• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Beratungsschwerpunkt der Arbeitgeberverbände-Ost am 27. Oktober, als auch der gleichfalls virtuell durchgeführten außerordentlichen Mitgliederversammlung der Mitgliedsverbände des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) am 29. Oktober, war das Ergebnispapier der Ampel-Sondierung mit der Erhöhung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohnes auf 12 €/Stunde ab 2022. Insbesondere für ar­beitsintensive Bereiche mit hohem Personaleinsatz bei zugleich niedriger Einnahme- und Er­lössituation bedeutet diese massive Steigerung eine akute Existenzgefahr. Die Politik kann nicht nur fordern, sie muss dann auch entsprechende Lösungen und Rah­menbedingungen präsentieren, wie die Unternehmen entsprechende Einnahmen erwirtschaf­ten. Nach Luxemburg mit einem Mindestlohn in Höhe von aktuell 12,73 €/Stunde würde Deutschland dann…
Unternehmen werden heute nicht mehr bzw. nicht nur nach wirtschaftlichen Kriterien beurteilt, sondern zunehmend auch danach, ob und wie sie aus ethischer Perspektive Verantwortung für ihr Tun übernehmen. Gleichzeitig werden Markt- und Preisdruck größer und Faktoren wie Begrenzung von Produktionskapazitäten, konkret z.B. die Dünge-VO und Flächenkonkurrenz, bedingen Wachstumsgrenzen. Nicht zuletzt haben all diese und weitere Entwicklungen in der Landwirtschaft großen Einfluss darauf, wie Berufskolleginnen und -kollegen miteinander umgehen. Mit diesem Training beleuchten wir das komplexe gesellschaftliche Gefüge bezüglich der Erzeugung von Nahrungsmitteln. Das hilft und begleitet Sie im zweiten Schritt dabei, eine Lösung von Zielkonflikten zwischen individuellen Wertvorstellungen, den Unternehmenszielen…
Das Thüringer Sozialministerium hat den Erlass zur Umsetzung des „Aktionsplans zur Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein“ geändert. Betriebe mit Schweinebeständen, in denen 2020 und 2021 mehr als zwei Prozent Ohr- und Schwanzverletzungen dokumentiert wurden, müssen nun spezifische, weitergehende Maßnahmenpläne erstellen.
Der Vorhabenträger 50Hertz hat am 27. August einen Antrag auf Planfeststellungsbeschluss für den Abschnitt A von Vieselbach über den Bereich Eisenach bis zur Regelzonengrenze, d.h. der Landesgrenze zwischen Hessen und Thüringen, gestellt. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) führt am 9. November in Erfurt eine öffentliche Antragskonferenz durch. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Konferenz wird die BNetzA den Untersuchungsrahmen für die Planfeststellung festlegen. Näheres zu den Antragsunterlagen und der Möglichkeit der Anmeldung für die Antragskonferenz finden sie hier Netzausbau - Leitungsvorhaben.

Initiative Tierwohl

Donnerstag, 28. Oktober 2021
Die Initiative Tierwohl möchte neben der Hähnchenmast und Schweinehaltung nun auch die Rinderhaltung in die ITW-Zertifizierung aufnehmen. Geplant ist ein Start ab Januar 2022 in den Bereichen Milchvieh und Rindermast/Kälbermast. Aktuell muss
"Danach kräht der Hahn!" - unter diesem Motto läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2021. Exklusiv für die Mitglieder des TBV bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz zu attraktiven Sonderkonditionen an. Egal ob handliche Kaltwasser-Hochdruckreiniger, platzsparende stationäre Melkstandreiniger oder effiziente Stromunabhängige, kraftvolle Akku-Produkte – bei der TBV-Service und Marketing GmbH sind passende Geräte für jeden Bedarf zu finden. Alternativ zum Kauf bietet Kärcher einen 24 Monate Ratenkauf an und eine zusätzliche Garantieverlängerung auf 24 Monate! Auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes unter Meine Vorteile/Kärcher werden die Modelle der angebotenen Reinigungsgeräte detailliert vorgestellt.
Die Internationale Grüne Woche findet im kommenden Jahr unter 2G-Bedingungen statt: Teilnehmen können alle Personen, die entweder geimpft oder genesen sind und den entsprechenden Nachweis erbringen. Die Masken- und Abstandspflicht entfällt, genauso wie die Personenobergrenze für die Veranstaltung.  Seit 1926 nimmt die Internationale Grüne Woche ihre Besucher mit auf eine Genussreise durch die Welt. Vor der Pandemie kamen jährlich über 400.000 Menschen in die Messehallen unter dem Funkturm, um neue Erlebniswelten zu entdecken, regionale Spezialitäten kennenzulernen und auf dem Weg durch die Messehallen an den Ständen zu stoppen und mit allen Sinnen zu genießen. Um den Erlebnischarakter der Grünen Woche zu bewahren…
Die Landvolkbildung Thüringen bietet im November folgende Kurse an:   3. bis 4. November: Low-Stress-Stockmanship, Hellingen/Rieth 4. bis 5.November : Motorkettensäge nach kwf Standard, Stadtroda 8. bis 12. November: Schweißen, Rudolstadt 9. November: Warenpräsentation im Hofladen, Erfurt 10. November: Informationsveranstaltung GAP, Stadtroda 10. bis 12. November: Sachkunde Pflanzenschutz Grundlagen, Erfurt 12. bis 13. November: Motorkettensäge nach kwf Standard, Frössen 17. November: Strategien zum Ausstieg aus dem Kükentöten, online 18. November: Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz, Großrudestedt   Alle weiteren Kurs und unseren Kontakt finden Sie unter: https://landvolkbildung.de/bildungsangebote-landwirtschaft/
Am 21. Oktober folgten Vertreterinnen und Vertreter der Bauernverbände Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt der Einladung der Trassenbaufirma 50Hertz an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für Thüringen waren Wibke Ehrlich (KBV Gera/Greiz), Dr. Florian Schmidt (Agrargenossenschaft Niederpöllnitz) und Dr. Britta Ender (RGS-Ost) anwesend. Anlass war die Präsentation der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie, die die Firma 50Hertz im Zuge der Planung und Umsetzung des SuedOstLinks in Halle in Auftrag gegeben hatte. In der Studie sollten die möglichen Auswirkungen der Wärmeabstrahlung der geplanten unterirdischen Stromleitung (bis zu 60 Grad) auf den Boden und damit auf das Wachstum von Ackerfrüchten abgeklärt werden. Unter dem Titel „Untersuchungen zu…
Das Steuerrecht wird immer komplizierter. Zudem sind spezielle Kenntnisse für den Bereich Landwirtschaft erforderlich. Die Folge: Nicht alle Steuerberaterinnen und -berater sind über die neuesten Entscheidungen im landwirtschaftlichen Steuerrecht auf dem Laufenden. Eine interessante Möglichkeit, die Defizite zu beseitigen ist der Steuerinformationsdienst des Deutschen Bauernverbandes. Dieser informiert Sie laufend über aktuelle Entscheidungen und Probleme des Steuerrechts und gibt Hinweise zu deren Handhabung. Der Steuerinformationsdienst erscheint zweimal monatlich und wird per E-Mail zugestellt. Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) können den Steuerinformationsdienst für eine jährliche Kostenvereinbarung abonnieren. Nähere Informationen unter der Telefonnummer +49 (0) 361 - 262 532 08.   Weitere aktuelle Angebote…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung