• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Auf baywa-landwirtschaft.de gibt es eine große Auswahl und Produkte sowie  vielfältige Dienstleistungen für die Landwirtschaft auf einen Blick. Alle Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes erhalten bis 31. Januar 2023 5 Prozent  Rabatt. So einfach geht es: Produkte auf de/s/bv-aktion auswählen und in den Warenkorb legen Gutscheincode DBV5 eingeben Bestellung aufgeben, absenden und fertig  
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen beim Kauf von Hygienebedarf sowie PSA-Artikel einzuräumen.  Darüber hinaus können Sie von der Adventsaktion profitieren, welche ausgewählte Produkte bis zum 24. Dezember zusätzlich im Preis reduziert. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Bauernverband und der ZellaClean GmbH erhalten Sie einen 5%-Gutschein auf alle Produkte aus dem Onlineshop auch auf bereits reduzierte Ware. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer +49 (0)3682 469 340 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Den ZellaClean Onlineshop finden Sie unter:…
Der Thüringer Bauernverband hat beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zu einem Existenzsicherungsprogramm für landwirtschaftliche Betriebe, ähnlich der Förderung im gewerblichen Sektor, nachgefragt: Laut Aussage des TMIL unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit dem 1. Dezember sogenannte Härtefälle in Bezug auf die Energiekrise. Im Sondervermögen "Thüringer Energiekrise- und Corona-Pandemie-Hilfefonds" sind dafür 120 Millionen Euro Haushaltsmittel eingeplant.
Im Bundesgesetzblatt ist die zweite Änderungsverordnung zur Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung veröffentlicht worden, mit der die Zertifizierungsfrist vom 31. Dezember 2022 auf den 30. April 2023 verlängert wird. Das Hauptstadtbüro Bioenergie hatte eine Verlängerung der Frist gefordert und sich für eine Verlängerung bis 30.Juni 2023 eingesetzt.
Die vielfältigen Proteste und Gegenargumenten mit Briefen und direkten Ansprachen an Abgeordnete gegen die Erlösabschöpfung auf Bioenergie haben im Bundestag eine große Wirkung gehabt. Im „Strompreisbremsengesetz“ ist die Definition der 1 MW-Schwelle nochmals erheblich erweitert worden. Es gilt jetzt für Bioenergieanlagen die Bemessungsleistung, nicht die installierte Leistung.
Am Mittwoch, dem 14. Dezember, diskutierten die Mitglieder des Fachausschusses (FA) Agrarpolitik im Thüringer Bauernverband (TBV) zusammen mit rund 70 weiteren TBV-Mitgliedern, die sich online zugeschaltet hatten, über die neuen Herausforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023. Hintergrund ist der durch die EU Kommission nun endgültig genehmigte Strategieplan Deutschlands sowie die im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Gesetze und Verordnungen zur Umsetzung der Agrarpolitik ab 2023 in Deutschland.
Die Thüringer Rinderbestände gehen weiter zurück. Nach einer Auswertung der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssicherungssystem) zum 3. November 2022 wurde für Thüringen ein Rinderbestand von 277.876 Tieren festgestellt. Gegenüber dem 3. November 2021 (282.669 Tiere) waren das 4.793 Rinder bzw. 1,7 Prozent weniger.  Der Bestand an Kälbern sank gegenüber der Vorjahreserhebung zum 3. November um 2,1 Prozent bzw. 1.217 Kälber. Weiterhin wurden 24.235 Jungrinder (mehr als 8 Monate bis einschließlich 1 Jahr alt) gehalten. Gegenüber der Vorjahreserhebung waren das 131 Tiere (-0,5 Prozent) weniger.  Die Bestände an Kühen sind weiter rückläufig. Es wurden 84.294 Milchkühe und 36.046 andere Kühe ermittelt. Gegenüber dem Vorjahr…
Am 12. Dezember besuchte Landrat Thomas Fügmann (SOK) im Rahmen seiner diesjährigen Landwirtschaftstour die Güterverwaltung „Nicolaus Schmidt“ AG Rothenacker im Drei-Ländereck Sachsen-Thüringen-Bayern. Mit Stolz präsentierte der Vorstandsvorsitzende Stefan Kühne in der Gesprächsrunde das breitgefächerte Portfolio der landwirtschaftlichen Unternehmensgruppe. Seit Jahren gehört der Unternehmensverbund mit über 1500 Großvieheinheiten, darunter 900 Kühe mit einer Leistung von mehr als 12 000 Litern Milch pro Jahr zu den erfolgreichsten Milcherzeugern in Thüringen. Die Unternehmensgruppe bewirtschaftet ca. 2400 ha landwirtschaftliche Fläche. Standort- und witterungsangepasst konnten 2022 beim Anbau von Weizen, Gerste, Raps und Erbsen Erträge unter dem langjährigen Durchschnitt eingefahren werden. Ein weiterer Wirtschaftsbereich in…
Spätestens seit dem Jahr 2009 ist durch die „Schweinegrippe“ bekannt, dass Schweine sich mit Influenza A Viren infizieren und diese an Menschen weitergeben können. Grippeviren zirkulieren sowohl in der menschlichen Bevölkerung als auch in Schweinebeständen regelmäßig und verursachen respiratorische Symptome. Wie häufig Grippeviren zwischen Mensch und Schwein hin und herspringen, ist weitestgehend unbekannt. Daher führt das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seit einem Jahr eine Studie zum Vorkommen von Influenza A Viren bei Menschen und Hausschweinen durch. Hierfür werden nach wie vor Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.  Teilnehmen kann jede Person mit regelmäßigem Kontakt zu Hausschweinen, d.h. Tierärztinnen und Tierärzte sowie Mitarbeitende auf landwirtschaftlichen Betrieben.…
Zu Beginn des Jahres 2023 werden mehrere regionale Informationsveranstaltungen zu den Grundlagen von Agroforstsystemen für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Veranstaltungsreihe des Verbandes für Agrarforschung und Bildung im Rahmen des Projektes „Demonetz Agroforst“, welches durch die Thüringer Aufbaubank gefördert wird. Das Kooperationsnetzwerk Agroforst informiert im Rahmen des Projektes "Entwicklung von Konzepten zur Umsetzung standortangepasster und moderner Agroforstsysteme in Thüringen“ mit vier regionalspezifischen Veranstaltungen. Dabei werden zum einen Grundlagen zum Thema Agroforstwirtschaft vermittelt, zum anderen praxisrelevante Aspekte wie die Etablierung, Bewirtschaftung und Ökonomie eines Agroforstsystems. Die Veranstaltung richtet sich grundsätzlich an land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Weitere…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung