Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Landeserntedankfest 2025: Ökumenischer Gottesdienst, Bauernmarkt und BühnenprogrammKatja Förster 01. Oktober 2025Lebensmittel aus heimischer Landwirtschaft sind ein wertvolles Gut, gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten, steigender Kosten und wachsender Anforderungen. Das Erntedankfest rückt die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte in den Mittelpunkt, erinnert an die Bedeutung einer gesicherten Lebensmittelversorgung und stärkt das Bewusstsein für die Leistungen unserer Landwirtschaft. Der Thüringer Bauernverband lädt…
| weiterlesen
Bauernball: Jetzt Tickets sichern und Hotelzimmer reservieren bis 21. Oktober!
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das...| weiterlesen
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das...
Zweiter Nachweis der Geflügelpest im Landkreis Greiz
Im Landkreis Greiz konnte ein weiterer Fall von Geflügelpest amtlich festgestellt werden. Nachdem bereits am 3. Oktober das Geflügelpestvirus in einer kleinen Wassergeflügelhaltung nachgewiesen werden konnte, ist nun auch...| weiterlesen
Im Landkreis Greiz konnte ein weiterer Fall von Geflügelpest amtlich festgestellt werden. Nachdem bereits am 3. Oktober das Geflügelpestvirus in einer kleinen Wassergeflügelhaltung nachgewiesen werden konnte, ist nun auch...
Einführung zur elektronischen Dokumentationspflicht von PSM kann verschoben werden
Der Ständige Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed - SCoPAFF) hat die Möglichkeit zur Verschiebung der elektronischen...| weiterlesen
Der Ständige Ausschuss der EU-Kommission für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (Standing Committee on Plants, Animals, Food and Feed - SCoPAFF) hat die Möglichkeit zur Verschiebung der elektronischen...
Thüringer Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen: Dankbarkeit, Gemeinschaft und klare Botschaften
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Unterkirche begann am Sonntag (5. Oktober) das diesjährige Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen. Gemeinsam mit Kirche, Politik und Gesellschaft würdigte der Thüringer...| weiterlesen
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Unterkirche begann am Sonntag (5. Oktober) das diesjährige Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen. Gemeinsam mit Kirche, Politik und Gesellschaft würdigte der Thüringer...
Thüringer Tierschutzpreis: Zwei Tierhaltungsbetriebe mit Vorbildfunktion
„Mit gutem Beispiel vorangehen“ – dieser Leitgedanke trifft erneut auf zwei Tierhaltungsbetriebe aus Thüringen zu, die mit ihrem besonderen Engagement in Sachen Tierschutz und Tierwohl Maßstäbe setzen und damit eine...| weiterlesen
„Mit gutem Beispiel vorangehen“ – dieser Leitgedanke trifft erneut auf zwei Tierhaltungsbetriebe aus Thüringen zu, die mit ihrem besonderen Engagement in Sachen Tierschutz und Tierwohl Maßstäbe setzen und damit eine...
Geflügelpest im Landkreis Greiz nachgewiesen
Das hochpathogene Geflügelpest-Virus vom Subtyp H5N1 wurde am 2. Oktober in einem geflügelhaltenden Betrieb im Landkreis Greiz amtlich festgestellt. Wie uns das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und...| weiterlesen
Das hochpathogene Geflügelpest-Virus vom Subtyp H5N1 wurde am 2. Oktober in einem geflügelhaltenden Betrieb im Landkreis Greiz amtlich festgestellt. Wie uns das Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und...
Altanlagensanierung nach TA Luft: Verlängerung der Fristen bis Ende 2029 geplant
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der vorsieht die Nachrüstfristen für BImSchG-Altanlagen in Geflügel- und...| weiterlesen
Das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der vorsieht die Nachrüstfristen für BImSchG-Altanlagen in Geflügel- und...
Strategische Verbändeallianz zwischen Ostdeutschland und Tschechien
Am 26. September haben sich die ostdeutschen Landesverbände mit dem tschechischen Agrarverband getroffen. Im Fokus stand die Stärkung der Zusammenarbeit – ein wichtiger Schritt hin zu einer strategischen Verbändeallianz in...| weiterlesen
Am 26. September haben sich die ostdeutschen Landesverbände mit dem tschechischen Agrarverband getroffen. Im Fokus stand die Stärkung der Zusammenarbeit – ein wichtiger Schritt hin zu einer strategischen Verbändeallianz in...
Geflügelhalter aufgepasst! Thüringer Geflügeltag am 28. Oktober
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, die Thüringer Tierseuchenkasse und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veranstalten am 28. Oktober wieder den Thüringer Geflügeltag. Diese...| weiterlesen
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, die Thüringer Tierseuchenkasse und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum veranstalten am 28. Oktober wieder den Thüringer Geflügeltag. Diese...
COPA-COGECA: Die Rote Linie ist mehrfach überschritten
Unter der Überschrift "The 10 redlines that make the Commission's MFF/CAP proposals unacceptable to EU farming" hat der Europäische Bauernverband COPA-COGECA am vergangenen Wochenende eine Broschüre veröffentlicht, die die...| weiterlesen
Unter der Überschrift "The 10 redlines that make the Commission's MFF/CAP proposals unacceptable to EU farming" hat der Europäische Bauernverband COPA-COGECA am vergangenen Wochenende eine Broschüre veröffentlicht, die die...
AMK unterstützt Thüringer Antrag zur Risikorücklage
Neben den Diskussionen zur GAP, der Forderung zur grundlegenden Überarbeitung von Wiederherstellungsverordnung und Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stand zur Agrarministerkonferenz im baden-württembergischen Heidelberg auch...| weiterlesen
Neben den Diskussionen zur GAP, der Forderung zur grundlegenden Überarbeitung von Wiederherstellungsverordnung und Tierhaltungskennzeichnungsgesetz stand zur Agrarministerkonferenz im baden-württembergischen Heidelberg auch...
Breite Kritik an Kommissionsvorschlägen zu Finanzrahmen und GAP
Die Diskussionen um die Vorschläge der EU-Kommission zur GAP und zum MFR ab 2028 nehmen auf europäischer und nationaler Ebene weiter an Fahrt auf. Beim EU-Agrarrat am Montag (22. September) in Brüssel kritisierten...| weiterlesen
Die Diskussionen um die Vorschläge der EU-Kommission zur GAP und zum MFR ab 2028 nehmen auf europäischer und nationaler Ebene weiter an Fahrt auf. Beim EU-Agrarrat am Montag (22. September) in Brüssel kritisierten...
Planänderung beim Leitungsvorhaben 12 von Vieselbach über Eisenach nach Mecklar
Das Vorhaben 12 nach Bundesbedarfsplangesetz sieht laut Bundesnetzagentur (BNetzA) „die Umbeseilung einer bereits bestehenden 380-kV-Freileitung zwischen Vieselbach in Thüringen und Mecklar in Hessen“ vor. Der Abschnitt A...| weiterlesen
Das Vorhaben 12 nach Bundesbedarfsplangesetz sieht laut Bundesnetzagentur (BNetzA) „die Umbeseilung einer bereits bestehenden 380-kV-Freileitung zwischen Vieselbach in Thüringen und Mecklar in Hessen“ vor. Der Abschnitt A...
Rentenbank startet „Zinsbonus Klimabilanz“
Nach Abschluss der ersten Interessensbekundung zum „Zuschuss Klimabilanz“ ( Klimabilanz - Rentenbank ) startet die Landwirtschaftliche Rentenbank zum 1. Oktober einen weiteren Förderbaustein: den „Zinsbonus...| weiterlesen
Nach Abschluss der ersten Interessensbekundung zum „Zuschuss Klimabilanz“ ( Klimabilanz - Rentenbank ) startet die Landwirtschaftliche Rentenbank zum 1. Oktober einen weiteren Förderbaustein: den „Zinsbonus...
Zeugnisübergabe in Ebeleben: 54 Absolventen feiern ihren Abschluss
Am 23. September fand in der Kantine des RWZ Ebeleben die feierliche Zeugnisübergabe für 54 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungsberufe statt. Darunter waren 30 Landwirte, 4 Tierwirte, ein Helfer in der...| weiterlesen
Am 23. September fand in der Kantine des RWZ Ebeleben die feierliche Zeugnisübergabe für 54 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungsberufe statt. Darunter waren 30 Landwirte, 4 Tierwirte, ein Helfer in der...
Europagespräch: Wie viel gemeinsames Europa bleibt übrig?
Für Thüringen ist die Agrarpolitik von zentraler Bedeutung: Rund 50 Prozent der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt und weit über die Landesgrenzen hinaus vermarktet. Die Entscheidungen zur Gemeinsamen...| weiterlesen
Für Thüringen ist die Agrarpolitik von zentraler Bedeutung: Rund 50 Prozent der Landesfläche werden landwirtschaftlich genutzt und weit über die Landesgrenzen hinaus vermarktet. Die Entscheidungen zur Gemeinsamen...
Silberne Ehrennadel für Nordhäuser-Kreisvorsitzende Betina Pietzer
Anlässlich ihres 60. Geburtstags wurde die Kreisvorsitzende vom Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, Betina Pietzer, mit der silbernen Ehrennadel des Thüringer Bauernverbandes (TBV) ausgezeichnet. Die Ehrung nahm...| weiterlesen
Anlässlich ihres 60. Geburtstags wurde die Kreisvorsitzende vom Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, Betina Pietzer, mit der silbernen Ehrennadel des Thüringer Bauernverbandes (TBV) ausgezeichnet. Die Ehrung nahm...
TLB-Tech GmbH: Ihr Partner für Tank- und Lagertechnik in der Landwirtschaft
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma TLB-Tech GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen....| weiterlesen
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma TLB-Tech GmbH eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes besondere Konditionen einzuräumen....
Landsenioren treffen Landtagspräsident
Am 23. September trafen sich Vertreter des Präsidiums der Thüringer Landsenioren mit Landtagspräsident Thadäus König im Landtag. Die Landsenioren stellten ihre Arbeit vor, zeigten auf, dass sie flächendeckend in Thüringen...| weiterlesen
Am 23. September trafen sich Vertreter des Präsidiums der Thüringer Landsenioren mit Landtagspräsident Thadäus König im Landtag. Die Landsenioren stellten ihre Arbeit vor, zeigten auf, dass sie flächendeckend in Thüringen...
"MDR trifft" Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
"MDR trifft" ist ein neuer Titel für ein bewährtes Format des MDR, um mit gesellschaftlich relevanten Gruppen im Austausch zu bleiben. Am 18. September kamen hierfür in Leipzig die Vertreterinnen und Vertreter der...| weiterlesen
"MDR trifft" ist ein neuer Titel für ein bewährtes Format des MDR, um mit gesellschaftlich relevanten Gruppen im Austausch zu bleiben. Am 18. September kamen hierfür in Leipzig die Vertreterinnen und Vertreter der...
Junglandwirte-Stammtisch im Landkreis Nordhausen
Am 19. September fand im Landkreis Nordhausen erstmals ein Junglandwirte-Stammtisch auf dem Betriebsgelände der Gerbothe & Wiesner GbR in Obersachswerfen statt. Organisiert wurde dieses Format des Treffens für junge...| weiterlesen
Am 19. September fand im Landkreis Nordhausen erstmals ein Junglandwirte-Stammtisch auf dem Betriebsgelände der Gerbothe & Wiesner GbR in Obersachswerfen statt. Organisiert wurde dieses Format des Treffens für junge...
Änderung bei der Zustellung des TBV Journals ab September
Im Mai verkündete die dbv network sich zukünftig auf die Geschäftsfelder eLearning und Messegeschäft konzentrieren zu wollen. Die Printtitel der dbv network GmbH wurden damit zum 1. September an die Medienhäuser Deutscher...| weiterlesen
Im Mai verkündete die dbv network sich zukünftig auf die Geschäftsfelder eLearning und Messegeschäft konzentrieren zu wollen. Die Printtitel der dbv network GmbH wurden damit zum 1. September an die Medienhäuser Deutscher...
ITW: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzucht startet im November
Die Initiative Tierwohl (ITW) öffnet erneut ihre Türen für die Ferkelaufzucht: Ab dem 3. November 2025 können sich interessierte Betriebe für eine Teilnahme anmelden. Die Registrierungsphase läuft bis zum 3. Dezember. Für...| weiterlesen
Die Initiative Tierwohl (ITW) öffnet erneut ihre Türen für die Ferkelaufzucht: Ab dem 3. November 2025 können sich interessierte Betriebe für eine Teilnahme anmelden. Die Registrierungsphase läuft bis zum 3. Dezember. Für...
Energie im Wandel
Der Fachausschuss Erneuerbare Energien des Deutschen Bauernverbandes (DBV) traf sich mit den Landesreferenten dieses Jahr zu seiner jährlichen Exkursion mit anschließender Sitzung in Rheinland-Pfalz in der Nähe von...| weiterlesen
Der Fachausschuss Erneuerbare Energien des Deutschen Bauernverbandes (DBV) traf sich mit den Landesreferenten dieses Jahr zu seiner jährlichen Exkursion mit anschließender Sitzung in Rheinland-Pfalz in der Nähe von...
-
Landeserntedankfest 2025: Ökumenischer Gottesdienst, Bauernmarkt und BühnenprogrammLebensmittel aus heimischer Landwirtschaft sind ein wertvolles Gut, gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten, steigender Kosten und wachsender Anforderungen. Das Erntedankfest…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
5
Nov
Praxisorientiertes Seminar für Landwirte: Umstellen auf Ökolandbau – wie funktioniert´s?
05.11.2025
9:00
-
14:30
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
