• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

In Thüringen konnte vergangene Woche bei zwei Geflügel-haltenden Betrieben im Weimarer Land sowie bei einem Geflügelhalter aus Jena der HPAI-Virus H5N1 (Geflügelpest) durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) nachgewiesen werden. Die betroffenen Betriebe hatten zuvor an einer Kreisrassegeflügelschau teilgenommen.  Um zu verhindern, dass sich das Virus weiter ausbreitet, werden gemäß der tierseuchenrechtlichen Maßnahmen Restriktionszonen (jena Siehe Abbildung) eingerichtet. Darüber hinaus finden in den betroffenen Beständen als auch in den Beständen, welche ebenfalls an der Kreisrassegeflügelschau teilgenommen haben und in denen die Tiere klinische Auffälligkeiten zeigen, weitere Untersuchungen sowie epidemiologische Ermittlungen statt. Es ist abzuwarten, ob sich das Virus noch weiter ausbreiten wird.…
Am 8. Dezember fand nach zwei Jahren Corona-bedingter Zwangspause erstmals wieder ein öffentlicher agrarpolitischer Jahresabschluss des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in Apfelstädt statt. Im Rahmen des Jahresabschlusses und der vorab stattgefundenen Präsidiumssitzung des TBV wurde das Jahr 2022 noch einmal evaluiert sowie die Arbeitsschwerpunkte für das Verbandsjahr 2023 diskutiert und festgelegt. Das TBV-Präsidium sowie geladene Mitglieder nutzten dabei die Gelegenheit, den Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung zu aktuellen agrarpolitischen Themen auf den Zahn zu fühlen und zu hinterfragen, wie es im kommenden Jahr bzw. bis zu den Wahlen 2024 im Freistaat Thüringen weitergeht. Neben Torsten Weil, Staatssekretär des Thüringer…
Der Thüringer Bauernverband hatte sich mit Schreiben vom 2. August an die Thüringer Finanzministerin Heike Taubert gewandt und aufgrund der Schwierigkeiten bei dem Ausfüllen der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwertes sowie u.a. der speziellen Anlage zum Tierbestand (Anlage GW 3A) um Musteranleitungen gebeten.
Am 1. Dezember trafen sich die Landseniorinnen und Landsenioren des Saale-Orla-Kreises zu ihrer Mitgliederversammlung mit anschließender Weihnachtsfeier in Dreba. Nach Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden, Edelgard Knorr und dem Finanzbericht lauschten die 52 Teilnehmenden den interessanten Ausführungen von Dr. Arnfried Völlm. Der ehemalige Leiter des Landwirtschaftsamtes Zeulenroda und später Abteilungsleiter des Agrarförderzentrums Ostthüringen des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, hatte einen Tag vorher seinen letzten Arbeitstag und ließ kurz 30 Jahre Landwirtschaftsamt mit allen Höhen und Tiefen für die Landwirtschaftsbetriebe Revue passieren. Von der Aufteilung der Milchquote bis hin zu den Kartoffellieferungen nach Rumänien fanden sich die ehemaligen Landwirtinnen und Landwirte…
Google-Fonts-Abmahnungen waren in den vergangenen Monaten in aller Munde. Die Abmahnflut wurde durch ein Urteil des Landgerichts München verursacht, wonach eine Webseiten-Betreiberin zur Unterlassung und Schadensersatzzahlung verurteilt wurde, weil sie datenschutzwidrig eine Google-Schriftart dynamisch auf ihrer Webseite eingebunden hatte.
Die Schweinehaltung steht im Fokus der Öffentlichkeit. Bisher übliche Produktionsbedingungen, die Größe der Bestände, Tierwohl und Tiergesundheit werden kritisch hinterfragt, oft ablehnend diskutiert und Veränderungen gefordert. Diese münden in politischen Rahmenbedingungen, die hohe Investitionen erfordern und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe gefährden. Um dies kritisch zu diskutieren, veranstalten die Interessengemeinschaft der Thüringer Schweinehalter (IGS), der Thüringer Bauernverband, der Bundesverband Rind- und Schwein und Netzwerk Fokus Tierwohl den Thüringer Schweingipfel 2023. Referieren werden Prof. Dr. Thomas Herzfeld vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung und Transformationsökonomien Halle über „Schweinehaltung in Deutschland – Eine Branche zwischen vielen Stühlen“, Dr. Bernhardt Polten vom Bundesministerium für Ernährung und…
Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben sich letzte Woche auf eine neue EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. Dies sei ein wichtiger Wendepunkt im weltweiten Kampf gegen die Entwaldung, unterstrich Frans Timmermans, Exekutivvizepräsident der EU-Kommission.
Auf der Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten auf der Erfurter Messe am 30. November übte der Thüringer Bauernverband (TBV) scharfe Kritik an der deutschen und europäischen Landwirtschaftspolitik, die den Abbau der Tierbestände immer weiter vorantreibe. Das Handeln der politisch Verantwortlichen, so der Präsident des TBV Dr. Klaus Wagner vor den rund 150 Tagungsteilnehmenden, lasse klar erkennen, dass nicht mehr Tierwohl in der Tierhaltung, sondern der Abbau der Tierbestände in Deutschland und Europa das Ziel sei. Insbesondere die geplante Novelle des Baurechts für Tierhaltungsanalgen sei kontraproduktiv und bremse den Umbau zu höheren Tierwohlstandards gezielt aus: Die Beschränkung des Umbaus auf die…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17. November die Sonderregelung der telefonischen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit ab 1. Dezember um vier Monate bis zum 31. März 2023 verlängert. Begründet wird die Verlängerung mit den weiterhin ho­hen Corona-Infektionszahlen sowie der in den kommenden Monaten bestehenden Erkältungs- und Grippesaison, um insb. Infektionsketten in vollen Wartezimmern in den Arztpraxen zu vermeiden.
Das Ziel des Landseniorenverbandes, Interessenvertretung des ländlichen Raumes zu sein, formulierten die Präsidiumsmitglieder auf ihrer Sitzung am 29. November. Der ländliche Raum wird weiter abgehängt und bei vielen Dingen vergessen. Das darf nicht mehr so weiter gehen. Wir müssen die Lebenserfahrungen der Älteren geltend machen und unsere Stimme stärker erheben. Leider gibt es aber immer weniger Vertreterinnen und Vertreter unserer Interessen auf politischer und gesamtgesellschaftlicher Ebene Gemeinsam mit den Agrarbetrieben, besonders mit den Landwirtinnen und Landwirten, die in den Ruhestand gehen, werden wir als Verband daher verstärkt auf unsere besonderen Probleme aufmerksam machen.Das Ziel einer stärkeren Interessenvertretung im ländlichen Raum muß einhergehen…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung