Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik wurden von Januar bis März 2022 in Thüringen 72.258 als tauglich beurteilte Tiere geschlachtet. Differenziert nach Tierarten waren das 24.828 Rinder, 46.399 Schweine, 932 Schafe, 94 Ziegen und 5 Pferde. Im Vergleich zum 1. Quartal des Jahres 2021 verringerte sich die Anzahl der geschlachteten Tiere geringfügig um 739 Tiere bzw. 1,0 Prozent. Bei der Zahl der geschlachteten Schweine gab es gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum einen leichten Anstieg um 1.457 Tiere bzw. 3,2 Prozent. Dagegen sank die Anzahl der geschlachteten Rinder um insgesamt 998 Tiere bzw. 3,9 Prozent. Bei den Schafschlachtungen war ein Rückgang…
Im einer Abschlussarbeit an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn untersucht Karina Schnitker, wie die Lehre des Masterstudiengangs "Naturschutz und Landschaftsökologie" an die praktischen Anforderungen der Biodiversitätsberatung angepasst werden kann. Da die Landwirtschaft der wichtigste Partner in der Umsetzung von Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz ist, sind die landwirtschaftlichen Wünsche und Anforderungen an die Beratung von besonderer Bedeutung. Die folgende Umfrage gibt den Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit, sich zu diesem Thema zu äußern und ihre Erfahrungen aus dem Praxisalltag der universitären Lehre näherzubringen. Ziel dieser anonymen Untersuchung ist es, fehlende Beratungskompetenzen auszumachen und Vorschläge zur Anpassung des Lehrangebots, anhand der genannten Empfehlungen, zu…
Hiermit weisen wir Sie darauf hin, dass die Abgabe des PRTR- Berichts (elektronisches Schadstofffreisetzungsregister) durch den Betreiber zum 31. Mai 2022 fällig ist! Meldepflichtig sind Anlagen zur Intensivhaltung oder Aufzucht von Geflügel oder Schweinen ab 40.000 Plätzen für Geflügel, 2.000 Plätzen für Mastschweine sowie ab 750 Plätzen für Sauen. In den zurückliegenden Jahren hat die Thüringer Beratungsgesellschaft mbH diese Aufgabe bereits für verschiedene Unternehmen übernommen. Gern werden wir auch in diesem Jahr den elektronischen PRTR- Bericht für Ihr Unternehmen mittels BUBE- Online an die Behörde übermitteln. Wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Mandy Werner. Sie steht Ihnen hierzu telefonisch…
Am 14. Mai fand in der Friedrich-Reimann-Grundschule in Zeulenroda die 11. Berufsorientierungsmesse und der 1. Job-Markt statt. Begrüßt wurden Gäste und Aussteller durch ein fröhliches Programm junger Musikantinnen und Musikanten der Schule. Das Schulgebäude war auf beiden Etagen, dem offenen Innenbereich und im Außengelände ein gut besuchter Veranstaltungsort. Am Stand des Bauernverbandes informierten Dr. Britta Ender (RGS-Ost) und Heike Grau (Bildungsberaterin TLLLR) Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern zu beruflichen Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten in Grünen Berufen. Obwohl die Aussteller von regionalen Betrieben aus Industrie, Handwerk sowie sozialen Bereichen mit lukrativen Angeboten lockten, war der Stand des Bauernverbandes sehr gut besucht. Berufliche Praktika sind…
Der jüngste Aufstieg der ukrainischen Landwirtschaft und Folgen des Krieges ist der Titel des Fachvortrages mit Professor Dr. Alfons Balmann vom IAMO Halle am 25. Mai von 10 Uhr bis 12 Uhr. Der Vortrag findet online statt und wird gemeinsam vom Thüringer Bauernverband und der Landvolkbildung Thüringen durchgeführt. Es werden die wirtschaftlichen Hindernisse aber auch Chancen für die heimischen Märkte beleuchtet. In der digitalen Diskussionsrunde könne alle Teilnehmenden Ihre Fragen direkt stellen. Nähere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter www.landvolkbildung.de/agrarpolitik/. Weitere Informationen zu unseren Kursen finden Sie auf www.landvolkbildung.de.
Auf die Anfrage des Fachausschusses Eier und Geflügel des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zur Evaluierung des Gesetzes zum Verbot des Kükentötens hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geantwortet: Für die Haltung von Bruderhähnen gelten, so das BMEL, grundsätzlich die Anforderungen der Tierschutz-NutztierhaltungsVO für Masthühner. Da sich gezeigt habe, dass diese Anforderungen den besonderen Ansprüchen der Tiere nicht ausreichend gerecht werden, sei eine entsprechende Ergänzung der Tierschutz-NutztierhaltungsVO geplant. Die Erörterung von Eckpunkten einer solchen Regelung mit Ländern und Verbänden soll in den nächsten Wochen eingeleitet werden. Eine vom DBV geforderte Ausnahme des Kükentöten-Verbot zwecks Verfütterung habe das BMEL im Gesetzgebungsverfahren unterstützt. Letztlich habe sich…
Am 14. Mai fand auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen die Bildungsmesse „Ausbildung und Studium im Unstrut-Hainich-Kreis“ statt. 92 Ausstellern warben um künftige Auszubildende und Studierende aus der Region. Die „Grünen Berufe“ wurden am Stand des Kreisbauernverbandes Unstrut-Hainich. vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler fragten vor allem Möglichkeiten zur Praktikumsausübung in den landwirtschaftlichen Betrieben nach, um auch in der Praxis Eindrücke vom Berufsbild zu erhalten. Die Kontaktaufnahme zu den Betrieben vor Ort sollte der erste Schritt in eine mögliche Ausbildung sein. Auch die Informationsmaterialien zur Landwirtschaft fanden reges Interesse, nicht nur bei den Jugendlichen. Es bleibt zu hoffen, dass viele der am…
Nach dem Corona-bedingt 2021 die Vertreterinnenversammlung des Thüringer Landfrauenverbandes mit Wahl eines neuen Landesvorstandes ausfallen musste, wurde sie am 14. Mai erfolgreich im „Haus der Grünen Verbände“ in Erfurt durchgeführt. 29 Vertreterinnen des Verbandes trafen sich, um einen neuen Landesvorstand zu wählen. Nach geheimer Wahl wurde Susann Goldhammer aus dem Landkreis Nordhausen zur neuen Landesvorsitzenden bestimmt. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden Gabriele Ratzer aus dem Landkreis Greiz und Martina Blücher aus dem Kyffhäuserkreis gewählt. Als Beisitzerinnen komplettieren Sibylle Fender-Tschenisch aus dem Landkreis Hildburghausen und Regina Tittmar aus dem Wartburgkreis den neuen Vorstand. Gemeinsam werde die erfolgreiche Arbeit für die Erhaltung und Stärkung des ländlichen…
Am 2. Juni von 9 Uhr bis 13 Uhr findet auf dem Betriebsgelände des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchgutes Buttelstedt eine Praxisdemonstration im Rahmen des Projektes „Mechanische Unkrautbekämpfung“ statt. Im Zuge der Feldbgehenung werden Möglichkeiten der chemisch-mechanische Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben, in Lupinensowie in Sojabohnen vorgeführt. Anschließend ist ein Mittagsimbiss ein kurzer Austausch geplant. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen! Aus organisatorischen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. Mai bei der Projektleiterin Marie-Luise Sturm per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Weiter Informationen können dem Veranstaltungskalender entnommen werden.
Das Projekt „Lernort Bauernhof Thüringen“ läuft nach gut drei Jahren aus, Zeit für eine kurze Auswertung und ein Stimmungsbild bei den landwirtschaftlichen Betrieben einzuholen. Unabhängig davon, ob Sie das Projekt kennen oder Hofbesuche für Schulklassen bzw. Kitas anbieten, bitten wir Sie, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen und die Fragen zu beantworten. Nur mit Hilfe Ihrer Rückmeldungen können wir Sie zukünftig an der richtigen Stelle aktiv unterstützen. Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/K5E3V7B9A7M8Z1H3M Bei weiteren Fragen oder Anregungen steht Ihnen das Projektteam gern zur Verfügung: Martina BlücherLandvolkbildung ThüringenE-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: +49 (0)173 411 77 80 Christian AugstenThüringer ÖkoherzE-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:…
Traditionell wird auch in diesem Jahr die Biogasfachtagung als Gemeinschaftstagung von Thüringer Bauernverband, Fachverband Biogas – Regionalgruppe Thüringen und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Recht herzlich laden die Veranstalter am 9. Juni ab 9 Uhr nach Stadtroda ins Schützenhaus „Zur Louisenlust“ ein. Die Biogasfachtagung wird unter dem Schwerpunkt Substrat- und Gärrestaufbereitung stehen und widmet sich damit den Themen Aufbereitungsverfahren, Gaserträge und Gasinhaltstoffe aber auch den aktuellen Aspekten der Düngeverordnung und den Entwicklungen im EEG. Eine Anmeldung ist über den Veranstaltungskalender auf der TBV-Homepage oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmöglich. Auch die Tagesordnung und die Einladung finden sich im Veranstaltungskalender.
Am 7. Mai fand in der Stadthalle Apolda die Berufsmesse JobStation statt. Landrätin Christiane Schmidt-Rose zeigte sich in ihrer Eröffnungsrede erleichtert, dass nach den langen Corona-Monaten und der letzten Messe im Februar 2020 endlich wieder Leben ins Haus kommt. Viele Apoldaer Familien nahmen die Gelegenheit wahr, sich an den verschiedenen Informationsständen über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsperspektiven zu informieren. Die Regionalreferenten Hans-Otto Sulze und Barbara Wünsche aus der Regionalgeschäftsstelle Mitte waren vor Ort, um potenzielle Auszubildenden in den Grünen Berufen zu werben. Wie immer gab es auch eine Reihe von Fragen aus dem Besucherkreis zur Landwirtschaft allgemein und damit die gute Chance,…
Für verschiedene Landwirtschaftsbetriebe werden Zahlungsansprüche gesucht. Wir bitten zu beachten, dass mit der neuen Förderperiode 2023 keine Zahlungsansprüche mehr benötigt werden. Deshalb ist nach dem 10. Juni 2022 der Handel für 2023 nicht mehr möglich. Ansprechpartner ist Michael König, erreichbar per Telefon unter +49 (0)361 262 532 10 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) plant die Antragstellung für das neue KULAP (KULAP 2022) für den Zeitraum Juli/August 2022. Hierzu wird erstmals das Antragsportal PORTIA zur Anwendung kommen. Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung ist, dass alle Antragstellenden und diejenigen, die sich mit der Antragsbearbeitung befassen, sich mit ihrem elektronischen Personalausweis am Thüringer Servicekonto anzumelden haben. Eine detailliertes Informationsschreiben an alle Antragstellenden wird dazu schriftlich in den nächsten Tagen durch das TLLLR erfolgen. Weitere Informationen erhalten Sie in ihrem zuständigen Agrarförderzentrum.