• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Am 15.März wurde in Bad Langensalza (Unstrut-Hainich-Kreis) der Ausbruch der Geflügelpest bei einem Wildvogel (Bussard) festgestellt, nachdem das Friedrich-Loeffler-Institut den Befund des hochpathogenes Aviäres Influenzavirus H5N1 bestätigt hatte. Das zuständige Veterinäramt verzichtet aufgrund seiner Risikobewertung auf die Errichtung von Restriktionszonen gemäß Artikel 21 Absatz 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 und die Aufstallung des Geflügels im Landkreis.Der Geflügelpestausbruch wird öffentlich bekannt gemacht. Die Geflügelhalterinnen und -halter werden über einzuhaltende Maßnahmen informiert. Auch in den anderen Landkreisen Thüringens gibt es derzeit keine Verpflichtung mehr, Geflügel aufzustallen (mit Ausnahme für einige Betriebe im Wartburgkreis). Thüringen ist bisher „mit einem blauen Auge“ durch…
Am 14. März tagte der Fachausschuss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bauernverbandes (DBV) unter der Leitung des Fachausschussvorsitzenden Werner Schwarz. Die Teilnehmenden wurden u.a. über den aktuellen Diskussionsstand der AG Zukunftsbauer informiert.
Am 15. März informierten der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und die Thüringer Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij auf der Regierungsmedienkonferenz zu den Folgen des Ukraine-Krieges und der europäischen Sanktionspolitik auf die Lebensmittelversorgung in Thüringen. Kernaussage war, dass trotz der aktuellen Turbulenzen auf den Energie-, Düngemittel- und Getreidemärkten und die Lebensmittelversorgung hierzulande gesichert ist. Aufgrund der hohen Energie- und Düngemittelpreise sei die Lage dennoch ernst, betonte TBV-Präsident Dr. Klaus Wagner. Die heimische Landwirtschaft sei grundsätzlich leistungsfähig genug, um die Ernährung der Bevölkerung sicherzustellen aber die Panik an den Energie-, Düngemittel- und Getreidemärkten mache eine wirtschaftliche Planung von der Aussaat…
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am Freitag erste Maßnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft in Folge des Krieges in der Ukraine vorgestellt. Vor allem befürchtete Ausfälle bei den Getreideernten in der Ukraine sowie bei Lieferungen von Ölsaaten, Eiweißpflanzen und Getreide aus der Ukraine bereiten dem Bundeslandwirtschaftsministerium danach Sorgen. Für 2022 wurde von Seiten des Bundes, wie bereits in den vergangenen Jahren wegen der Trockenheit, der Aufwuchs auf ökologischen Vorrangflächen der Kategorien „Brache“ und „Zwischenfrüchte“ als Ausnahmeregelung für Futter freigeben. Damit kann ein Beitrag zur Futterversorgung geleistet und die Wirkungen der steigenden Futtermittelpreise für die Landwirtinnen und Landwirten abgemildert werden. Wie genau die Regelung in Thüringen angewendet…
Das Steuerrecht wird immer komplizierter. Zudem sind spezielle Kenntnisse für den Bereich Landwirtschaft erforderlich. Nicht jede Steuerberaterin und nicht jeder Steuerberater sind über die neuesten Entscheidungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht auf dem Laufenden. Der Steuerinformationsdienst des Deutschen Bauernverbandes informiert sie laufend über aktuelle Entscheidungen und Probleme des Steuerrechts und gibt Hinweise zu deren Handhabung. Der Steuerinformationsdienst erscheint zweimal monatlich und geht Ihnen per E-Mail zu. Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes können den Steuerinformationsdienst für eine jährliche Kostenvereinbarung abonnieren. Nähere Informationen erhatlen Sie über Telefonnnummer +49 (0)361 262 532 08.
Ab dem 1. April 2022 geht die Initative Tierwohl (ITW) Rind an den Start. Damit ist es der Branche erstmals gelungen, ein für alle Rindermäster zugängliches Tierwohlprogramm auf den Weg zu bringen, mit dem Rindfleischprodukte in die Haltungsformstufe 2 des Lebensmitteleinzelhandels eingeordnet werden können. Basierend auf dem QS- Standard bzw. dem Stand der guten fachlichen Praxis müssen Tierhalterinnen und Tierhalter zur Teilnahme darüber hinausgehende Tierwohl- und Tiergesundheitskriterien umsetzen. An der ITW Rind können Rindermäster (Färsen, Ochsen, Bullen), Kälbermäster und milchviehaltende Betriebe (hier nur für Schlachtkühe) ab dem 15. März teilnehmen. Der Umsetzungszeitpunkt kann ab dem 1. April frei gewählt werden.…
Um den Thüringer Landwirtinnen und Landwirten die aktuellen Informationen zum Pflanzenschutzrecht  näherzubringen und wichtige Hinweise zur Einhaltung der neuen Vorgaben zu geben, stellt der Pflanzenschutzdienst des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) entsprechende Informationen per Videovortrag bereit. Die in dem Video erläuterten Änderungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung waren im Rahmen des Insektenschutzgesetzes bereits am 08. September 2021 in Kraft getreten. Es gibt keine Übergangsregelungen. Glyphosat wird ab dem 1. Januar 2024 dem grundsätzlichen Anwendungsverbot unterliegen. Neue Regelungen betreffen auch die Schutzgebiete, denen viele Thüringer Flächen zugeordnet sind. Hier sollten sich alle Landwirtinnen und  Landwirte genau über ihre eigene Betroffenheit informieren.…
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) und die Thüringer Aufbaubank (TAB) loben zum zweiten Mal den Innovationspreis der Thüringer Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft AgraNova 2022 aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird von der Aufbaubank gestiftet. Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen, Organisationen und Verbände mit innovativen Produkten, Verfahren oder Dienstleistungen, die einen direkten Bezug zur Forst-, Land- oder Ernährungswirtschaft haben. Der Bewerbungsgegenstand muss überwiegend in Thüringen entwickelt, gestaltet oder gefertigt worden sein. Er kann kurz vor der Markteinführung stehen oder muss sich seit weniger als zwei Jahren auf dem Markt befinden. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Institutionen,…
Knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten online die 8. Oßmannstedter Gespräche am 5. März online. Der Dialog zwischen Imkerei und Landwirtschaft unter Beteiligung von Natur- und Insektenschützern war das Ziel der Veranstaltung, die durch die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) und dem Förderverein des Deutschen Bienenmuseums in Weimar (FVDBM) organisiert wurde. ThAGIL-Vorsitzender Ralf Kunz wies zu Beginn auf die besondere Zeit und ihre Auswirkungen auf Landwirtschaft und Imkerei hin: Der Krieg in der Ukraine betreffe mit steigenden Energiepreisen auch die Landwirtschaft erheblich; ganz direkt betroffen seien aber auch viele ukrainische Imkerinnen und Imker, mit denen es über den Landesverband…
Einen ersten Austausch mit dem Bildungsministerium nutzen der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und die Hauptgeschäftsführerin Katrin Hucke, um das Anliegen vieler Landwirtinne und Landwirte aus Thüringen an die für Bildung verantwortlichen Personen heranzutragen: die Vermittlung eines realistischen Bildes der Landwirtschaft an den Thüringer Schulen. Im Gespräch mit dem Direktor des Thüringer Institutes für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung, und Medien wurde die Organisation von Lehrerfortbildungen, z.B. zu den Grünen Tagen Thüringen, sowie die Nutzung der IMA-Materialien angesprochen. Intensiv wurde auch mit der zuständigen Referentin im Ministerium die Berufsorientierung diskutiert. Für die Umsetzung einer derzeit aktualisierten Landesstrategie Berufsorientierung soll es einen Beirat…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung