• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Die kommende Biogasfachtagung am 22. November hat den Themenschwerpunkt Biomethan. Sie wird als Gemeinschaftstagung von Thüringer Bauernverband, dem Fachverband Biogas Regionalgruppe Thüringen und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Thematisiert werden mit Blick auf die aktuellen politischen Diskussionen unter dem Schwerpunkt Biomethan sowohl die Perspektiven für Biogasanlagen als auch die Energienetze sowie die Vermarktungsmöglichkeiten. Vertreter aus Forschung, Beratung, Vermarktung als auch der regionale Netzbetreiber stellen sich der Thematik. Erfahrungen aus der Praxis werden zusätzliche Informationen zum Thema Biomethan geben. Die Tagung findet im Schützenhaus „Zur Louisenlust“ in Stadtroda (August-Bebel-Straße 1, 07646 Stadtroda) statt. Einlass ist ab 9…
Am 18. Oktober fand im Rahmen der Strip Till-Kooperation eine Fachexkursion nach Bad Driburg, NRW statt. Besucht wurde die Glitz GbR, die die Strip-Till-Technik seit rund fünf Jahren im Betrieb einsetzt. Die 16 Teilnehmenden der Exkursion wurden vom Hofnachfolger Thinus Glitz auf Gut Rothehaus empfangen. Der Betrieb gliedert sich in einem Hauptbetrieb mit Pflanzenbau, Grünland und der Haltung von Mastschweinen sowie einem Futtermittelhandel und einem Landtechnikhandel mit integrierten Lohnunternehmen. Der Ackerbau in der Region ist geprägt von einem durchschnittlichen Jahresniederschlag von rund 1.000 Liter pro Quadratmeter, schwere Böden mit einem hohen Ton-Anteil und Bodenpunkten zwischen 30 bis 50. In…
Am 20. Oktober führte der Landseniorenverband Thüringen seine Vertreterversammlung in Apfelstädt durch. Aus den Kreisvereinigungen kamen rund 50 gewählte Vertreterinnen und Vertreter zur Veranstaltung. Frank Schulze, Referatsleiter im Thüringer Sozialministerium, berichtete über die Lösung von Problemen der Seniorinnen und Senioren auf dem Land. Dieser Dialog war notwendig und gut, da sich die Zusammenarbeit zwischen Landseniorenverband und dem Ministerium aus den verschiedensten Gründen in der Vergangenheit  negativ entwickelt hatte. Verschiedene Wege wurden aufgezeigt und nach langem Ringen auch Möglichkeiten der Unterstützung des Landseniorenverbandes gefunden. Die Hauptgeschäftsführerin des Thüringer Bauernverbandes Katrin Hucke infomierte über die aktuelle Sitiuation in der Agrarpolitik. Ein Wust von Regelungen…
In diesem Jahr haben 29 Fachschülerinnen und Fachschüler in der Fachrichtung Landwirtschaft eine zweijährige Fachschulfortbildung mit dem Ziel begonnen, um sich zum/r staatlich geprüften Agrarbetriebswirt/in zu qualifizieren. Damit werden in den nächsten Monaten ca. 80 Fachschülerinnen und Fachschüler an der zweijährigen Fachschulfortbildung teilnehmen. Die Schulungszeit in der Winterschulform startet Mitte Oktober und endet Mitte März. Im Oktober 2022 startete auch ein Vorbereitungskurs für 16 angehende Tierwirtschaftsmeisterinnen und -meister an der Fachschule, die sich hier für die abschließende Prüfung qualifizieren möchten. Aufbauend auf dem fachlichen Know-how aus der Berufsausbildung sowie den beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten wird eine sehr praxisnahe Fortbildung…
Der Beschlussentwurf der EU-Kommission zur Verlängerung der Zulassung von Glyphosat um ein Jahr, bis Ende 2023, hat im zuständigen EU-Ausschuss am 14. Oktober nicht die notwendige qualifizierte Mehrheit bekommen.
Am 13. Oktober fand vom Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. (DAF e.V.) organisiert, die wissenschaftliche Tagung „Welternährung – Quo vadis“ statt. Die Vereinten Nationen haben sich das Ziel gesetzt, den Hunger weltweit bis 2030 zu beenden. Doch derzeit hungern weltweit rund 800 Millionen Menschen, und über zwei Milliarden leiden an Mangelernährung. Gestörte Wertschöpfungsketten durch die Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels, steigende Inflation und Störungen des Weltagrarhandels aufgrund des Russland-Ukraine-Krieges verschärfen das globale Hungerproblem. Gleichzeitig hat sich die europäische Union mit dem Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie das Ziel gesetzt, negative Umwelt- und Klimawirkungen des…
Am 12. Oktober fand im ehemaligen Umspannwerk Jena, heute Imaginata das Thüringer Nachhaltigkeitsforum des Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und des Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat statt. Es stand unter dem Motto: „Biodiversität, Handel und Ernährung“.  Dr. Niels Kohlschütter sprach in seinem Auftaktvortrag „Herausforderungen eines Ernährungssystems innerhalb planetarer Grenzen“ vom „Trilemma der Landnutzung“. Die vielfältigen Ansprüche an Land für Ernährungssicherung, Klimaschutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt befinden sich in Konkurrenz zueinander. Es scheint auf dem ersten Blick so, als könne jeweils eine dieser Herausforderungen nur auf Kosten der anderen beiden bewältigt werden. Hier Lösungen zu finden, ist entscheidend für eine nachhaltigen…
Am 11. Oktober trafen sich die Mitglieder des Präsidiums und der Großen Tarifkommission des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes Thüringen (LuFAGV) in Er­furt und berieten über die aktuelle Tarifsituation, den Mindestlohnanstieg auf 12,00 Euro pro Stunde zum 1. Oktober und dessen Auswirkungen auf die weiteren Lohn- und Gehaltsgruppen.
Der Bundesrat hat mehreren Gesetzen zugestimmt, die Bürger und die Wirtschaft in der aktu­ellen Energiepreiskrise entlasten sollen: so u.a. der weiter vereinfachte Zugang zum Kurzar­beiter­geld, der Hinzuverdienst im Minijob, die reduzierte Umsatzsteuer auf Gasliefe­rungen und auf Gastronomieleistungen, die Stärkung kleiner Brauereien, die Steuerbefreiung für Arbeitge­berprä­mien zum Inflations­ausgleich sowie zahlreiche Ände­rungen im Energierecht.
Wie in den vergangenen Jahren auch, bietet Landvolkbildung Thüringen von November bis Ende Februar Termine zu Auffrischung der Sachkunde Pflanzenschutz an. Alle unsere Termine hierzu finden Sie unter https://landvolkbildung.de/sachkunde-pflanzenschutz-weiterbildung/ oder Veranstaltungskalender des Thüringer Agrarmarketings unter https://www.agrarmarketing-thueringen.de/veranstaltungskalender/. Weiter werden auch Kurse zum erstmaligen Erwerb der Sachkunde Pflanzenschutz angeboten. Sprechen Sie uns einfach an.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung