• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Die Investitionsförderung landwirtschaftlicher Unternehmen (ILU) in Thüringen stand ganz im Mittelpunkt der Fachausschusssitzung Betriebswirtschaft des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in der vergangenen Woche. Zum Einstieg in die Thematik referierte Uta Maier aus dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zu den Ergebnissen aus dem Thüringer Testbetriebsnetz. Damit diese Daten insgesamt ein gutes auswertbares Bild zeigen, werden sie durch Daten der Auflagenbuchführung ergänzt. Leider zeigt sich, dass die freiwillige Teilnahme zunehmend zur Herausforderung wird.
Am 13. März findet der mittlerweile 25. Thüringer Milchtag im Congress Center der Messe Erfurt statt. In diesem Jahr wird der Thüringer Milchtag unter dem Thema „Herausforderungen für die Milchviehhaltung“ stehen. Die Veranstaltung einleitend gibt die Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij einen aktuellen Stand über die politischen Rahmenbedingungen für die Thüringer Milcherzeuger. Danach wird Dr. Klaus Wagner, Präsident des TBV und Vorsitzender der LVTM, über den Zwiespalt zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen und den Marktrealitäten in der Milchviehhaltung sprechen. Prof. Dr. Holger D. Thiele vom Institut für Ernährungswirtschaft in Kiel wagt im Anschluss daran einen strategischen Ausblick in die Milchwirtschaft der Zukunft. Nach…

Virtuelles Café

Montag, 27. Februar 2023
Der Verband der Wirtschaft Thüringen (VWT) lädt ins „Virtuelle Café“ ein. In 60 Minuten diskutieren Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit Moderatorin Dr. Ute Zacharias und Interessierten. Am 24. März erörtern ab 14 Uhr Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und Prof. Dr. Konstantin Lenz, Prof. für Energiewirtschaft an der Fachhochschule Erfurt das Thema „Standortattraktivität in Thüringen – Wie kann die Energiewende gelingen? (Teil 2)“. Schalten Sie sich zu und diskutieren Sie mit. Bitte melden Sie sich dazu bis 20. März unter www.vwt.de/vc-2023-03-24 an.

Kampagne Tierhaltung

Montag, 27. Februar 2023
Heute startet unter dem #UmbaustattAbbau eine Kampagne zum stockenden Umbau der Tierhaltung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und den Landesbauernverbänden in den sozialen Netzwerken. Täglich werden mehrere Videos auf den DBV-Kanälen (Twitter, Instagram, Facebook) veröffentlicht und durch die Landesverbände geteilt und gepostet. In den Videos äußern Mitglieder ihren Unmut zum Umbau der Tierhaltung und adressieren diese Botschaft direkt an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Der Thüringer Bauernverband bedankt sich bei Marco Hesse, Schweinehalter aus dem Unstrut-Hainich-Kreis und Geschäftsführer der AGN Neunheiligen, der diese Aktion mit einen Video unterstützt hat.
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen. Mitglieder können Verbrauchsmaterial wie Handtuchpapier, Toilettenpapier oder Putztuchrollen zu guten Preisen bei der Firma ZellaClean einkaufen. Ebenso PSA-Artikel wie Nitrilhandschuhe und FFP2-Masken. Das Familienunternehmen aus Zella-Mehlis versendet alle Verbrauchsmaterialien aus Papier kostenlos. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Thüringer Bauernverband und der ZellaClean GmbH erhalten Sie einen 5%-Gutschein auf alle Produkte aus dem Onlineshop auch auf bereits reduzierte Ware. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer +49 (0)3682 469 340 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur…
Großbrände in Stallhaltungen zeigen leider immer wieder, dass vorhandene Brandschutzmaßnahmen für die Tierrettung meist nicht ausreichen. Die bisherigen Brandschutzkonzepte in Baugenehmigungen von Ställen sind oft auf die Rettung von Menschen ausgelegt und nicht für die Rettung von Tieren geeignet. Entsprechend hoch ist die Zahl an Tierverlusten im Brandfall. Unzureichende Brandhemmnisse, lange Anfahrtswege der Feuerlöschzüge, brennbare bzw. rauchentwickelnde Materialien (Futter, Einstreu, Gefieder etc.) verkürzen im Brandfall das Zeitfenster für die Rettung der Tiere. Für einen effektiveren Brandschutz bedarf es des Zusammenwirkens verschiedenster Beteiligter. Aus diesem Grund findet vom 27. Bis 29. März ein Kongress zum effektiven Brandschutz in der Nutztierhaltung statt.…
Im Nachgang zum 2. Thüringer Schweinegipfel sind die Vorträge der Referenten, die Veranstaltungsnachlese, die zur Abstimmung gebrachten Positionen und Forderungen sowie die Umfrageergebnisse auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Themen/Tierhaltung und Tierwohl/ als Downloads verfügbar.  Der Thüringer Bauernverband (TBV) und die Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen (IGS) veranstalteten am 2. Februar in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Rind und Schwein und dem Netzwerk Fokus Tierwohl den 2. Thüringer Schweinegipfel im Gleis3Eck in Waltershausen. Die Veranstaltung drehte sich inhaltlich um die aktuellen Herausforderungen und die politischen Rahmenbedingungen, mit denen die deutschen Schweinehalterinnen und -halter derzeit zu kämpfen haben. In einem Dialog mit…
Die Vereinigung der landwirtschaftlichen Direktvermarkter Thüringen lädt zu ihrem 1. Mitgliederstammtisch ein. Am 7. März begrüßt die Vorstandsvorsitzende Simone Hartmann Mitglieder und Interessierte zu einer Führung durch die Watzdorfer Brauerei in Bad Blankenburg. Anschließend wird zu einer Verkostung und einem Interessensaustausch unter den Direktvermarktern eingeladen. Mitglieder und Interessierte treffen sich am 7. März um 15:15 Uhr in der Watzdorfer Brauerei, Watzdorf 14, 07422 Bad Blankenburg. Um Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird bis 3. März gebeten.
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die individuellen Reinigungslösungen, speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb, umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger, Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld und Solarreiniger. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz und zu einem exklusiven Sonderpreis sowie einer zusätzlichen Garantieverlängerung auf 24 Monate erhältlich! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes werden unter Meine Vorteile/Kärcher  die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
„Ist eine insektenfreundlichere Landwirtschaft möglich?“ Dieser Fragestellung widmen sich am 4. März die Oßmannstedter Gespräche, welche bereits zum neunten Mal stattfinden werden. In der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr sind verschiedene Fachvorträge geplant. Hierdurch erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in eine insektenfreundlichere Landwirtschaft und in die Zusammenarbeit zwischen Imkerei und Landwirtschaft. Bernd Heuvel, Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imker-Bundes, wird hierzu die insektenfreundliche Landwirtschaft aus imkerlicher Sicht beleuchten, während Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauernverbandes, die Möglichkeiten einer insektenfreundlicheren Landwirtschaft aufzeigt. Im Anschluss daran berichten Susanne Frenzel und Johannes Beleites, Mitarbeitende im Projekt „Thüringer Landwirte und Imker…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung