• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Seit 1. April gilt für alle Brachen im Rahmen der Konditionalität GLÖZ 8 sowie im Rahmen der Ökoregelung 1a ein Bewirtschaftungsverbot! Auch für die KULAP-Maßnahmen Weide und Hutung bestehen Bewirtschaftungsruhen ab dem 1. April.
Im Rahmen der regionalen GAP-Schulungen, welche durch die Landvolkbildung organisiert und in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) und dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) durchgeführt wurden, sind viele Fragen rund um die Direktzahlungen mit den gekoppelten Prämien oder der Junglandwirteprämie, zu den Regeln der Konditionalität aber auch rein technische Fragen zum PORTIA sowie der FAN zusammen gekommen. Uns liegen nun alle Antworten vom TMIL in der FAQ-Liste des TBV vor, so das rechtzeitig vor Antragsstart des Sammelantrages zum dem 4. April nochmal jede Landwirtin und jeder Landwirt im Themenbereich Agrarpolitik die Details nachlesen kann. Die gezeigten Vorträge können unter…
Am 30. März fand die Onlineveranstaltung zur "Mobilen Schlachtung in Thüringen" statt. Die 120 Teilnehmenden zeigten großes Interesse an der Veranstaltung. Nicht nur Thüringerinnen und Thüringer, auch Interessierte aus unseren Nachbarbundesländern nahmen am Seminar teil. Dr. Philipp Rolzhäuser (Universität Leipzig) verschaffte den Teilnehmenden einen allgemeinen Überblick über die Mobile Schlachtung und zeigte auf, welche Dinge möglich sind. Im Anschluss erklärte Dr. Heike Palla (Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie) die rechtliche Situation in Thüringen und welche Anforderungen für die Zulassung eines mobilen Schlachthofes erfüllt werden müssen. Robby Tulke (Projektleiter "Vollmobile Schlachtung in Thüringen") stellte das ELER-LFE Projekt…
Im Rahmen der KULAP-Maßnahmen besteht laut Förderrichtlinie die Verpflichtung Dokumentationen zu Bewirtschaftungsmaßnahmen im sogenannten Flächenregister zu dokumentieren. Das Flächenregister selbst ist eine Anwendung innerhalb des Portals PORTIA. Da sich das Flächenregister aktuell noch in Entwicklung befindet und auch Importfunktionen aus betriebseigenen Aufzeichnungsprogrammen noch nicht im PORTIA verfügbar sind, hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) einen Erlass verabschiedet, welcher die Dokumentation im Flächenregister aussetzt und eine Alternative zu lässt. Im Jahr 2023 bleibt es den an den betreffenden KULAP-Maßnahmen teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten freigestellt, ob die Dokumentation von Art und Datum der auf den Verpflichtungsflächen vorgenommener Bewirtschaftungsmaßnahmen per:…
Zeitweise drei Beratungsgespräche zeitgleich, insgesamt 90 Schülerinnen und Schüler vor Ort, die sich über einen Einstieg in die Grünen Berufe informierten – das ist die erfolgreiche Bilanz des Thüringer Bauernverbandes bei der Berufsmesse Vocatium, die am 28. und 29. März im Steigerwaldstadion in Erfurt stattfand. Besonders gefragt unter den Grünen Berufen waren die Berufe Landwirt/in, Tierwirt/in, Forstwirt/in sowie einer der sieben Ausbildungsrichtungen Gärtnerin/Gärtner. Eine große Nachfrage gab es auch für eine Ausbildung der Pferdewirtin, was aber häufig wenig Bezug zur Wirklichkeit des Berufes hatte. Überaus erfreulich war das Interesse zahlreicher Gymnasiasten an einer Ausbildung als Landwirtin bzw. Landwirt. In diesen…
Ab September startet den Agroforst-Praxiskurs für Einsteigerinnen und Einsteiger aus der landwirtschaftlichen Praxis. Die Anmeldung läuft bis 12.April. Bäume und Sträucher auf landwirtschaftlichen Flächen bedeuten nicht mehr nur Klimaschutz, sie sichern auch die Flächenproduktivität, steigern die Produkt-, Arten- und Strukturvielfalt und erfüllen eine Reihe weiterer Umweltleistungen. Die Anlage und Bewirtschaftung solcher Systeme ist komplex und erfordert einerseits die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, andererseits entsprechende Handlungskompetenzen. Du bist Landwirtin oder Landiwrt und bist unsicher, ob ein Agroforstsystem zu deinem Betrieb passt? Dann bietet der im September startende Agroforst-Praxiskurs der DeFAF-Agroforst-Akademie die ideale Möglichkeit, diese Frage zu klären. Über ein Jahr…
Am 27. März besuchte der Fraktionsvorsitzende der Thüringer CDU und Spitzenkandidat der Partei für die nächste Landtagswahl Prof. Dr. Mario Voigt im Zuge seiner Kreisbereisung im Landkreis Sömmerda auch die Agrargenossenschaft Weißensee, um mit Landwirtinnen und Landwirten ins Gespräch zu kommen. TBV- Präsident Dr. Klaus Wagner, der Kreisvorsitzende Bert Kämmerer, der Vorstand des Gastgeberbetriebes und weitere Mitglieder des Kreisbauernverbandes Erfurt-Sömmerda nahmen das Gesprächsangebot gern an. Viele aktuelle Themen der Agrarpolitik wie beispielsweise der Entwurf zum Agrarstrukturgesetz und die Problematik Fachkräftegewinnung wurden angerissen. Insbesondere spielten die Fragen zur zukünftigen Energieversorgung mit allem Pro und Kontra zu Wind- und Solarenergie sowie zur…
Am 21. März trafen sich 26 Mitglieder und assoziierte Mitglieder des Fachausschuss Bildung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in der Hauptgeschäftsstelle in Erfurt. Der Vorsitzende des Fachausschusses Dirk Reichelt freute sich über das große Interesse an bildungsrelevanten Themen.
Am 1. April lädt die HTW Dresden zum Hochschulinformationstag auf den Campus der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie nach Dresden-Pillnitz ein. Interessierte können sich zu den Studiengängen Agrarwirtschaft und Gartenbau (beide Bachelor/Master), Umweltmonitoring (Bachelor) und Landschaftsentwicklung (Master) vor Ort informieren. Es wird außerdem das Projekt EBBA vorgestellt, das den Erwerb des Berufsabschlusses im Studiengang Agrarwirtschaft beinhaltet.   Führungen auf dem Campus, in Laboren und Gewächshäusern ermöglichen einen Einblick in den Lehr- und Forschungsalltag. Zudem besteht die Möglichkeit das landwirtschaftliche Technikzentrum zu besichtigen. Jedes Jahr werden an der gesamten Fakultät nur rund 250 Studierende immatrikuliert, daher kennen sich Lehrende und Studierende persönlich. Studierende sind…
Das Nachweisgesetz ist nicht neu, wurde aber zum 1. August 2022 reformiert. Es regelt, wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über die geltenden Arbeitsbedingun­gen in­for­mieren. Neu: Bei Neueinstellungen muss nun schriftlich über die Arbeitsbe­din­gungen informiert werden. Dies muss nicht im Arbeitsvertrag geschehen. Worum geht es beim Nachweisgesetz? 
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung