• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Mit dem Lagebericht 2021 informiert die Bundesregierung über den Wegfall der Hofabgabevoraussetzung und die Änderungen beim Beitragszuschuss. Dargestellt werden auch der erwartete weitere strukturwandelbedingte Rückgang der Mitgliederzahlen sowie die Entwicklung der Beiträge und Beitragszuschüsse. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass die Entwicklung der Beitragshöhe der Alterskasse nichts mit der Relation Beitragszahler/Rentenempfänger zu tun hat. Vielmehr folgt der Alterskassen-Beitrag nach den gesetzlichen Vorgaben ausschließlich der Entwicklung des Beitragssatzes und des „Durchschnittsentgelts“ in der allgemeinen gesetzlichen Rentenversicherung (§ 68 ALG). Die verschiedenen Vorteile der Alterssicherung für Landwirte werden durch eine künftig schlechtere Relation von Beitragszahler/Rentenempfänger daher nicht berührt. Das Defizit trägt der…
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält auf 177 Seiten die Eckpunkte der künftigen Regierungsarbeit. Diese Eckpunkte sind für die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) natürlich nicht bindend. Zudem bleibt die Ausgestaltung durch gesetzliche Regelungen abzuwarten. Aktuell soll deshalb nur ein Überblick über relevante Eckpunkte gegeben werden. In Klammern ist jeweils Fundstelle im  Koalitionsvertrag angegeben. Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro (S. 6, 65, 69) Erweiterung DRV um Kapitaldeckung (S. 6, 73) Abbau Digitalisierungshemmnisse und Vereinheitlichung von Begriffen, z. B. „Einkommen“ (S. 15)Bürokratisierungsentlastungsgesetz (S. 32) Vereinfachungen bei „A1“ (S. 32) Bürgergeld statt Grundsicherung (S. 66, 75) Reform Statusfeststellungsverfahren (S.…
Am 2. Dezember fand der Fachausschuss Öffentlichkeitsarberit des Thüringer Bauernverbandes (TBV) unter dem neue Fachausschussvorsitzenden Toralf Hildebrand statt. Zu Beginn wurden die öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten und Initativen des TBV aus dem abgelaufen Jahr dargestellt.
Themen: Nutztierhaltung, Photovoltaik, 3G am Arbeitsplatz und Bauerndemonstration in Brüssel Am 10. Dezember ab 10.00 Uhr findet per Videostream die nächste TBV-Verbandssprechstunde mit Dr. Klaus Wagner zu aktuellen Themen rund um die Thüringer Landwirtschaft statt. Angesprochen werden u.a. aktuelle Fragen aus dem Themenfeld Nutztierhaltung, die Positionierung des Thüringer Bauernverbandes beim Thema Photovoltaik und der Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Ebenfalls diskutiert wird die Umsetzung der 3G-Regelung am Arbeitsplatz und einige Möglichkeiten der Umsetzung aufgezeigt. Außerdem soll ein Meinungsbild über die Bauerndemonstration in Brüssel bzw. die Positionierung des Deutschen Bauernverbandes eingeholt werden, die zuletzt Gegenstand großer Kontroversen innerhalb des Berufsstandes waren. Seien…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes können so die BfArM-gelisteten und EN ISO 13485-zertifizierten Tests oder den Mobilen Sensor-Spender über die Firma ZellaClean aus Zella-Mehlis zum Vorzugspreis erwerben. Für die Online oder Telefonbestellung den Code „ TBV-5“ benutzen und 5 Prozent Rabatt sichern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbieter stehen allen Interessierten zudem für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer +49 3682 46 934 50 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. 
Das Ausbauziel Photovoltaik von 200 GW bedeutet eine Vervierfachung der jetzigen Kapazität in Deutschland. Auch die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte werden in diese Entwickklung einbezogen werden. Um die Interessen der Landwirtschaft zu wahren, ist es wünschenswert, wenn die Landwirtinnen und Landwirte bzw. deren berufsständische Interessenvertretung die Möglichkeit bekommt, die Ausbauwelle zu lenken bzw. mitzugestalten. Hierzu bedarf es einer klaren Positionierung innerhalb des Thüringer Bauernverbandes. Diese wird im Fachauschuss Erneuerbare Energien am 7. Dezember diskutiert und beschlossen werden. Alle Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, sich hieran zu beteiligen!  Der Fachauschuss beginnt um 9.30 Uhr. Die  Tagesordnung und die Zugangsdaten können der…
Bereits im August kündigten Rewe und Penny an, bis Sommer nächsten Jahres 95 Prozent ihres konventionellen Schweinefrischfleisch-Sortiments auf deutsche Herkunft umstellen zu wollen. Am 30. November teilten dann Aldi Nord und Aldi Süd mit, bis zum vierten Quartal 2022 bei konventionellem Schweinefrischfleisch auf 5xD zu setzen (ausgenommen internationale Spezialitäten, Bio-Produkte, Filets und Tiefkühlartikel). Das heißt, das verkaufte Fleisch muss von Schweinen stammen, die in Deutschland geboren, aufgezogen, gemästet, geschlachtet und zerlegt bzw. verarbeitet wurden. Kurz darauf gab Lidl bekannt, im ersten Quartal kommenden Jahres ein flächendeckendes 5xD-Angebot sowohl bei konventionellem Schweinefrischfleisch als auch bei verarbeiteten Wurstwaren der Marke „Metzgerfrisch“ einzuführen (ausgenommen…
Nach Angaben des Thüringer Gesundheitsminsteriums (TMASGFF) gab es im Altenburger Land den ersten amtlich bestätigten Fall von Geflügelpest in Thüringen in diesem Winter. Betroffen ist ein Hausgeflügelbestand eines gewerblichen Züchters, der vom Veterinäramt des Kreises sofort gesperrt wurde. Aufgetreten ist die Infektion in einem gemischten Bestand mit mehr als 300 Gänsen, Enten, Hühnern und Puten. Die Tiere müssen nun gekeult werden. Außerdem wurde eine Schutzzone mit einem Radius von rund drei Kilometern sowie eine Überwachungszone mit einem Radius von etwa zehn Kilometern um den Betrieb eingerichtet. Der Nachweis des hochpathogenen Geflügelpesterregers HPAIV vom Subtyp H5 ist durch das Nationale Referenzlabor…
Trotz vehementer Proteste seitens des Berufsstandes und der Bauernverbände treten Änderungen der Tierschutztransportverordnung in Kraft. Am 30. November erschienen sie im Bundesgesetzblatt. Folgende Neuerungen kommen auf tierhaltende Betriebe zu: Ab sofort dürfen Nutztiere im Rahmen innerstaatlicher Transporte zu einem Schlachtbetrieb nicht länger als viereinhalb Stunden transportiert werden, wenn die Außenlufttemperatur während der Beförderung mehr als 30 Grad Celsius beträgt. Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber im Alter von weniger als 28 Tagen (bisher 14 Tage) innerstaatlich nicht mehr befördert werden. Die Neuregelung gilt nicht für Kälber, die vom Landwirt bzw. der Landwirtin im eigenen Fahrzeug über eine Entfernung von…
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Thüringer Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt aus dem Jahre 2012 in eine neue Fassung zu bringen. Entstanden war das Strategiepapier noch zu Zeiten des ehemaligen Landwirtschaftsministers Jürgen Reinholz. Mit der Strategie sollten damals neue Wege eingeschlagen werden, um den Schwund von Arten und Lebensräumen entgegenzuwirken. Enthalten sind über 30 Einzelziele und Handlungsempfehlungen, die es unter heutigen Gesichtspunkten und Erfordernissen anzupassen gilt.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung