• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Die Schwarzwildbestände im und um den Nationalpark Hainich liegen seit mehreren Jahren auf einem sehr hohen Niveau. Die immer wieder auftretenden Schäden in den angrenzenden landwirtschaftlichen Kulturen sind inzwischen sowohl für Jagdpächter als auch für die Landwirtinnen und Landwirte existenzbedrohend. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist die Afrikanische Schweinepest. Die hohe Schwarzwilddichte würde die Seuchenbekämpfung im Ausbruchsfall enorm erschweren.    Daher wurden vom Schwarzwild-Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit den Kreisbauernverbänden Unstrut-Hainich und Eisenach/ Bad Salzungen sowie dem Nationalpark Hainich drei lokale Arbeitsgruppen ins Leben gerufen. In den vergangenen Wochen kam es innerhalb dieser Gruppen zu ersten Treffen. An diesen nahmen neben Jägerinnen…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft teilt mit, dass die neue Nitrat- und Phosphatkulisse veröffentlicht wurde und nun der Landwirtschaft zur Verfügung steht. Ausgangspunkt zur Neuausweisung ist die Kritik der EU-Kommission aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des Wegfalls der emissionsbasierten Betrachtung mittels Daten von AGRUM.DE und der Änderung der 50 Prozent-Regelung auf nun mehr 20 Prozent Flächenbetroffenheit kommt es in Thüringen zu einer leichten Vergrößerung der Nitratkulisse.
Die Thematik Tierwohl und Tierwohllabels wird sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik stark diskutiert. Die Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, wie Nutztiere gehalten werden. Auch die Politik möchte das Tierwohl auf landwirtschaftlichen Betrieben weiter fördern. im Rahmen der Promotion von Henrike Grotsch am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel wird durch eine Umfrage zum Thema Tierwohl in der Milchviehhaltung versucht, die Potentiale und Herausforderungen von Milchviehaltern bei der Umsetzung von Tierwohlanforderungen und der Teilnahme an Tierwohlprogrammen zu identifizieren. Außerdem sollen die Mehrkosten, die durch die Umsetzung höherer Tierwohlanforderungen für die Milchviehhlter entstehen, berechnet werden. Darauf basierend sollen Handlungsvorschläge für die Politik und die Praxis…
Am 2. November fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Thüringen (GWV) in der Domäne Groschwitz statt. Nach der Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende Annerose Blöttner wurde gemeinsam mit den Mitgliedern und Gästen auf das Jahr 2021 zurückgeschaut und ein Ausblick auf 2022 gegeben. Hierbei wurden insbesondere die Tätigkeiten des Verbandes sowie gegenwärtige Herausforderungen und Themen, wie die Aviäre Influenza, TA-Luft, Bruderhahn, aber auch laufende Projekte, darunter MeTiWOLT II, näher beleuchtet. Im Anschluss daran erfolgte die Verabschiedung des bisherigen Vorstandes und zugleich die Wahl des neuen Vorstandes, da unter anderem die bisherige Vorstandsvorsitzende Blöttner nicht mehr zur Wahl angetreten war. Als neue…
Die Landwirtschaftliche Rentenbank (LR) nimmt zukünftig ausgewählte nachhaltige Förderbereiche der Land- und Ernährungswirtschaft in den Fokus. Zum 15. November führt die Rentenbank das neue Darlehensprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ ein.  Die LR will mit diesem Programm zusätzliche Anreize für zukunftsweisende Investitionen in der Land und Ernährungswirtschaft schaffen, die im besonderen Maße auf den Klima-, Arten- und Ressourcenschutz einzahlen. Das Besondere an dem Programm ist, laut LR - neben der neuen, dritten Zinskondition - dass es je nach Bedarf angepasst wird, zum Beispiel kann die Anzahl der Zukunftsfelder variieren. 
Am 1. November fand im Rahmen der Gewässerschutzkooperation Südthüringen Teilprojekt Erosion in den Räumlichkeiten des Zuchtzentrum Gleichamberg e.G. eine Infoveranstaltung zum Thema Zwischenfruchtanbau statt. Britt Pagels von der U.A.S. Umwelt- und Agrarstudien GmbH stellte für alle „Neuen“ kurz die Arbeit der Gewässerschutzkooperation vor und übergab dann an Dr. Steffi Knoblauch (TLLLR), die über Ihre langjährige Forschungsarbeit und Expertise zum Zwischenfruchtanbau berichtete. Nach einer kurzen Pause schloss sich der Feldrundgang auf den Flächen des Gastgebers an. Hier konnten verschiedenste Zwischenfruchtmischungen in Verbindung mit verschiedenen Böden und Düngevoraussetzungen begutachtet und bewertet werden. Die Anwesenden tauschten sich über ihre Erfahrungen im Zwischenfruchtanbau aus…
Am 9. November von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr findet die Fachtagung Milchgewinnung der Thüringer Melkergemeinschaft im Akademiehotel der Thüringer Sozialakademie für Bildung und Soziales in Jena statt. Die Tagung wird als Hybridveranstaltung durchgeführt, so dass auch eine Onlineteilnahme möglich ist.  Für die Durchführung der Fachtagung vor Ort stehen 60 Plätze zur Verfügung. Daher wird um eine Anmeldung bis zum 5. November per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Bei einer Onlineteilnahme werden nach der Anmeldung der Zugangslink sowie weitere Informationen per E-Mail zugesandt.  Bei einer Vor-Ort-Teilnahme werden Tagungsgebühren (20,- Euro für Nicht-Mitglieder, 10,- Euro für Mitglieder der Thüringer Melkergemeinschaft, 10,- Euro für Studierende, Fachschülerinnen und Schüler sowie…
Ob aus Leichtsinn, Unvorsichtigkeit oder Vergesslichkeit: Eines der größten Risiken für landwirtschaftliche Betriebe ist das finanzielle Aufkommen für entstandene Schäden und Gefahrenquellen. Haftungsansprüche können sich aus einer Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen ergeben, die sich nicht selten ändern – und auch ohne eigenes Verschulden sind Landwirte zu Schadenersatz verpflichtet.   Die verschiedenen Bausteine der Haftpflichtversicherung der R+V schützen vor existenzbedrohenden Risiken. Sie sind konkret auf den Bedarf und spezielle Haftungsrisiken der Landwirtschaft zugeschnitten: Die Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherungen sichern die Grundrisiken des Betriebs ab. Dazu gehören Versicherungslösungen für die landwirtschaftliche Tierhaltung, die Erzeugnisse des Betriebes oder aber auch Schäden an geliehenen…
Bundestag und Bundesrat haben mit der Regelung des § 3 Nummer 11c Einkommensteuerge­setz (EstG) beschlossen, dass Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber ab dem 1. Oktober 2022 eine Inflationsausgleichs­prämie bis zu einem Betrag von 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei an ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten können. Die Inflationsausgleichsprämie soll dazu beitragen, die hohe Belastung durch die gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise für viele Beschäftigte abzufedern.
Am 20. Oktober fand eine weitere Sitzung der Arbeitsgruppe Nährstoffeinträge (ehemals AG Nitratgebiete) im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz statt. Grund für den erneuten Termin ist die kürzlich bevorstehende Veröffentlichung der neuen Nitrat- und Phosphatkulisse. Ausgangspunkt zur Neuausweisung ist die Kritik der EU-Kommission aufgrund unterschiedlicher Herangehensweisen in den einzelnen Bundesländern. Aufgrund des Wegfalls der emissionsbasierten Betrachtung mittels Daten von AGRUM.DE und der Änderung der 50 Prozent-Regelung auf nun mehr 20 Prozent Flächenbetroffenheit kommt es in Thüringen zur leichten Vergrößerung der Nitratkulisse. Anders verhält es sich bei der Phosphatkulisse. Hier kann in Thüringen eine Verkleinerung der Kulisse verzeichnet werden.…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung