• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Unter diesem Motto stellt die Firma WI-BAU-TEC als Rahmenvertragspartner des Thüringer Bauernverbandes (TBV) ein nach dem Baukastenprinzip ausgerichtetes Tankstellen- und Waschplatzkonzept vor. WIBAUTEC ist auf Bau- und Umwelttechnik spezialisiert und bietet Leistungen beispielsweise im Bereich des Neubaues und der Sanierung von Tankstellen und Waschplätzen. Den erhöhten umweltrechtlichen Anforderungen, auf die auch im Rahmen der CC-Kontrollen verstärkt geachtet wird, wird durch WIBAUTEC Rechnung getragen. Die Spezialisten unterstützen bereits bei der Planung und der Einholung der notwendigen Genehmigungen bis hin zur kompletten Fertigstellung. Nachgewiesene Zertifizierungen gewährleisten für individuell angepasste Leistungen ein hohes Qualitätsniveau. WIBAUTEC bietet den Mitgliedern des TBV einen vereinbarten Rabatt…
Die Situation der Schweinehalter, insbesondere die der Sauenhalter, ist nach wie vor dramatisch. Die Preise gleichen die Kosten bei weitem nicht aus, Preisanstiege sind auch nach Aussage der Marktbeobachter nicht zu erwarten. Die Mitglieder des Fachauschusses Schweinefleisch des Deutschen Bauernverbandes (DBV) analysierten und diskutieren die Situation und mögliche Maßnahmen.
Rund 30 Teilnehmende aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung diskutierten auf Initative des Thüringer Umwelministeriums am 1. Juni im Erfurter Augustinerkloster den Bereich „Agrarland und Landwirtschaft“ für die aufzustellenden Biodiversitätsstrategie des Freistaates Thüringen. Der Thüringer Bauernverband war mit vier Personen vertreten. Am Vormittag sollten konkrete Zielgrößen definiert werden, wie z.B. die Verringerung des Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die Umwandlung von Ackerland und Grünland in Auen, insbesondere in der Ackerebene, die Anhebung des Anteils von Strukturelementen/Landschaftselementen ebenfalls in der Ackerebene. In intensiven Diskussionsrunden wurden am Nachmittag mögliche Maßnahmen für drei Ziele diskutiert: Beibehaltung und Erhöhung der Biodiversität auf Grenzertragsstandorten, Steigerung der Biodiversität auf…
Am 2. Juni trafen sich zwanzig Mitglieder und assoziierte Partner zur Sitzung des Fachauschusses Bildung des Thüringer Bauernverbandes in Erfurt. Die vom Deutschen Bauernverband (DBV) geplante Novellierung des Berufes Landwirt/in stand auf dem Programm. Dirk Reichelt (Vorsitzender des Fachausschuss) berichtete über die Tagung des Fachausschusses Berufsbildung und Bildungspolitik des DBV, der sich am 17. und 18. Mai in Rendsburg mit diesem Thema beschäftigte. Konstruktiv befürwortet wurde das Vorhaben durch die Erläuterungen von Steffen Fleischhack (Referatsleiter der zuständigen Stelle für Berufsbildung beim Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländliche Raum). Einigkeit bestand im Berufsstand, dass im Zuge der Aufnahme des bundesweit wirksamen…
Die Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinreiseV) war bis 31. Mai befristet. Die Bundesregierung hat die Verordnung nun geändert und bis 31. August verlängert. Mit der geänderten CoronaEinreiseV gilt seit 31. Mai insbesondere Folgendes:
Der Bundestag hat heute dem Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung abschließend zugestimmt. Trotz massiver Forderungen des Berufstandes nach einer zeitlich verzögerten und nur stufenweisen Anpassung des Mindestlohns in der Landwirtschaft wurde das Gesetz ohne entsprechende Änderungen verabschiedet. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Joachim Rukwied hat in einer Pressemitteilung die geplante ausnahmslose Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro erneut scharf kritisiert und ein sofortiges Einfrieren des derzeitigen Gesetzgebungsprozesses gefordert. Gestoppt werden kann das Gesetz allerdings nur noch vom Bundesrat oder dem Bundespräsidenten. Der Bundesrat wird das nicht zustimmungsbedürftige Gesetz voraussichtlich am 8. Juli abschließend beraten. Pressemitteilung des Deutschen Bauernverbandes…
Am 1. Juni fand die Flurfahrt des Regionalbauernverbandes Südthüringen im Landkreis Sonneberg statt. Gäste waren unter anderen der stellvertretende Landrat Jürgen Köpper und Bürgermeisterin Ute Hopf.  Ausgangspunkt war der neu errichtete Milchviehstall der Agrargenossenschaft Schalkau e.G. Betriebsleiter Kai Zerrenner führte durch die Anlage und erläuterte seine Entscheidung für einen großzügigen Tierwohlstall mit neuester Technik. Es wurde aber auch auf Genehmigungsschwierigkeiten, Lieferengpässe und Bauverzögerungen eingegangen. Nach anschließender Besichtigung der Domäne Schaumburg wurde mit dem stellvertretenden Landrat über die Sorgen der landwirtschaftlichen Betriebe hinsichtlich Agrarpolitik, stetig steigenden Betriebsmittelpreisen und Fachkräftemangel gesprochen. Dazu bot Herr Köpper seine Unterstützung an und verwies auf ukrainische Flüchtlinge…
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regelung nun nicht mehr verlängert. Die Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit ist seit dem 1. Juni damit allein wieder im Rahmen eines physischen Arztbesuchs oder – nur, sofern die Voraussetzungen vorliegen – einer Vi­deosprechstunde  möglich. Mit seiner Entscheidung knüpft der GB-A an die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie an. Zugleich stellt er die Wiedereinsetzung dieser Maßnahme in Aussicht, sollte die Corona-Pandemie dies wieder erforderlich machen.
In der Verwaltungsratssitzung der Thüringer Tierseuchenkasse (ThürTSK) am 19. Mai in Jena wurde über die nunmehr deutlich höhere Eigenverantwortung der Rinderhalterinnen und -halter im Umgang mit der Bovine Virus Diarrhoe (BVD) gesprochen.   Dr. Monika Bedrich aus dem Thüringer Sozialministerium berichtete, dass Thüringen, wie alle anderen Neuen Bundesländer außer Berlin sowie Rheinland-Pfalz, das Saarland und große Teile Hessens, Bayerns und Baden-Württembergs, seit dem 21. Fabruar 2002 seitens der EU als „frei von BVD“ anerkannt wurde. Das ist ein großer Erfolg der Tierseuchenbekämpfung, insbesondere auch in Thüringen. Positiv daran ist, dass damit Rinder aus BVD-freien Beständen, die in den freien Zonen gelegen sind,…
Der Bundesrat hat keine Einwände gegen den Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügi­gen Beschäftigung erhoben. Am 19. Mai hat sich der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Bundestags mit dem Gesetzentwurf befasst. In der vorangegangenen Anhörung am 16. Mai 2022 hatte die Bun­desvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), die als Sachverständige ge­hört wurde, noch einmal eindringlich auf die massiven verfassungsrechtlichen Bedenken, die gegen den Gesetzentwurf bestehen und von zwei Rechtsgutachten belegt werden, hingewie­sen. Unbeeindruckt hiervon hat der Ausschuss den Gesetzentwurf ohne Änderungen mit der Mehrheit der Stimmen der…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung