Mit Antrag der Thüringer Regierungsfraktionen wurde das Thema „Geplanter Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik und Agri-Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen“ im Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten im Thüringer Landtag auf die Tagesordnung gesetzt. Anzuhören waren die beteiligten Landnutzer, Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen, aber auch Landeseinrichtungen. Der Fragenkatalog war sehr umfangreich und ging von aktuellen Umsetzungsprojekten, Herausforderungen der Bundesausbauziele sowie der Ausgestaltung zur Umsetzung in benachteiligten Gebieten sowie mit Blick auf die Eigentümerstrukturen, aber auch Themen wie Flächenverbrauch, Meinung zur Konversions- und Autobahnstreifen und Ertragsaussichten unter Agri-Photovoltaik. Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat bereits in seiner schriftlichen Stellungnahme betont, dass die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe seit vielen Jahren…
Am 19. Oktober fand in der Landgaststätte Moorgrund in Gumpelstadt die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen statt. Der Vorsitzende Florian Anderseck gab in seinem Bericht einen Überblick der Aktivitäten in den Jahren 2022/23. Schwerpunktthemen waren: die Tätigkeiten der Schwarzwildarbeitsgruppe Hainich lokal und überregional mit dem gemeinsamen Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus der Landwirtschaft, der Jagd und des Nationalparks Hainich zur Situation im Wartburgkreis; die Durchführung der Kreiserntepressekonferenz am 12. Juli in Neunkirchen sowie das Kreiserntedankfest in der Georgenkirche am 1. Oktober in Eisenach; die Mitarbeit in der RAG Leader mit der Darstellung der Möglichkeiten zu Projekten in der Landwirtschaft…
Die Biogasfachtagung findet nun schon in alter Tradition zum 59. Mal statt. Der Fachverband Biogas mit der Regionalgruppe Thüringen, das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie der Thüringer Bauernverband laden alle Anlagenbetreiber, landwirtschaftliche Berufskollegen sowie Biogasinteressierte recht herzlich am 7. November nach Apfelstädt ins Bürgerhaus ein. Schwerpunktmäßig wird sich die Veranstaltung mit dem Thema "Rohstoffe der Zukunft" beschäftigen. Anmeldungen sind noch bis Anfang November über den Veranstaltungskalender des Thüringer Bauernverbandes möglich.
Die Thüringer Arbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (ThAGIL) und das LFE-Projekt „Thüringer Landwirte und Imker im Dialog“ veranstalten am Samstag, den 28. Oktober, von 10 bis 15.30 Uhr ein Fachsymposium zum Thema "Insektenfreundliche Landwirtschaft- ein Widerspruch?". Im Vordergrund der Veranstaltung stehen die Möglichkeiten und Herausforderungen, welche im Zusammenhang mit einer insektenfreundlichen Landwirtschaft stehen. Hierfür konnten die Veranstalter interessante Referenten und Gesprächspartner gewinnen. Für den praktischen Einblick wird sich die Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg e.G. als großer Landwirtschaftsbetrieb mit Imkerei als Betriebszweig vorstellen. Die Veranstaltung wird im Landgasthof Kamsdorf ausgerichtet. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Wir bitten um rechtzeitige…
Am 13. November findet die durch den Thüringer Bauernverband, die Landestierärztekammer Thüringen und die Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 26. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird im Carl-Zeiss-Saal des Congress Centers der Messe Erfurt ausgerichtet und startet ab 9.30 Uhr (ab 8:30 Empfang und Imbiss). Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Havarie-Prävention in der Nutztierhaltung“. Eine Anmeldung ist bis zum 10. November über den Veranstaltungskalender des Thüringer Bauernverbandes oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Weitere Informationen finden Sie im Einladungsflyer.
Der Thüringer Landjugendverband hat es sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen für die Ausbildung in den 14 Grünen Berufen zu begeistern und während der Ausbildung zu unterstützen. Um interessierten Jugendlichen eine einheitliche Informationsplattform zu bieten, stellt der Thüringer Landjugendverband ausführliche Informationen rund um die Grünen Berufe zur Verfügung. Immer häufiger erreichten das Team des Verbandes in den letzten Monaten die Nachfragen nach freien Ausbildungsplätzen und Berufseinstiegschancen. Um hier einen Anlaufpunkt bieten zu können und die Kontaktstelle zwischen den Berufseinsteigern und den Betrieben zu intensivieren, bietet der Landjugendverband nun eine Rubrik Ausbildungsbörse auf seiner Homepage an. Hier haben alle Betriebe und…
Der Thüringer Landseniorenverband führte am 19. Oktober seine Vertreterversammlung in Apfelstädt durch. Begrüßt werden konnten 70 Seniorinnen und Senioren aus allen Thüringer Regionen. Falk Böttcher vom agrarmeterologischen Wetterdienst in Leipzig referierte über die Trockenheit der letzten Jahre. Interessant war, dass die Niederschlagsmenge gar nicht geringer ausgefallen war, lediglich die Verteilung über das Jahr war gerade mit Blick auf die Landwirtschaft ungünstig. Auch gab keinen gut wirkenden Landregen. Die Klimaveränderung bestimmte auch weiterhin die Tagesordnung. Bemerkbar macht diese sich vor allem in einer immer höheren Jahrestemperatur. Die Tage mit Hitzestress nehmen zu. Die Veränderung des Klimas hat auch Einfluss auf die Vegetation, die…
In der Landwirtschaft und im Gartenbau sind Fahrzeuge vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Die Kfz-Versicherungen der R+V rüstet ihre Fahrer gegen fast jedes Unglück. Mit fünf Millionen versicherten Fahrzeugen gehört die R+V zu den größten Kfz-Versicherern am deutschen Markt. Für Unternehmen im grünen Bereich hat sie passgenaue Lösungen zur Hand und ist damit im Ernstfall für ihre Kunden zur Stelle: Die richtige Absicherung, wenn es drauf ankommt Wer viel auf dem Feld unterwegs ist, läuft Gefahr, die Flora, Fauna oder Gewässer zu beschädigen: Kommt das Fahrzeug von der Straße oder dem Wirtschaftsweg ab, kann bei einem Unfall Öl austreten und Gewässer verunreinigen.…
Im Rahmen des Projektes Vollmobile Schlachtung in Thüringen wurde eine Umfrage für Landwirtinnen und Landwirte sowie für die Tierärzteschaft entwickelt, um sowohl Informationen über die Schlachtsituation der Betriebe als auch die Voraussetzungen für den Einsatz eines mobilen Schlachthofes und das Interesse daran abzufragen. Die Umfrage ist zu erreichen unter https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/434882?lang=de. Der Thüringer Bauernverband bittet um rege Teilnahme!
Ob sich die eigene Biogasanlage auch nach dem Ende der EEG-Vergütung wirtschaftlich weiterbetrieben lässt, wurde im Vorhaben ProBiogas laut einer Veröffentlichung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) diskutiert. In dem Vorhaben hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) einen „Post-EEG-Rechner“ für Biogasanlagenbetreiber entwickelt.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
In der Sitzung des Fachausschusses der Europäischen Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel (ScoPAFF) vom 13. Oktober konnte keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen einen Antrag auf Wiederzulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre erreicht werden. Damit wird der Verordnungsvorschlag nun an das Appeal Committee der EU-Kommission (Berufungsausschuss) weitergegeben. Dieser soll laut Plan am 15. November tagen und dort über die Wiederzulassung abstimmen. Der Berufungsausschuss setzt sich aus Vertretern der EU-Länder zusammen und wird von der EU-Kommission geleitet. Hierbei handelt es sich nicht um ein ständiges Gremium, sondern um ein Verfahrensinstrument, das den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit gibt, eine zweite…
Nach den jüngsten Ausbrüchen der Blauzungenkrankheit (BVT) in den Niederlanden und Belgien wurde nun auch der erste Fall dieser anzeigepflichtigen Tierseuche im Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Auf einem schafhaltenden Betrieb wurde der Serotyp 3 nachgewiesen. Dieser Vorfall hat zur Folge, dass der BTV-Freiheitsstatus für ganz Nordrhein-Westfalen aufgehoben und das Gebiet zur Restriktionszone erklärt wurde. Voraussichtlich wird der Handel mit anfälligen Tieren wie Rindern, Schafen, Ziegen und anderen Wiederkäuern aus Nordrhein-Westfalen in blauzungenfreie Regionen sowie in die Niederlande und Belgien nur möglich sein, wenn ein negativer PCR-Test vorliegt. Aktuell finden zu diesem Thema noch Gespräche statt. Anfang September konnte…
Wie der Mitteldeutsche Rundfunk am Sonntagabend über ihren Onlinedienst mitteilte, wurde die Wölfin aus dem Raum Ohrdruf vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) für tot erklärt. Damit bestätigte das TMUEN eine Vermutung von Experten, wonach die Wölfin schon allein wegen ihres inzwischen hohen Alters gestorben sei. Die Wölfin aus dem Raum Ohrdruf war durch zahlreiche Nutztierrisse aufgefallen. Seit 2014 war sie auf dem Truppenübungsplatz Ohrdruf im Landkreis Gotha beheimatet. 2017 hatte sie sich mit einem Haushund verpaart und brachte sechs Mischlinge, sogenannte Hybriden, zur Welt. Vier von diesen sechs Hybriden seien laut dem TMUEN mittlerweile entnommen wurden.
Mit den Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen liegt 2024 ein Superwahljahr im Freistaat Thüringen vor uns. Das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes (TBV) hat mit seinen Partnerverbänden, u.a. dem Thüringer Landfrauenverband und dem Landseniorenverband Thüringen, einen Katalog mit „Forderungen für das Wahljahr 2024“ erstellt. Dieser soll helfen, bestehende Herausforderungen zu erkennen, gemeinsam zu bewältigen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Zahlreiche Politikfelder finden in unseren Forderungen Berücksichtigung. Der TBV als Experte für den Bereich Landwirtschaft und ländlichen Raum möchte mit Wissen und Erfahrungen als nächsten Schritt mit den Parteien, die sich zu den Wahlen stellen, auf Grundlage der Wahlforderungen in Dialog treten. Gemeinsam mit…