• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 10. Januar, 12. Januar sowie am 17. Januar und am 18. Janaur fanden die regionalen Abschlussworkshops der Gewässerschutzkooperationen Süd-/Westthüringen, Nordthüringen, Mittelthüringen und Ostthüringen statt. Die Arbeit aus den beiden Teilprojekten Erosionsschutz sowie Stickstoff-Management im Jahr 2022 wurden präsentiert. Die Vorträge werden auf der Homepage der Thüringer Gewässerschutzkooperationen www.gewaesserschutz-thueringen.de  eingestellt. Wir möchten uns bei allen Landwirtinnen und Landwirten bedanken, die sich im Jahr 2022 aktiv für den Gewässerschutz eingesetzt haben!
Landvolkbildung Thüringen informiert gemeinsam mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zur GAP 2023 bis 2027. Im November letzten Jahres wurden der deutsche überarbeitete GAP-Strategieplan von der Europäischen Kommission genehmigt. Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Zukunft der GAP sollen dazu beitragen, dass die Agrarpolitik der EU besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren kann und zugleich den Bedürfnissen der europäischen Landwirtinnen und Landwirte weiter gerecht wird. Ab dem 28. Februar wird an fünf Terminen, regional und online, der GAP-Strategieplan von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des TBV und des TMIL vorgestellt. Weitere Informationen zu…
Neben landwirtschaftlichen Arbeitsunfällen, Krankheit und Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation zählen zu den Leistungsgründen auch Bedarfssituationen bei Schwangerschaft oder im gesetzlichen Mutterschutz. Anspruch auf Betriebs- und Haushaltshilfe (BHH) in der Schwangerschaft oder innerhalb des Mutterschutzes haben landwirtschaftliche Unternehmerinnen oder mitarbeitende Ehefrauen bzw. eingetragene Lebenspartnerinnen von landwirtschaftlichen Unternehmern bzw. Unternehmerinnen, die bei der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) versichert sind. Wird die Landwirtschaft im Nebenerwerb betrieben, ist auf jeden Fall die Versicherungspflicht zur Landwirtschaftlichen Alterskasse (LAK) erforderlich. Wesentliche Voraussetzung für den Anspruch ist, dass durch die Schwangerschaft oder Entbindung Beschwerden oder gar Komplikationen auftreten, die dazu führen, dass aus medizinischer Sicht die Arbeit im Unternehmen nicht…
Mehr als 20 Geschäftsführer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder der Bauernverbände in den Landkreisen Saale-Holzland (SHK), Saalfeld-Rudolstadt (SFR) und Saale-Orla (SOK) trafen sich am 17. Januar in Gernewitz. Ausgehend von den Initiativen des laufenden LEADER-Projektes des Bauernverbandes im Saale-Holzland-Kreis wurden verschiedene Konzepte zur Kooperation von Ausbildungsbetrieben im Zuge der Ausbildung ihrer Azubilswnswn diskutiert. Konstruktiv wurde an landkreisbezogenen regionalen Ansätzen gearbeitet. Nicht mehr die Frage ob, sondern wie die Umsetzung erfolgen wird, beschäftigte die Anwesenden. Aktuell bekräftigten 9 Betriebe im SHK, 6 Betriebe im SOK und 3 Betriebe im SFR ihren Entschluss in Kooperationen zusammenzuarbeiten. In weiteren Schritten geht es nun an…
Sie sind Direktvermarkter und zugleich Mitglied oder Fördermitglied der Initiative Heimische Landwirtschaft? Dann tragen Sie Ihren Hofladen, Ihre Milchtankstelle oder Verkaufsautomaten, Ihren Wochenmarktstand oder auch die Standorte von Verkaufswagen, Filialen und Selbsterntefelder beim Online-Hofladenfinder Heimische Hofläden unter www.heimischehoflaeden.de ein. Mit monatlich durchschnittlich 14.000 Seitenzugriffen erreicht die Webseite die Kundinnen und Kunden, die sich für regionale Produkte und den Kauf beim Direktvermarkter interessieren. Gern erstellen wir einen oder mehrere Einträge für Sie. Teilen Sie uns hierfür bitte alle notwendigen Informationen (Adresse, Angebot, Öffnungszeiten, ggf. Bilder) mit. Um noch mehr Menschen den Wert regionaler Lebensmittel nahe zu bringen, stellen wir unsere Mitglieder…
Vernetzungs- und Vermarktungsunterstützung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter Thüringens einschließlich Entwicklung einer Hofladenfinder-App, so lautet die neue Arbeitsaufgabe des Kompetenzzentrums Direktvermarktung für den Zeitraum Januar 2023 bis Dezember 2024, finanziert durch ELER- Mittel. In Trägerschaft der Landvolkbildung Thüringen soll das Zentrum für den weiteren Austausch in der Branche sorgen und Vermarktungsoptionen für Thüringer Produzenten im Bereich der landwirtschaftlichen Direktvermarktung anbieten. Durch die Etablierung einer „Thüringer Hofladen APP“ soll dem Konsumenten der Einkauf beim Direktvermarkter angeboten und die Suche nach regionalen Produzenten erleichtert werden. Austausch und Kontakt über https://landvolkbildung.de/kompetenzzentrum-direktvermarktung-thueringen/ oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Am 14. Januar lud die Friedrich-Solle- Regelschule Zeulenroda-Triebes zur 12. Berufsorientierungsmesse und zum 2. Jobmarkt ein. Organisiert wurde das Informations- und BEratungsangebit durch die Industrie-und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, der Bundesagentur für Arbeit Altenburg-Gera und der Handwerkskammer für Ostthüringen. Rund 60 Unternehmen beteiligten sich und informierten Interessierte vor Ort über ihre Ausbildungsangebote, Entwicklungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen. Der Informationstag wurde von den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern intensiv zur beruflichen Vorbereitung und Orientierung genutzt. Auch der Kreisbauernverband Greiz/Gera sowie Saale-Orla-Kreis waren vor Ort und warben um Nachwuchs für die Landwirtschaftsbranche. Hierfür wurde viele interessante Gespräche geführt und viele Fragen zu den…
Die Schweinehaltung steht im Fokus der Öffentlichkeit. Bisher übliche Produktionsbedingungen, die Größe der Bestände, Tierwohl und Tiergesundheit werden kritisch hinterfragt, oft ablehnend diskutiert und Veränderungen gefordert. Diese münden in politischen Rahmenbedingungen, die hohe Investitionen erfordern und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe gefährden. Um dies kritisch zu diskutieren, veranstalten die Interessengemeinschaft der Thüringer Schweinehalter (IGS), der Thüringer Bauernverband, der Bundesverband Rind und Schwein und das Netzwerk Fokus Tierwohl am 2. Februar in Waltershausen den 2. Thüringer Schweinegipfel. Ort: Gleis3eck, Steinbachstraße 18, 99880 Waltershausen; Einlass ist ab 8.30 Uhr. Um Anmeldungen bis zum 31. Januar über www.thueringer-schweinehalter.de wird gebeten. Referieren werden u.a. Prof. Dr. Thomas…
Am 11. Januar lud der Kreisbauernverband Altenburg zum Treffen der landwirtschaftlichen Unternehmer des Kreises in die Agrar T&P GmbH Mockzig. Als Gäste waren Jörg Kipping vom Bienenzüchterverein Altenburg 1853 und Thomas Köhler, Vorstand und Obmann für Landwirtschaft & Umwelt im Landesverband Thüringer Imker, anwesend. Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog zwischen Landwirtschaft und Imkerei zu fördern. Den Einstieg in die Diskussion machte Köhler mit einem Impulsvortrag zum Thema Rückstände in Imkerei-Produkten. Dabei kam positiv zur Sprache, dass die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur in sehr seltenen Fällen zu Schäden an den Bienenvölkern führt. Entsprechende Schadenfälle sind bundesweit seit Jahrzehnten rückläufig…
In den kommenden Wochen findet das nächste Interessenbekundungsverfahren für das "Investitions- und Zukunftsprogramm in der Landwirtschaft" statt. Interessenbekundungen aus dem Juli 2022 verlieren ihre Gültigkeit.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung