• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 9. März fand der erste Workshop „Hofnahe Schlachtung im Dialog“ an der veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig  statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Veterinärwesen Fleischwirtschaft sowie Behörden- und Verbänden aus ganz Deutschland fanden sich dort zusammen, um über das Thema „Hofnahe Schlachtung“ zu sprechen. Auch das Projekt „Vollmobile Schlachtung in Thüringen“ war vor Ort und nahm an der Veranstaltung teil. Nach dem Impulsvortrag von Dr. Veronika Ibrahim (Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) über die europäische Rechtsgrundlagen der teil- und vollmobilen Schlachtung, erfolgte eine Gruppenarbeit getrennt nach Berufsgruppen. In der Gruppenarbeit wurden Herausforderungen, Chance und Lösungsansätze in…
Am 7. März trafen sich die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses „Eier und Geflügel“ des Deutschen Bauernverbandes (DBV) in Berlin, um gemeinsam an der Fachausschusssitzung teilzunehmen. Nach der Begrüßung durch Ulrich Löhr, Fachausschussvorsitzender und Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen, erhielten die Anwesenden eine Einführung in die aktuelle Situation am Eier- und Geflügelfleischmarkt durch Margit Beck, Marktanalystin bei Marktinfo Eier & Geflügel.
Am 9. März fand im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) das erste Treffen der Arbeitsgruppe Wolf/ Luchs für dieses Jahr statt. Zu dem Treffen waren sämtliche Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Forstwirtschaft, insbesondere der Thüringer Weidetierhaltenden sowie der Jagd vertreten. Anlass der Sitzung war zum einen die Ergebnisse des Monitorings des vergangenen Jahres und der Riss eines Herdenschutzhundes am 9. Februar diesen Jahres. Im vergangenen Jahr gab es rund 250 Meldungen von Nutzierschäden, inklusive der Schadensereignisse bei Nutztierrissen durch den Wolf. Über die Hälfte der Nutztierschäden des Jahres 2022 sind auf den Angriff eines Wolfes bzw.…
Deutschlands größte familiengeführte Mühlengruppe Bindewald & Gutting unterstützt ab sofort die Initiative Heimische Landwirtschaft mit allen Standorten als Premium-Fördermitglied. Mit dem Engagement soll die aus Sicht der Inhaber wichtige Öffentlichkeitsarbeit für die Agrarbranche in Deutschland gestärkt werden. „Wir wollen damit auch ein Signal an die Landwirte senden und sie auffordern, den gesellschaftlichen Diskurs nicht mehr nur den anderen zu überlassen“, sagt Nico Thurian, Geschäftsführer der Saalemühle Alsleben. Zugleich ruft er alle Landwirtinnen und Landwirte dazu auf, sich der Initiative Heimische Landwirtschaft anzuschließen. „Wir müssen alle gemeinsam in der Wertschöpfungskette jeden Tag ein wenig besser werden, um nachhaltiger und ressourcenschonender zu arbeiten und bei aller Effizienzerfordernis die Artenvielfalt und damit unsere Umwelt zu schützen“, so Thurian. Für…
Am 7. März trafen sich die Mitglieder der Großen Tarifkommission des Arbeitgeberverban­des in der Landesgeschäftsstelle in Erfurt zu einer Beratung. Hier berichtete Präsident Uwe Kühne zum aktuellen Stand des neuen Entgelttarifvertrages. Nach erfolgter Einigung des Gesamtver­bandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) mit der Industrie­gewerkschaft Bauen Agar Umwelt (IG BAU) auf Bundesebene in Form der Bundes­empfehlung im Oktober vergangenen Jahres schlossen sich die Tarifverhandlungen in den einzelnen Bun­desländern und Regionen an. Grundlage und Rahmen dieser regionalen Verhandlungen sind die Eckpunkte dieser Bundesempfehlung, wobei die Tarifabschlüsse im Einzelfall auch regional hiervon ab­weichen und auf die Situation vor Ort konkretisiert werden. Mehrere…
In den vergangenen Tagen sind den meisten Landwirtinnen und Landwirten durch ihre Agrarförderzentren die Briefe zur Vorbereitung auf die diesjährige Sammelantragstellung zugegangen. In dem Brief wird noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, alle Vorbereitungen in Bezug auf die Onlinefunktion des Personalausweises, die Anmeldung im Thüringer Serviceportal oder aber auch die Anmeldung im PORTIA schon heute vorzunehmen. Dieser Hinweis gilt insbesondere für all die Antragstellende, die im vergangenen Jahr das neue Portal noch nicht genutzt haben. In dem Brief wird weiterhin auf weitere Zugangsvoraussetzungen eingegangen beziehungsweise auf die Erklärvideos des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und ländlichen Raum hingewiesen. Alle Schulungstermine der Agrarförderzentren…
Am 3. März fand im Schützenhaus Stadtroda die Saatbaukonferenz des Saatbauverbandes Sachsen-Thüringen statt. Rund 80 Saatgutproduzenten aus Thüringen und Sachsen fanden sich zusammen, um über die Zukunft des Saatbau zu diskutieren. Unter anderem konnte hierfür Dr. Peter Jahr, Mitglied des europäischen Parlaments, zur Teilnahme gewonnen werden. Jahr berichtete über die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik sowie die kontroverse Diskussion rund um das Thema „Neue Züchtungsmethoden“. Anfang Juni dieses Jahres soll der Kommission ein Vorschlag vorgelegt werden, mit dem der Umgang mit Pflanzen, die durch gezielte Mutagenese und Cisgenese gewonnen werden, rechtlich neu geregelt werden soll. In seinem Geschäftsbericht beklagte der Vorsitzende…
Bereits zum neunten Mal konnten Imkerschaft und Landwirtschaft zu den jährlich wiederkehrenden Oßmannstedter Gesprächen in größerem Umfang in Dialog treten und sich über aktuelle Themen und Herausforderungen austauschen. Die Veranstaltung fand am 4. März traditionell in der Gemeinde Oßmannstedt, in der Wohn- und Wirkungsstätte des Imkerpioniers Dr. Ferdinand Gerstung, statt und widmete sich der Fragestellung, ob eine insektenfreundlichere Landwirtschaft möglich sei. Eingeladen haben die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) und der Förderverein des Deutschen Bienenmuseums Weimar in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bauernverband (TBV). Im ersten Fachvortrag veranschaulichte Bernd Heuvel, Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imker-Bundes, die Landwirtschaft aus imkerlicher…
Spätestens mit Beginn des Krieges in der Ukraine stellen sich viele Menschen die Frage nach der Energieversorgungssicherheit in Deutschland. Für unsere gesamte Gesellschaft ist eine planbare und zuverlässige Energieversorgung selbstverständlich und von existenzieller Bedeutung. Um über die derzeitige Lage zur Versorgungssicherheit aufzuklären, lädt der Bürgerdialog Stromnetz zu einem Regionalspecial mit dem Thema Versorgungssicherheit in Deutschland ein. Die Onlineveranstaltung findet am 16. März 2023 von 16 bis 18 Uhr via WebEx statt.   Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), die Leopoldina und die Akademienunion haben sich dem Thema nun aus einer wissenschaftlichen Sicht angenommen und ihre Ergebnisse in dem Impulspapier: „Sind…
Bei der Geflügelpest ist die Tierseuchenlage in Deutschland dynamischer denn je. Ein Eintrag einer anzeigepflichtigen Tierseuche in den Tierbestand kann zu großen wirtschaftlichen Schäden im betroffenen Betrieb führen. Aber auch Betriebe in der direkten Umgebung eines Ausbruchs können durch starke Einschränkungen beeinträchtig werden. Tierhaltungen mit Auslauf und ökologische Tierhaltungen stehen im Falle eines Tierseuchenausbruchs vor schwerwiegenden Konsequenzen, da die Tiere mitunter aufgestallt werden müssen. Um die Wahrscheinlichkeit eines Tierseucheneintrags in den Bestand zu verringern, ist ein gut durchdachtes Biosicherheitskonzept entscheidend. In diesem Kontext wird im Rahmen des ÖTiKlis-Projekts, einem gemeinsamen Forschungsprojekt des FLI und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, eine anonyme Onlineumfrage durchgeführt. Ziel ist…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung