• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1730)

Gemäß der Thüringer Verordnung zur Regelung infektionsschutzrechtlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 vom 24. November besteht für ungeimpfte und nicht genesene Personen eine Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages. Soweit ein triftiger Grund vorliegt, besteht keine Ausgangsbeschränkung für diese Personen. Ein triftiger Grund liegt u.a. bei der notwendigen Versorgung von Tieren sowie veterinärmedizinischen Notfällen und der Ausübung beruflicher Tätigkeiten vor (§ 28 Absatz 2 ThürSARS-CoV-2-IfS-MaßnVO).  Die Ausgangssperre gilt nicht für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Die Regelung ist zunächst zeitlich bis zum Ablauf des 15. Dezember 2021 befristet. Für Unternehmen, in denen…
Am 23. November fand die 30. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung auf dem Gelände der Messe Erfurt statt. Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und Landvolkbildung Thüringen tagten gemeinsam mit 80 Teilnehmenden vor Ort und 220 Teilnehmenden online. Die duale Tagung fand sehr hohen Zuspruch in der Durchführung und Umsetzung. Die Umsetzung der Düngeverordnung und die seit September geltende strengere Regulierungen im Pflanzenschutz drückten die Stimmung unter den Praktikern. Produktpreise oder gar die Verfügbarkeit von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie immer mehr auslaufende Zulassungen stellen die Landwirtschaft weiterhin vor Herausforderungen. Zur Ungewissheit kommt hinzu, dass die Beschlüsse für die…
Die Internationale Grüne Woche 2022 (21. bis 30. Januar) findet nicht statt. Grund für die Absage sind die bundesweit steigenden Infektionszahlen im Kontext der 4. vierten Corona-Welle sowie die bestehenden und zu erwartenden Corona-Beschränkungen.  Derzeit ist geplant, die fachlichen Begleitveranstaltungen der IGW digital stattfinden zu lassen. So lädt das das Bundeslandwirtschaftsministerium vom 24. bis zum 28 Januar zum 14. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) ein. Dort diskutieren in dem virtuellen Forum rund 2.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen. Das GFFA 2022 widmet sich dem Thema „Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim…
Zwei Monate nach der Bundestagswahl stehen die Verhandlungen von SPD, Grünen und FDP über die Bildung einer neuen Regierung unmittelbar vor dem Abschluss. Die drei Parteien stellten am Mittwochnachmittag (24. November) ihren Koalitionsvertrag auf einer Pressekonferenz vor. Die Details für die Landwirtschaft im Überblick, aufgeschlüsselt nach Fachbereichen: 1. Umwelt- und Naturschutz Die Kooperation mit den Flächennutzern soll ein zentraler Baustein im Naturschutz sein Ausweisung von 30% Schutzgebieten
Das Gesetz zur Änderung des Infektionsschtzgesetzes (IfSG) und weiterer Gesetze tritt am 24. November 2021 in Kraft. Über die von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze, u.a. der Einführung einer 3G-Regelung am Arbeitsplatz sowie der Wiedereinführung der „Homeoffice“-Pflicht hatten wir bereits informiert.
Der Deutsche Bauernverband hat mit der Vantage Towers AG einen gemeinsamen Mustervertrag für Freiflächen- Funkstandorte abgestimmt. Dieser Vertrag gilt nur bei der Nutzung von Freiflächen zur Errichtung von Funkstationen durch die Vantage Towers AG. Er kann aber zugleich als Prüfungsmaßstab und Verhandlungsgrundlage für Vertragsangebote von anderen Marktteilnehmern genutzt werden.  Mustervertrag für Freiflächen-Funkstandorte
Die Situation am deutschen Schlachtschweinemarkt bleibt schwierig. Nach wie vor übersteigt das Angebot die Nachfrage. Belebende Impulse bleiben aus. Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen arbeiten mehrere Schlachthöfe inzwischen im Ein-Schicht-Betrieb. Dies schränkt die Abnahmebereitschaft für Schlachtschweine zusätzlich ein. In der Folge dominieren stabile bis leicht schwächere Erzeugerpreise.
Noch nie mussten die Landwirtinnen und Landwirte so viel für Diesel, Heizöl und AdBlue ausgeben wie heute. Auch die Kosten für Düngemittel und Tierfutter sind auf Rekordniveau und ein Ende ist nicht abzusehen. Um in dieser Situation eine Möglichkeit für betriebliche Nachbarschaftshilfe zu bieten, hat der Thüringer Bauernverband seit dem 22. November eine Betriebsmittelbörse auf seiner Homepage unter https://tbv-erfurt.de/service/betriebsmittelboerse eingestellt. Auf dieser Plattform können unentgeltlich alle Arten von Betriebsmitteln, z.B. AdBlue, Heiz- oder Motoröle, Diesel oder Ersatzteile angeboten oder nachgesucht werden. Sie haben Betriebsmittel abzugeben oder suchen für Ihr Unternehmen? Nutzen Sie die Plattform und stellen Sie diese ein! Wenn…
Traditionell wird der Freitag nach Thanksgiving (in diesem Jahr der 26. November) in den USA als Start in die Weihnachtszeit gesehen. Am sogenannten Black Friday senken viele Geschäfte ihre Preise und die Amerikanerinnen und Amerkianer beginnen damit, die ersten Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Seit ein paar Jahren wird auch zunehmend in Deutschland dieser Tag begangen und auch die TEAG hat bereits im letzten Jahr rund um diesen Tag mit Rabattaktionen geworben. Mit den Black Deal Weeks bieten die TEAG und ihre Tochterunternehmen in diesem Jahr wieder einige Vergünstigungen rund um den Black Friday an. Vom 15. November bis zum 12. Dezember…
Die Datenbank organicXlivestock, erreichbar unter https://organicxlivestock.de/, bietet Anbietern von ökologischen Tieren in Deutschland kostenlos die Möglichkeit, ihre Tiere zum Verkauf anzubieten. Dies ist in den Mitgliedsstaaten gemäß der Verordnung (EG) Nr. Art. 26 der EU VO 2018/848 ab dem 1. Januar 2022 vorgeschrieben. Die Bundesländer haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) beauftragt, die Datenbank umzusetzen. Der Workshop für Anbieter und Landwirtschaft wird am 14. Dezember 2021 von 10:00 bis 11:00 Uhr online stattfinden. Bei Interesse ist eine E-Mail an Babette Reusch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  der FiBL zu senden.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung