Das Agrarpolitische Forum am Eröffnungstag der agra 2022 beschäftigte sich mit den Konsequenzen des Krieges in der Ukraine und der europäischen Sanktionen für die Agrarmärkte. Agrarmarktexperte Dr. Klaus-Dieter Schumacher beschrieb die Situation auf den internationalen Agrarmärkten aktuell als sehr angespannt und volatil. Die schlechte Versorgungssituation und die geringen Getreidereserven führten bereits seit Herbst 2020 zu einem stetigen Anstieg der Nahrungsmittelpreise. Erklärbar sei dies, so Schumacher, durch schwache Ernten in den letzten Jahren sowie den daraus resultierenden geringen Lagerbeständen. Diese geringen internationalen Lagerbestände werden allerdings erst sichtbar, wenn man die chinesischen Bestände herausrechnet, da in China große Mengen an Getreide eingelagert werden. Auch…
Mit dem Geldwäschegesetz 2017 wurde in Deutschland ein Transparenzregister eingerichtet. In dem Register sollen die wirtschaftlich Berechtigten von im Gesetz näher bezeichneten Vereinigungen erfasst werden. Wirtschaftlich Berechtigte sind im Allgemeinen natürliche Personen, die entweder Eigentümerinnen bzw. Eigentümer der Vereinigung sind oder aber eine maßgebliche Kontrolle über die Vereinigung ausüben. Bisher war eine Mitteilung an das Transparenzregister nur dann notwendig, wenn sich die Angaben zum wirtschaftlichen Berechtigten nicht aus Registern (z.B. Handels- oder Vereinsregister) ergaben. Mit einer Gesetzesänderung zum 1. August 2021 wurde das Transparenzregister in ein Vollregister umgewandelt. Dies bedeutet, dass eine bislang entbehrliche Mitteilung der wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister erfolgen…
Die Geschäftsführung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen wird seit dem 1. April 2022 von Andreas Fernekorn wahrgenommen. Er agiert bereits als Kreisgeschäftsführer für die Kreisbauernverbände Unstrut-Hainich und Eichsfeld. Fernekorn steht seit dem 1. April zusammen mit seiner Mitarbeiterin Simone Schmidt als Ansprechpartner für den Kreisbauernverband Eisenach/ Bad Salzungen zur Verfügung. Die Mitglieder wurden bereits am 30. März in zwei regionalen Mitgliederinformationsveranstaltungen und einem Brief darüber informiert. Über einen bestehenden Dienstleistungsvertrag mit der TBV-Service und Marketing GmbH steht weiterhin Christina Pittrich, u.a. zu Fragen der Arbeitssicherheit und der Sozialberatung, zur Verfügung. Unser Dank geht vor allem an den langjährigen Geschäftsführer Dieter Mitschke, der unseren…
Das Agrarpolitischen Bauernfrühstück auf der agra wollte sich in diesem Jahr der Frage widmen, wie sich Landwirtinnen und Landwirte künftig auf Extremwetterereignisse einstellen können. Geladen waren neben den Präsidenten der ostdeutschen Bauernverbände auch Wetterexperte Jörg Kachelmann sowie Thomas Gehrke, Vorstand der Vereinigten Hagel. Leider ließ Kachelmann das Agrarpolitische Bauernfrühstück im Regen stehen. Der Wetterexperte erschien reichlich verspätet und thematisch wenig vorbereit auf der Messe, um mit den anderen zu diskutieren. Das zukünftige Wetter werde wärmer und feuchter, war daher auch die einzige wetterbezogene Aussage des Riverboat-Moderators. Trotz dieses Umstandes übernahm Kachelmann kurzerhand und sehr gekonnt die Moderation der Diskussion, die…
Unter Leitung des sächsischen Bauernpräsidenten Torsten Krawczyk tagte am 14. April der Fachausschuss Rindfleisch des Deutschen Bauernverbandes. Im Mittelpunkt der anlassbezogenen Sitzung standen die Überlegungen des Bundeslandwirtschaftsministeriums im Hinblick auf den Umbau der Tierhaltung und der geplanten Haltungsformkennzeichnung,
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Das Agrar-Master-Portal PORTIA soll neben der Ermöglichung der browserbasierten Antragstellung für sämtliche Förderangebote der Agrarverwaltung Thüringen u.a. auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen Raum als modernes Fachinformationssystem zur Verfügung stehen. Dabei wird jedoch klar zwischen einem öffentlichen Bereich (frei zugänglich für die interessierten Bürgerinnen und Bürger) und einem internen Bereich (Nutzung mit Nutzerkonto und Login) unterschieden werden. In den letzten Tagen gingen mehreren Betrieben Schreiben aus dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) zu, die nach Pachtprogrammen fragten. Mit dem Schreiben an die Betriebe wollte sich das TLLLR zunächst einen Überblick über die in Thüringen gängigen Landpachtprogramme…
Rahmenvereinbarung MEWA: MEWA Putztücher einfach mieten MEWA bietet Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes Berufsbekleidung, Putztücher, Handtuchrollen, Fußmatten und Wischmopps im Full-Service an. MEWA bringt die sauberen Textilien zu den Mitgliedern, nehmen die Schmutzwäsche direkt mit, waschen, pflegen und halten diese instand, bei Verschleiß werden die Textilien ersetzt. Die Vorteile für Mitglieder sind 5% Rabatt auf alle in den aktuellen Preislisten genannten Artikeleinzelpreisen. Das intelligente MEWA Putztuchsystem ist in jeder Hinsicht ein Gewinn für Ihr Unternehmen. Denn es bietet Ihnen alles, was Sie von einem Weltmarktführer auf diesem Gebiet erwarten dürfen: Sie sparen Kosten für Einwegmaterial und haben keinerlei Aufwand bei der…
Mit kleiner Verspätung trafen sich am 21. April rund 160 Landseniorinnen und Landsenioren sowie zahlreiche prominente Gäste in Apfelstädt, um das 25-jährige Jubiläum des Verbandes zu begehen. Ministerpräsident Bodo Ramelow, Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij, Bauernpräsident Dr. Klaus Wagner sowie die Vorsitzende des Landesseniorenrates Hannelore Hauschild und der Präsident des Deutschen Landseniorenverbandes Armin Müller ließen es sich nicht nehmen, an der Jubiläumsveranstaltung teilzunehmen. Durch ihre Anwesenheit wurde unsere Veranstaltung sehr aufgewertet und bekam auch in der Medienöffentlichkeit die ihr zustehende Aufmerksamkeit. Präsident Gerold Schmidt ging in seiner Rede auf die Erfolge des Verbandes ein. Oft sind die Seniorinnen Senioren diejenigen, die tagsüber…
Im Thüringer Staatsanzeiger wurde nunmehr die Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz über Entschädigung von Schäden an landwirtschaftlich genutzten Flächen durch Hochwasser nach Deichrückverlegungs- und -rückbaumaßnahmen im Freistaat Thüringen nach § 56 Abs. 4 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) veröffentlicht. Entschädigt wird demnach die Bewirtschafterin bzw. der Bewirtschafter einer landwirtschaftlichen Fläche, wenn aufgrund der Rückverlegung bzw. des Rückbaus eines Deiches zur Verbesserung des überregionalen Hochwasserschutzes im Falle eines Hochwassers Schäden an der Fläche entstehen. Ersatzpflichtig sind nur Schäden, wenn die bauliche Situation nach dem 28. Mai 2019 (Inkrafttreten des ThürWG) geschaffen wurde und die Schäden innerhalb von 25 Jahren…
Der Thürigner Bauernverband (TBV) hat mit der Firma Windhager Zentralheizungen, dem führenden Hersteller für Holzheizsysteme, eine enge Zusammenarbeit vereinbart. Mit dem PuroWIN setzt das Salzburger Traditionsunternehmen Windhager neue Maßstäbe beim Heizen mit Hackgut. Der Kessel punktet mit patentierter Vergaser-Technologie und lässt sich serienmäßig an ein flexibles Hackgut-Saugsystem anbinden. Windhager bietet den PuroWIN in insgesamt 9 Leistungsgrößen von 7 bis 103 kW an. Das Heizen mit Hackgut ist vor allem im ländlichen wie im gewerblichen Bereich verbreitet. Meist sind es Landwirtinnen und Landwirte oder aber Waldbesitzende, die mit einer Hackgutheizung ihren eigenen Brennstoff nutzen wollen. Neben den niedrigen Betriebskosten spricht aber…
Mit der R+V-Beitragsgarantie sichern Sie sich niedrige Beiträge in der Kfz-Versicherung Mobil sein, selbstbestimmt leben, Freiheit genießen: Mit dem Auto unterwegs sein ist für viele ein Lebensgefühl. Hohe Preise für Sprit und Strom machen das Fahrzeug in diesen Tagen allerdings zum teuren Vergnügen. Kfz-Halter können dafür an anderer Stelle sparen. Bei der R+V Versicherung lassen sich die Versicherungsausgaben für 2023 schon jetzt minimieren: Wer sich früh für die Kfz-Versicherung der R+V entscheidet, wird mit einer Beitragsgarantie belohnt. Fristen & Garantien: Warum sich ein früher Wechsel lohnt Ist Ihre Kfz-Versicherung bis zum 30. September 2022 abgeschlossen und zum 1. Januar 2023 beantragt,…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) veröffentlichte vergangene Woche aufgrund der Absagen der Schulungsveranstaltungen die aktuelle neue Präsentation für die InVeKoS-Beantragung 2022. Die Schulungsunterlagen sind unter https://tlllr.thueringen.de/landwirtschaft/foerderung sowie auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes im Themenbereich/Agrarpolitik/GAP2014-2020 zum Nachlesen eingestellt. Die TBV-Service und Marketing GmbH bietet auch in diesem Jahr Unterstützung bei der Erstellung des InVeKoS-Antrages an. Dies beinhaltet die Erstellung des gesamten Sammelantrages mit der Software VERA und die Nutzung des Onlineportals VERONA. Ansprechpartner Michael KönigTelefon: +49 (0)361 262 532 10E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat seine Planungsabsichten bezüglich der Änderung des Landesentwicklungsprogrammes (LEP) bekanntgegeben. Demnach soll eine Anpassung in den Abschnitten 1.1. Handlungsbezogene Raumkategorien, 2.2. Zentrale Orte und überörtlich bedeutsame Gemeindefunktionen, 2.3. Mittelzentrale Funktionsräume sowie 5.2. Energie vorgenommen werden. Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat in seiner Stellungnahme die Anpassungen der Abschnitte 1.1., 2.2., 2.3. an die aktuellen Gegebenheiten nach der Gemeindeneugliederung grundsätzlich begrüßt. Geschaffen werden soll u.a. ein funktionsteiliges Oberzentrum bestehend aus den Städten Suhl, Zella-Mehlis, Schleusingen und Oberhof. Die konkreten Änderungen sind abzuwarten. Konsequent ist auch die geplante Anpassung des LEP hinsichtlich der getroffenen Entscheidungen zum…
Aufgrund einer Anordnung des Bundesfinanzministeriums hat die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) den Verkauf und die Verpachtung ehemals volkseigener Flächen in Ostdeutschland weitestgehend ausgesetzt. Wie bereits berichtet, liegt der Grund hierfür im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und dem dort angekündigten „Aktionsplan Schutzgebiete“. Die ostdeutschen Landesbauernverbände haben sich mit Schreiben vom 8. April an den Bundesminister der Finanzen Christian Lindner gewandt und angemahnt, dass der Verkaufsstopp und der Umstand, dass die Pachtausschreibungen für landwirtschaftliche Flächen seit dem Jahreswechsel lediglich an ökologisch wirtschaftende Betriebe gehen, konventionell wirtschaftende Unternehmen (die ebenfalls nachhaltig wirtschaften) faktisch ausschließen. Auch unter Beachtung des EU-Beihilferechtes, darf es keine Benachteiligung…