• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Julius Nicklas vom Nicklas`Hof in Herbsleben ist Thüringens bester Auszubildender im Beruf Landwirt im Abschlussjahr 2021. Dieser Tage erhielt er dafür die Urkunde und den Pokal des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Die Überbringer, Ausbildungsberaterin Silvia Diekmann aus dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und Andreas Fernekorn vom Kreisbauernverband Unstrut-Hainich trafen auf einen zu Recht stolzen Jungfacharbeiter und dessen Eltern. Denn Landwirtschaft ist Tradition in der Familie Nicklas, die 1990 aus Baden-Württemberg nach Herbsleben kamen und sich hier eine neue Existenz aufbauten. Mittlerweile bewirtschaften Sie ca. 500 ha Ackerland. Ein wichtiges Standbein bildet dabei der Spargelanbau…
Am 17. Februar tagte zum ersten Mal in diesem Jahr der Fachausschuss Nutztierhaltung (Milch) des Thüringer Bauernverbandes. In der von Silvio Reimann geleiteten Online-Veranstaltung berieten Vertreterinnen und Vertreter des Berufsstandes, des Thüringer Landwirtschaftsministeriums sowie Gäste zunächst über Strategien, um die Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungsbranche zu erhöhen.
Das Vorhaben 13 soll die bereits vorhandene 380-kV-Freileitung zwischen Pulgar (Sachsen) und Vieselbach (Thüringen) durch eine neue Leitung mit gleicher Spannung ersetzen. Der 41,5 km lange Abschnitt Mitte beginnt in Geußnitz (Sachsen-Anhalt) und endet in Vieselbach. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) führt im Planfeststellungsverfahren nun coronabedingt ein schriftliches Anhörungsverfahren durch. Für das Vorhaben ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen Der Vorhabenträger 50Hertz hat den Plan dahingehend bearbeitet. Die vollständigen Unterlagen werden am 21. Februar online gestellt (www.netzausbau.de/vorhaben13-m). Es können bis 20. April Anmerkungen und Stellungnahmen bei der BNetzA eingereicht werden. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nadja Gipser unter…
  Seit September 2020 verbreitet sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) vor allem in Brandenburg und Sachsen. Nicht nur Großbetriebe, auch kleine Schweinehaltungen können Biosicherheitsmaßnahmen in ihren Stallungen ergreifen, um sich und andere Schweinebestände vor Infektionen zu schützen.  Im Rahmen des Bundesprogrammes Netzwerk Fokus Tierwohl findet am 1. März ein Onlineseminar statt, das sich speziell an Kleinsthalter von Schweinen in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen richtet. Teilnehmerinne und Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind auch willkommen. Über Viruseigenschaften und epidemiologischen Verlauf der ASP informiert ab 18 Uhr Gerold Blunk vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Im Anschluss gibt Philipp Schwödiauer vom Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Thüringen Hinweise zu…
Mit der fortschreitender Entwicklung bei der Erntetechnik haben sich im Laufe der Jahre die Abmessungen deutlich verändert. Besonders bei Mähdreschern mit Schneidwerkswagen sind Gespanne von bis zu 25 Meter Länge mittlerweile keine Seltenheit mehr. Nach wie vor hat Bestand, dass bei Fahrzeuggespannen bestehend aus selbstfahrender Arbeitsmaschine und Anhänger von 18,00 Meter Zuglänge eine Beantragung von Erlaubnissen und Ausnahmegenehmigungen im Rahmen des § 29 Absatz 3 nicht erfolgen muss. Darüber hinaus müssen entsprechende Anträge gemäß Erlaubnisverfahren nach § 29 Abs. § StVO gestellt werden. Dabei galt, dass bei einer Zuglänge über 23,00 Meter (Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit Anhänger) eine flächendeckende Erlaubnis nach…
Die Landesvereinigung Thüringer Milch führte am 14. Februar ein Onlineseminar zum Thema „Entwicklungen und Perspektiven am Milchmarkt“ durch, an dem 50 interessierte Milchviehhalterinnen und -halter teilnahmen. Der eingeladene Marktanalyst Andreas Gorn, Bereichsleiter für die Milchwirtschaft bei der Agrarmarkt Informationsgesellschaft, ging schwerpunktmäßig auf die Hintergründe der aktuell stabilen Marktsituation ein.
Regional erzeugte Lebensmittel nehmen einen immer größeren Stellenwert in vielen Teilen der Bevölkerung ein. Das Vertrauen in die heimische Lebensmittelversorgung ist groß und die Wertschätzung der Produkte steigt. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft möchte diese Entwicklung weiter forcieren. Dafür wurde die Thüringer Landgesellschaft mbH (ThLG) mit der Analyse der gegenwärtigen Situation für Schlachtungen in Thüringen beauftragt. Ziel ist es, die Schlachtkapazitäten in Thüringen und den angrenzenden Landkreisen zu analysieren, um viehhaltende Betriebe und regionale Partner beim Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette zu unterstützen. Möchten Sie den Weg Ihrer Tiere vom Hof zur Ladentheke mitbestimmen? Dann nehmen Sie jetzt an…
Am 8. Februar tagte das Präsidium des Thüringer Landseniorenverbandes. Leider wurde die Beratung aufgrund der aktuellen Situation nur online durchgeführt. Wichtige Themen waren die Termine des Jahres (25 Jahresfeier, Jahrestagung der Deutschen Landsenioren), die hoffentlich in Präsenz stattfinden können. Die Abrechnung der Finanzen 2021 wurde genauso bestätigt, wie der Finanzplan 2022. Dieser ist eine Herausforderung, da der Verband dieses Jahr vielleicht ohne jegliche Finanzunterstützung durch den Staat auskommen muß. Die weitere Bewerbung und Vertrieb des Buches "Die Geschichte der Bauern in Thüringen" war ein weiteres Thema. Zudem soll der Verband in der Öffentlichkeit weiterentwickelt werden und Kreise mit Personalproblemen in ihrer Arbeit unterstützt…
Das Bundesarbeitsministerium hat kürzlich den Referentenentwurf zur gesetzlichen Anhebung des Mindestlohns bekannt gegeben. Im Einzelnen sieht dieser Entwurf folgende Änderungen vor: 1. Änderung des Mindestlohngesetzes Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Brutto-Stun­denlohn von 12 Euro erhöht werden. Im Anschluss soll die Mindestlohnkommission zum 30. Juni 2023 mit Wirkung zum Januar 2024 über die weitere Anpassung der Höhe des Mindestlohns beschließen.  
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder, unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die Individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb umfassen Hochdruckreiniger mit umfangreichem Zubehör, AFP-förderfähige stationäre Melkstandreiniger und Reinigungslösungen zum Reinigen von Feldspritzen auf dem Feld. Die effektiven Reinigungssysteme und die robusten Maschinen sind ideal für den Dauereinsatz zu einem exklusiven Sonderpreis und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes e.V. unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.  
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung