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
US-Weizenexport verliert an Bedeutung
Jüngste Daten der US-Exportkontrollen zeigen, dass die Weizenlieferungen aus den USA in der ersten Novemberwoche ein 52-Jahres-Tief erreicht haben. In der ersten Novemberwoche wurden knapp 72.000 Tonnen Weizen für den Export inspiziert, was den bisherigen Tiefststand von fast 86.000 t im Dezember 2022 noch einmal unterschreitet. Dies ist der größte Rückgang der Exporte seit Beginn der Aufzeichnungen 1983 und dokumentiert den schwindenden Anteil der USA am weltweiten Weizenhandel. Vor zwanzig Jahren galten die USA als weltweit größter Weizenexporteur mit einem Anteil von rund 25 Prozent. 2023/24 wird dieser Anteil....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Gans nur zu besonderen Anlässen
In Deutschland landet immer weniger Gänsefleisch auf dem Teller. Die Preise für frische Gänse bleiben trotz gestiegener Kosten stabil (18-21 Euro/kg), aber Importe setzen die Preise unter Druck. Frische Enten kosten 15-16 Euro/kg, während tiefgekühlte Gänse aus dem Ausland aufgrund der erlaubten Stopfleberproduktion in anderen EU-Ländern nur die Hälfte kosten. Trotz höherer Preise bleibt die Nachfrage nach deutschen Gänsen stabil. Ein Grund dafür ist der geringere Bestand an Gänsen aufgrund der Vogelgrippe. Die meisten Gänse werden tagsüber in Freilandhaltung gehalten, mit mindestens vier Quadratmetern. Im Jahr 2022 wurden nur noch knapp 14.800 Tonnen Gänsefleisch importiert, was einem Rückgang von 32,8% in den letzten zehn Jahren entspricht. Besonders deutlich war der Rückgang im letzten Jahr...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
DBV-Fachausschuss Eier und Geflügel
Diesen Montag (06.11) tagte unter Vorsitz von Ulrich Löhr der DBV-Fachausschuss zu vielfältigen Themen. In Bezug auf die Marktsituation wurde festgestellt, dass trotz steigender Kosten für Stroh, Löhne und Energie in der Eier- und Geflügelproduktion, insbesondere bei Hähnchen und Puten, immer noch angemessene Gewinne erzielt werden. Ein zentrales Thema war die Bekämpfung der Geflügelpest. Die Einhaltung von Biosicherheitsstandards in der konventionellen landwirtschaftlichen Tierhaltung wurde gelobt und als fortzuführende Maßnahme empfohlen. Auch in Deutschland brauche es eine sorgfältig vorbereitete Impfung und die Zulassung der dafür notwenigen Impfstoffe. Dies kann jedoch erst geschehen, nachdem die Bundesregierung alle Handelsbeschränkungen aus dem Weg geräumt hat. Die Novelle der Europäischen Vermarktungsnormen für Eier und Geflügel wurde ebenfalls thematisiert. Während...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Regen in Argentinien kam zu spät
Die heftigen Regenfälle der letzten Wochen kamen für die argentinische Weizenernte zu spät. Die Getreidebörse von Rosario senkte am Mittwoch ihre Prognose für 2023/24 um 0,8 Millionen Tonnen. Argentinien ist einer der größten Weizenexporteure der Welt, und die dringend benötigten Regenfälle haben den wichtigsten landwirtschaftlichen Regionen des Landes nach einer monatelangen Dürre Erleichterung verschafft. Die Dürre hielt jedoch bis zum 20. Oktober an, und Spätfröste beeinträchtigten die Ernte zusätzlich, so die Getreidebörse in ihrem monatlichen Getreidebericht....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Panamakanal kürzt Buchungszeiträume
Der Panamakanal, eine der wichtigsten Seehandelsrouten der Welt, wird in den kommenden Monaten wegen einer schweren Dürre die Zahl der täglichen Schiffsdurchfahrten weiter reduzieren, teilten die Behörden, die den Kanal verwalten, am späten Montag mit, was die Schifffahrtskosten erhöht. Die Panama Canal Authority (ACP) teilte in einer Kundenberatung mit, dass die Zahl der Buchungen ab dem 3. November von 31 auf 25 pro Tag reduziert wird und in den nächsten drei Monaten schrittweise auf 18 Slots ab dem 1. Februar gesenkt wird. In den letzten Monaten hat die ACP verschiedene Durchfahrtsbeschränkungen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Russland: Exportstopp für Geflügelfleisch
Nach Angaben des russischen Landwirtschaftsministeriums hat sich Geflügelfleisch in Russland innerhalb eines Jahres um rund 25% verteuert. Zurückzuführen sei dies auf einen Rückgang der Produktion und vor allem die Aufwertung eines hohen Dollarkurses, der den Export von Geflügelfleisch derzeit sehr lukrativ macht und damit für eine Verknappung des heimischen Angebotes sorgt. Als Reaktion darauf plant Russland dem Vernehmen nach einen sechsmonatigen Exportstopp von Geflügelfleisch, denn auch entsprechende Geflügelfleischeinfuhren aus Belarus und Kasachstan führten nicht zu einer Preissenkung auf dem heimischen Markt. Nach Angaben
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Regen erhöht Aussichten in Australien
Die jüngsten Regenfälle in den wichtigsten australischen Weizenanbaugebieten dürften die Erträge steigern und die durch die Trockenheit beeinträchtigte Ernte um mehrere Millionen Tonnen erhöhen. Das berichtet Reu-ters mit Bezug auf mehrere Analysten. Eine größere Ernte in Australien würde am Weltmarkt dazu beitragen, die vor allem durch die Trockenheit in Argentinien und Kanada verursachten Ernteverluste auszugleichen. Australien hat in diesem Jahr den trockensten September aller Zeiten erlebt. Nun aber haben Niederschläge in vielen südlichen Regionen des Landes die Weizenernteprognose von 23 Mio. t vor einigen Wochen auf 26 Mio. t angehoben, so Stefan Meyer, Getreidehändler bei StoneX in Sydney, laut der Meldung. „Wenn die Hitze des letzten Monats wie eine Lötlampe auf die australischen Ernten gewirkt hat, so hat das kühle Wetter und der Regen der...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Projekt zum Einfluss von Tiergesundheit und -ernährung auf Antibiotikaminimierung
In einem Projekt wird an der Technischen Universität München (TUM) erforscht, wie der Einsatz von Antibiotika bei Geflügel reduziert werden kann, ohne das Tierwohl zu beeinflussen. Denn obwohl mittlerweile weniger Antibiotika in den Mastgeflügelbetrieben eingesetzt werden, sind diese Mengen im Vergleich zu anderen Nutztierarten immer noch auf einem zu hohen Niveau. Daher soll nun der Zusammenhang zwischen Antibiotikaminimierung, Tiergesundheit und Resistenzverschleppung untersucht werden, wobei den Faktoren Reinigung und Desinfektion sowie Tierdichte eine wichtige Rolle zur Verhinderung einer Erregerverschleppung zukommen. Als den wichtigsten Ansatzpunkt zur Prävention wird aber die Tiergesundheit gesehen. Sind die Tiere adäquat ernährt und leben in einer Umgebung ohne übermäßige Belastung mit krankmachenden Keimen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
COPA - AG „Milch und Milchprodukte"
Letzte Woche tagte die COPA-AG „Milch und Milchprodukte" in Brüssel zu übergreifenden EU-Themen. Für die aktuelle Lage am Milchmarkt wurden festere Tendenzen mit sich stabilisierenden Preisen notiert. In den Niederlanden wird von einer verminderten Milchleistung durch die sich ausbreitende Blauzungenkrankheit (Serotyp 3) ausgegangen. [Anm.: In DE wurde ein erster Fall bei einem Schafhalter in NRW bestätigt.
Konkurrenz um China bei Weizenlieferung
Chinesische Käufer sind auf dem Markt aktiv, um französischen und australischen Weizen zu erwerben. In den vergangenen sechs Wochen haben sie sich bereits mindestens 2,3 Millionen Tonnen für die Verschiffung im Zeitraum November bis Februar gesichert, wie Argusmedia berichtet. So hat China mindestens fünf Lieferungen von australischem Weizen für die Verschiffung im November/Dezember gekauft. Dies geschieht nach mehreren Kaufrunden seit Anfang September, als französischer Weizen in den Auftragsbüchern dominierte. Nach Angaben von Importeuren hat China bisher mindestens 30 Panamax-Lieferungen mit französischem Weizen für die Verladung im Dezember bis Februar gekauft, wobei einige französische Verkäufer Argus sagten, dass die Gesamtzahl noch höher sein könnte. Die Lieferungen sollen 2024 in China ankommen, im Rahmen der Quoten für das neue chinesische Kalenderjahr. Das bedeutet, dass einige der Mengen möglicherweise nicht auf die Weizenimportquote
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Studie zum Stickstoffdünger
Die derzeitige globale Getreideproduktion könnte mit einer deutlich geringeren Gesamtdüngung aufrechterhalten werden, wenn der Einsatz von Stickstoffdünger weltweit gleich-
mäßig über die Anbauflächen verteilt würde. Zu diesem Ergebnis kommen Modelle von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Danach soll das Niveau der weltweiten Getreideproduktion mit einem deutlich geringeren globalen Düngemitteleinsatz gehalten werden können. Rund 60 Prozent des weltwei-ten Stickstoffdüngereinsatzes entfallen zurzeit auf Getreidekulturen wie Mais, Weizen oder Reis, wie das KIT jetzt mitteilte. Diese Pflanzen benötigen Stickstoffdünger, um zu wachsen. Zudem soll der Einsatz der Dünge-mittel die Erträge
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Geschlechtsbestimmung ab dem dritten Bruttag
Bundesrat verschärft Geflügel-Salmonellen-Verordnung
Ende September wurde im Bundesrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Geflügel-Salmonellen-Verordnung verabschiedet und damit die Angleichung an EU-Recht umgesetzt. Ende letzten Jahres hatte der DBV zum Referentenentwurf kritisch Stellung bezogen. Als äußerst problematisch wertete der DBV die zentrale Änderung der Verordnung, wonach bereits positive Befunde aus betriebseigenen Untersuchungen ohne weitere amtliche Untersuchung die Feststellung von Salmonellen begründen. Hinsichtlich der Definition "Herde" ist positiv hervorzuheben, dass diese bereits im Vorfeld durch die zuständigen Behörden zu definieren...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Erste Auswertungen der Kartoffelernte 2023
Die Kartoffelernte 2023 fällt laut ersten Auswertungen des BMEL gut aus. Mit 10,9 Millionen Tonnen Kartoffeln ernteten die deutschen Landwirte knapp zwei Prozent mehr als im mehrjährigen Durchschnitt. Mit insgesamt 262.600 Hektar schrumpft die Anbaufläche im Vergleich zum Vorjahr leicht um 4.000 Hektar. Insgesamt war es kein leichtes Jahr für die Kartoffelanbauer. Witterungsbedingt konnten die Knollen erst mit Verzögerung gepflanzt werden und wuchsen durch das kalte, nasse Frühjahr ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Geschlechtsbestimmung ab dem dritten Bruttag
(aho) Einem Team der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist es im Labor gelungen, das Geschlecht von Hühnereiern schon ab dem dritten Bruttag zu bestimmen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sogenannten zeitaufgelösten Laserfluoreszenzspektroskopie. Bei einer Treffergenauigkeit von 98 % kann das Geschlecht des entstehenden Kükens ohne Beschädigung der Eischale bestimmt werden. Das vermeidet Stress für die Embryonen.
Das Verfahren selbst ist allerdings nicht neu. Die Messmethode wurde bereits erfolgreich für die Analyse von Kraftstoffen angewendet. Bei der Durchleuchtung des Eis regt der Lichtstrahl geschlechtsspezifische Substanzen an, die zu leuchten anfangen. Über die von der Technischen Hochschule
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
75-jähriges Jubiläum: DBV hat Agrarpolitik im Sinne der Bauernfamilien mitgestaltet
Anlässlich des 75-jährigen Verbandsbestehens blickte der Deutsche Bauernverband (DBV) am 21. Sept. im Rahmen eines Festaktes in Berlin zurück und zeichnete ein Zukunftsbild für die kommenden Jahre. Bundeskanzler Olaf Scholz
hielt die Festrede zu Ehren des Verbandes. Er würdigte die wichtige Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland und warb für einen breit getragenen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Nichts Neues bei den Puteneckwerten
(gefluegelnews) Am Rande der vergangenen Woche stattgefundenen Agrarministerkonferenz (AMK) in Kiel hatten Putenhalter und Vertreter aus den vor- und nachgelagerten Bereichen der Putenwirtschaft erneut gegen die Pläne zur Putenhaltungsverordnung demonstriert. Hierzu gab es seitens der AMK keine Neuigkeiten. Wie es nun weitergeht, bleibt abzuwarten. Bislang fehlt die von den Länder....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kartoffelpreise unter Druck
Die Preise für Speisekartoffeln stehen am heimischen Markt weiterhin unter Preisdruck. Im Norden und Osten des Landes wurden die 30,00 EUR/dt bereits zum Teil unterschritten. Die Einlagerung nimmt dort, wo es möglich ist, an Fahrt auf. Allerdings müssen auch die Qualitäten passen und die Schalenfestigkeit gegeben sei. Die große Frage, die im Raum steht, ist, wie viel von der Bruttoernte am Ende netto dem Markt auch zur Verfügung stehen wird. Im LEH sollen
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!