• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik werden die aktuell geltenden Cross-Compliance-Regeln neu gestaltet und ab 2023 unter dem Begriff Konditionalität geführt. Die Verpflichtung der Konditionalität muss in Einzelteilen bereits in diesem Jahr beachtet werden, denn sie wird für das Antragsjahr 2023 in Bezug auf das Vorjahr geprüft.
Schnell sein lohnt sich: Es gibt noch einige wenige freie Plätze für Auszubildende des 2. Lehrjahres (Landwirt/in, Tierwirt/in, Gärtner/in) in dem Projekt AGROCHANGE der Landjugend Thüringen. Die AGROCHANGE-Teilnehmerinnen und Teilnehmer fahren vom 22. Mai bis zum 18. Juni in eine Gastfamilie nach Südtirol und erwerben Zusatzqualifikationen im Rahmen ihrer Ausbildung. Nutze Deine Chance und melde Dich bis zum 6. April an. Alle notwendigen Bewerbungsunterlagen stehen zum Download auf der Homepage landjugendverband-thueringen.de bereit.              Ansprechpartner Laura SchadeTelefon: +49 (0)361 262 532 41 Andrea WeinrichTelefon: +49 (0)361 262 532 40E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am 22. März konnten sich die landwirtschaftlichen Betriebe bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Landvolkbildung Thüringen (LVB) und des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zur Grundsteuerreform informieren. Bei der Onlineveranstaltung wurde nach einleitenden Worten des Vorstandsmitgliedes des TBV Dr. Wolfgang Peter der Stand der Dinge seitens des Thüringer Finanzministeriums (TFM) und des TBV dargelegt. Hierbei standen insbesondere der Zeitplan und die möglichen Vorbereitungsmaßnahmen für die ab 1. Juli bis 31. Oktober abzugebenden Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes im Fokus. Wesentliche Änderungen ergeben sich dadurch, dass die Grundsteuer ab 1. Januar 2025 von den Eigentümerinnen und Eigentümern zu zahlen ist und diese dementsprechend auch…
Letzte Woche tagte Fachausschuss Steuerpolitische Fragen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin. Wieder nahm das Problemfeld „Umsatzsteuerpauschalierung“ großen Raum ein. Obwohl die eingeführte betriebliche Umsatzgrenze von 600.000 Euro vom EuGH akzeptiert scheint, ist das Vertragsverletzungsverfahren formal noch anhängig.
Am 24. März fand in der Gemia Kantine in Ebeleben die diesjährige Landwirtschaftskonferenz im Kyffhäuserkreis statt. Moderiert von Dr. Wolfgang Peter, Vorsitzender des Bauernverbandes Kyffhäuserkreis, diskutierten rund 80 Landwirtinnen und Landwirten mit der Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij und der Landrätin Antje Hochwind-Schneider agrarpolitischen Themen sowie Fragen der Infrastruktur im Landkreis. Dominierendes Thema waren die Folgen der Preisexplosion bei Betriebs-, Futter- und Düngemitteln auf die Landwirtschaftsbetriebe. Die derzeit bestehenden Unsicherheiten bei Preis und Verfügbarkeit stellen die Landwirtinnen und Landwirte im Kyffhäuserkreis vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Steigerungen der Einnahmeseite, etwa für Schweinefleisch und Getreide, können die Explosion der Ausgabenseite überwiegend nicht…
Der Fachausschuss Eier und Geflügel des Deutschen Bauernverbandes (DBV) befasste sich während einer zweitägigen Hybridkonferenz am 23. und 24. März mit Kernfragen der aktuellen Marktlage. Ein zentrales Thema war die Versorgungslage aufgrund des Ukrainekrieges – Energie-, Futter- und Düngemittel verknappen sich. Wobei sich die Rohstoffpreise schon durch die Pandemie um ein Drittel, die Preise für Mais und Ölsaaten um das Doppelte, verteuert hatten. Diese Kostenexplosion stellt die Wirtschaftlichkeit trotz steigender Verkaufserlöse infrage.
Erwartungsgemäß hat die Europäische Kommissionam 23. März den Beschluss gefasst, dass Brachen als ökologische Vorrangflächen (ÖVF) in diesem Jahr bestellt werden dürfen. Die Kulturen sind dabei von EU-Seite nicht eingeschränkt. Auch der Anbau von Mais oder Sommergetreide würde damit ermöglicht. Weiterhin sei der Einsatz von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln erlaubt. Die Greening-Prämie wird durch diesen Beschluss nicht gefährdet. Nun liegt es an den Mitgliedsstaaten, wie die genau die Umsetzung erfolgt. Erfahrungsgemäß ist nicht zu erwarten dass Deutschland diesen Beschluss 1:1 umsetzt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium beschäftigt sich schon seit letzter Woche mit der Freigabe der ÖVF-Brachen. In zahlreichen Hintergrundgesprächen und öffentlichen Verlautbarungen hat der…
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen ab sofort aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben den digitalen Orthofotos, Feldblöcken und eigenen Schlagvermessungen nun auch die Eigentumsgrenzen im betrieblichen Geographischen Informationssystem (GIS) dargestellt werden. Dies erleichtert das Betriebsmanagement (z.B. Pacht- und Schlagverwaltung, Antragstellung) und führt zu einer größeren Sicherheit bei den Kontrollen. Alle katastertechnischen Sachverhalte und Rechtstatbestände (Flurstücke, Gebäude, Eigentümer usw.) werden in ALKIS objektstrukturiert abgebildet. Auch Bodenschätzungsergebnisse werden sukzessiv digital erfasst. Diese Daten können gegen eine Aufwandsgebühr, die abhängig von der Betriebsgröße ist, über Michael König unter der Telefonnummer +49 (0)361…
Bundestag und Bundesrat haben am 18. März 2022 im Rahmen des Gesetzes zur Verlänge­rung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes und weiterer Regelungen insbesondere folgende Sonderregelungen bis zum 23. September 2022 verlängert: Entschädigungsanspruch nach § 56 Abs. 1a IfSG bei Betreuungsausfällen
Ab dem 31. März bis zum 16. Mai können die Landwirtinnen und Landwirte über das Antragstellerportal VERONA die Direktzahlungen, die Ausgleichszulage für benachteiligte und spezifische Gebiete sowie die Auszahlung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Rahmen des KULAP beantragen. Die TBV-Service und Marketing GmbH bietet in diesem Jahr die Unterstützung bei der Erstellung des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS)-Antrages für landwirtschaftliche Unternehmen an. Dies beinhaltet die Erstellung des gesamten Sammelantrages mit der Software VERA und die Nutzung des Onlineportals VERONA. Im Rahmen des durch den Freistaat Thüringen aufgelegten ELER-Programmes zur Förderung der landwirtschaftlichen Betriebsberatung beteiligt sich die EU und der Freistaat…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung