Auf dem Internetauftritt des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) werden derzeit sukzessive neue Seiten mit Informationen über Fördermaßnahmen eingestellt, die ab 2023 gelten. Begonnen wurde mit der Einstellung der wichtigsten Informationen zum KULAP, wie Hinweisen zur Antragstellung und zur Maßnahme Artenreiches Grünland (Kennarten K1 u. K2 und dann auch der Ökoregelung 5 ab 2023). Sie finden die neue Seite auf der allgemeinen Seite der Agrarförderung https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/landwirtschaft/agrarfoerderung - "2. KULAP (Thüringer Programm ....)" - "KULAP 2022-gemäß GAP-Strategieplan...". Die Seite ist ebenfalls erreichbar über die bekannte Seite DZ, KULAP, AGZ https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/landwirtschaft/agrarfoerderung/flaechen - "Allgemeine Informationen zu KULAP 2022 - gemäß ...".…
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) können Mitglieder unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die Individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger und Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz zu einem exklusiven Sonderpreis und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des TBV unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
Nachdem Corona-bedingt in den letzten Jahren viele Hoffeste abgesagt werden mussten, öffnen in diesem Jahr viele Landwirtschaftsbetriebe wieder ihre Tore für große und kleine Gäste. Der Thüringer Bauernverband (TBV) möchte Sie hierbei unterstützen. So können Mitgliedsbetriebe über die TBV-Website die Login-Daten erhalten, um das Hoffestpaket herunterzuladen, was der Deutschen Bauernverband in Zusammenarbeit mit der i.m.a. auch in diesem Jahr wieder zusammengesellt hat. Außerdem bietet der TBV die Möglichkeit an, das Hoffest in den Verbandskalender und den Thüringer Agrarkalender aufzunehmen. Alle Informationen rund um das Hofpaket sowie die Login-Daten für die Mitgliedsbetriebe finden Sie unter https://tbv-erfurt.de/mitgliedervorteile/hoffeste-2022.
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) kooperieren, um die Land- und Forstwirtschaft mit präzisen Daten zu versorgen. Landwirtinnen und Landwirte benötigen für die tägliche Arbeitsplanung exakte agrarmeteorologische Informationen und Vorhersagen, amit die gesellschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an die umwelt- und ressourcenschonenden Landbewirtschaftung noch besser eingehalten werden können.Solche Daten, die auf Grundlage der Messungen der Wetterstationen des DWD und seit kurzem auch des Agrarmeteorologischen Messnetzes des TLLLR zusammengestellt werden, stehen auf dem Online-Portal ISABEL zur Verfügung. ISABEL enthält drei große Teile: „Agrarmeteorologische Gefahrenhinweise“, „Agrarmeteorologische Vorhersagen“ in einer Deutschlandübersicht und „Mein Agrarwetter“. Die „Agrarmeteorologischen…
Thüringen ist Feldhamsterland Nr. 1 in Deutschland und steht daher besonders unter der Beobachtung. Dies gilt umso mehr, da die Bestände in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind. Aus diesem Grund hat es sich Thüringen zu Aufgabe gemacht, die wenigen Populationen zu schützen und bestenfalls zu vermehren. Die Gefahr eines möglichen Vertragsverletzungsverfahrens der EU schafft weiteren Handlungsbedarf. Um mit Fachleuten aus ganz Deutschland ins Gespräch zu kommen, findet am 29. bis 30. Juni 2022 die Fachtagung „Feldhamsterschutz“ in Erfurt statt. Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Klaus Wagner wird aus Sicht der Thüringer Landwirtschaft zum Thema referieren. Für den fachlichen Input…
Gewürdigt wird besonderes Engagement in der betrieblichen Ausbildung Dem „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2022 in den Grünen Berufen“ winkt eine Prämie für überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen. Agrarministerin Susanna Karawanskij lobt dazu einen Ehrenpreis aus. Vorschlagsberechtigt sind insbesondere aktuelle und ehemalige Auszubildende (bis 3 Jahre nach Abschluss) für ihren Ausbildungsbetrieb, Berufsverbände und Berufsbildende Schulen der Grünen Berufe in Thüringen. Vorschläge für die Ehrung als „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ können bis zum 23. September 2022 beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, Referat 32, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt eingereicht werden. https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/medienservice/medieninformationen/medieninformation/agrarministerin-karawanskij-lobt-ehrenpreis-fuer-gruene-berufe-aus
Landwirtschaftliche Erzeugnisse und regionale Genüsse stehen am kommenden Sonntag, den 8. Mai, im Fokus des »Heima(rk)ts«, der. wie der Name schon sagt, Heimat und Markt miteinander verknüpft. In Kooperation mit drei Partnern der Region – der SÜGEMI (Südthüringer Getreide und Mischfutter GmbH), dem Regionalbauernverband Südthüringen und dem Thüringer Wald Shop – greift das Museumsteam mit dieser Veranstaltung das Erfolgsmodell aus dem Jahr 2019 wieder auf, das damals über 3.000 Besucherinnen und Besucher anlockte. Es geht aber nicht nur ums Probieren und Genießen von Produkten aus der Heimat. Das Museumsfest lädt die Gäste auch zum Fragen und Diskutieren ein: Wer erzeugt…
Ziegenfreunde und Interessierte sind zur Lehrfahrt des Ziegenzuchtverbandes eingeladen, die vom 6. Mai bis 8. Mai stattfindet und die Reisenden nach Mecklenburg-Vorpommern führt. Auf dem Programm stehen u.a. Besuche in Alt Bukow bei Carola Thorwirth und ihrer Burenziegenzucht, in Bad Doberan auf dem Gut Vorder Bollhagen (großer Biobetrieb mit Hofladen, https://gut-vorder-bollhagen.de/) und in Glasin (https://landboden-glasin.de/), wo mehr als 1.000 Milchziehen gehalten werden. Die Kosten für die Lehrfahrt belaufen sich auf ca. 250 Euro pro Person (auf Einzelzimmer bezogen). Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Thüringer Ziegenzüchter. Kontakt Nadine Jolk Zucht- und GeschäftsstellenleiterinLandesverband Thüringer Ziegenzüchter e.V.Stotternheimer…
Der Bundestag hat am 28. April erstmals über den Gesetzentwurf der Ampelkoalition zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns beraten. Danach soll der Mindestlohn zum 1. Oktober 2022 auf zwölf Euro steigen. Außerdem soll sich die Entgeltgrenze für eine geringfügige Beschäftigung (Minijob) künftig an einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren. Während Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Pläne der Bundesregierung verteidigt und die Anhebung insbesondere mit Blick auf gestiegene Preise als sozialstaatlich geboten sieht, haben der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied und der Präsident des Gesamtverbandes der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) Martin Empl in einer gemeinsamen Pressemeldung erneut vor den…
Der Außenhandelsausschuss hat mit Staatssekretärin Silvia Bender die Folgen des russischen Krieges gegen die Ukraine und der Sanktionspolitik für die Agrarmärkte und die Versorgungssituation diskutiert. Auch im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) richtet sich der Blick auf eine mittelfristig knappe Versorgungssituation und deren Stabilisierung. Es handele sich um eine multiple Krisensituation (Klima, Biodiversität, Krieg…).
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Noch bis zum 16. Mai können Landwirtinnen und Landwirte über das Antragstellerportal VERONA die Direktzahlungen, die Ausgleichszulage für benachteiligte und spezifische Gebiete, die Auszahlung der Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen im Rahmen des KULAP beantragen. Die TBV-Service und Marketing GmbH bietet in diesem Jahr die Unterstützung bei der Erstellung des InVeKoS-Antrages als ELER-Geförderte Beratungsleistung für landwirtschaftliche Unternehmen an. Dies beinhaltet die Erstellung des gesamten Sammelantrages mit der Software VERA und die Nutzung des Onlineportals VERONA. Im Rahmen des durch den Freistaat Thüringen aufgelegten Programmes zur Förderung der landwirtschaftlichen Betriebsberatung beteiligt sich die EU und der Freistaat Thüringen an den Beratungskosten. Danach sind…
Zum zwölften Mal sind in diesem Jahr die Daten des Liegenschaftskatasters kostengünstig und unkompliziert durch Thüringer Bauernverband für die Landwirtschaftsbetriebe in Thüringen bereitgestellt worden. Immer mehr Betriebe nutzen diesen Service um die Daten in ihrem Softwaresystem einzubinden und das Pachtmanagement effektiver zu gestalten. Wie werden eigentlich die technischen Möglichkeiten heute in Ihrem Betrieb umgesetzt? Die Pachtkosten und der Erwerb von Flächen ist ein großer Kostenfaktor, welcher gerade bei schlechten Jahren besonders schmerzt. Die langfristige Bindung der Verpächter ist Grundlage für Bestand des Betriebes. Dies erfordert ein effektives Vertragsmanagement, bei gleichzeitig immer knapper werdenden Zeitressourcen im Büro. Zur Analyse der eigenen…
Am 27. April fand eine Videoschalte der Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG) mit betroffenen Landwirtinnen und Landwirten sowie dem Eichsfelder Bauernverband zur Erstellung des sogenannten. Pflege-Entwicklungs- und Informationsplanes (PEIPL) für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ statt. Die ThLG ist von der Stiftung Naturschutz Thüringen beauftragt, für den Bereich des Eichsfeldes die Erstellung vorzunehmen, wobei der Bereich als Pilotprojekt dienen soll. Das Projekt soll zu 50 Prozent dem Naturschutz und zu 50 Prozent der Erinnerungskultur dienen. Der Einzugsbereich geplanter Maßnahmen wird sich hierbei nur auf das für das Nationale Naturmonument „Grünes Band Thüringen“ ausgewiesene Gebiet beschränken. Die Teilnehmenden aus der Landwirtschaft machten…
Am 26. April fand in Mühlhausen das Auftaktgespräch der Arbeitsgruppe „Schwarzwildproblematik rund um den Hainich“ statt. Zu diesem hatten der Thüringer Bauernverband und das Schwarzwild-Kompetenzzentrum eingeladen. Neben den ortsansässigen Kreisbauernverbänden und Kreisjägerschaften nahmen außerdem Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft, des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, des Nationalparks Hainich und der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbezirkinhaber teil. Das Ziel der Arbeitsgruppe soll darin liegen, die hohen Schwarzwildbestände im Bereich des Hainich zu reduzieren und so die hohen Wildschäden zu verringern. Auch aufgrund der Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest ist eine Absenkung der Schwarzwildbestände…