Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Eilmeldung: Bauernverband erreicht Klarstellung in Sachen DüngungTBV 19. Februar 2025Nach zahlreichen Gesprächen und Schreiben des Thüringer Bauernverbandes gibt es nun eine Lösung bei der Problematik „Düngeverbot aufgrund des Bodenzustandes“: Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) lässt mit einem Schreiben vom 17. Februar verkünden, dass eine Präzisierung bei der Begrifflichkeit „gefrorener Boden“ im Hinblick der Düngeverordnung…
| weiterlesen
Online-Informationsrunden des DBV für die GAP-Antragstellung 2025
Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich 4 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) den Landes-, Regional- und Kreisbauernverbänden wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Informationsrunden zur Vorbereitung...| weiterlesen
Auch in diesem Jahr bietet der Fachbereich 4 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) den Landes-, Regional- und Kreisbauernverbänden wieder die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Informationsrunden zur Vorbereitung...
Rahmenvereinbarung mit Tyczka Energy GmbH verlängert
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma Tyczka Energy GmbH die Rahmenvereinbarung verlängert. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen...| weiterlesen
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma Tyczka Energy GmbH die Rahmenvereinbarung verlängert. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes (TBV) besondere Konditionen...
Aktuelle Information zur Impfung gegen die Blauzungenkrankheit
Im August letzten Jahres wurde in Thüringen der erste Ausbruch der Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 (BTV-3) festgestellt. Somit hat Thüringen den Status „frei von BTV“ verloren. Die Blauzungenkrankheit wird durch...| weiterlesen
Im August letzten Jahres wurde in Thüringen der erste Ausbruch der Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 (BTV-3) festgestellt. Somit hat Thüringen den Status „frei von BTV“ verloren. Die Blauzungenkrankheit wird durch...
Antibiotika-Monitoring: Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit veröffentlicht
Am 14. Februar hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlicht. Diese können tierhaltende Betriebe...| weiterlesen
Am 14. Februar hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten veröffentlicht. Diese können tierhaltende Betriebe...
Vorstand entscheidet zu Entschädigungsrichtsätzen für 2025
Der Vorstand des Thüringer Bauernverbandes hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag (13. Februar) zu den Entschädigungsrichtsätzen für das Jahr 2025 diskutiert. In Anbetracht der gestiegenen Kosten wurden...| weiterlesen
Der Vorstand des Thüringer Bauernverbandes hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag (13. Februar) zu den Entschädigungsrichtsätzen für das Jahr 2025 diskutiert. In Anbetracht der gestiegenen Kosten wurden...
Drei Kreisvorstände zur Vorstandssitzung auf der Leuchtenburg
Am 14. Februar fand das traditionelle Treffen der drei Vorstände der Bauernverbände Saale-Holzland, Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt statt. In diesem Jahr oblag die Organisation des Informations- und Erfahrungsaustausches...| weiterlesen
Am 14. Februar fand das traditionelle Treffen der drei Vorstände der Bauernverbände Saale-Holzland, Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt statt. In diesem Jahr oblag die Organisation des Informations- und Erfahrungsaustausches...
Aktueller Stand zur Maul- und Klauenseuche
+++ Update vom 11. Februar +++ Nachdem neue Infektionen mit dem MKS-Virus weiter ausbleiben und auch die seuchenrechtlichen Maßnahmen schnell und konsequent in den betroffenen Gebieten umgesetzt wurden, konnte das Land...| weiterlesen
+++ Update vom 11. Februar +++ Nachdem neue Infektionen mit dem MKS-Virus weiter ausbleiben und auch die seuchenrechtlichen Maßnahmen schnell und konsequent in den betroffenen Gebieten umgesetzt wurden, konnte das Land...
Ostdeutsche Flächenländer fordern radikales Umsteuern in der europäischen Agrarpolitik
Am Rande des Bundesrates haben die Ministerpräsidentin und die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Flächenländer eine grundlegende Reform der europäischen Agrarpolitik gefordert. In einem gemeinsamen Schreiben an die...| weiterlesen
Am Rande des Bundesrates haben die Ministerpräsidentin und die Ministerpräsidenten der ostdeutschen Flächenländer eine grundlegende Reform der europäischen Agrarpolitik gefordert. In einem gemeinsamen Schreiben an die...
Start in die neue Saison – Warum ist eine Maschinenbruchversicherung für stationäre und fahrbare Maschinen unerlässlich?
Die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Betriebe von stationären und fahrbaren Maschinen steigt dauerhaft, ebenso deren Komplexität. Unterschiedliche Situationen erfordern die Reparatur defekter Maschinen oder deren Ersatz...| weiterlesen
Die Abhängigkeit landwirtschaftlicher Betriebe von stationären und fahrbaren Maschinen steigt dauerhaft, ebenso deren Komplexität. Unterschiedliche Situationen erfordern die Reparatur defekter Maschinen oder deren Ersatz...
Klares Votum für die Verbandsarbeit – Saatbauverband tagte
Am 13. Februar fand im Bürgerhaus in Apfelstädt die alljährliche Saatbaukonferenz des Saatbauverbandes Sachsen-Thüringen statt. Als Gäste konnten Marcus Malsch, Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft,...| weiterlesen
Am 13. Februar fand im Bürgerhaus in Apfelstädt die alljährliche Saatbaukonferenz des Saatbauverbandes Sachsen-Thüringen statt. Als Gäste konnten Marcus Malsch, Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft,...
Digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 28. Januar 2025 zu dem Anspruch einer Gewerkschaft auf digitalen Zugang zum Betrieb entschieden (1 AZR 33/24). In erster Linie beantragte die Gewerkschaft die Herausgabe der...| weiterlesen
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 28. Januar 2025 zu dem Anspruch einer Gewerkschaft auf digitalen Zugang zum Betrieb entschieden (1 AZR 33/24). In erster Linie beantragte die Gewerkschaft die Herausgabe der...
Initiative Heimische Landwirtschaft: Neues Dienstleistungsangebot für Werbegestaltung und Social Media
Um den Mitgliedern der Initiative Heimische Landwirtschaft noch mehr Vorteile zu bieten, hat die Initiative Heimische Landwirtschaft ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut. Im Bereich Werbegestaltung kann von der Erstellung...| weiterlesen
Um den Mitgliedern der Initiative Heimische Landwirtschaft noch mehr Vorteile zu bieten, hat die Initiative Heimische Landwirtschaft ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut. Im Bereich Werbegestaltung kann von der Erstellung...
Neues Wolfsterritorium in Thüringen
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs meldete in der vergangenen Woche ein neues Wolfsterritorium. Fotofallenaufnahmen weisen im Hainich wiederholt zwei Wölfe seit einigen Wochen nach. Damit sind die...| weiterlesen
Das Thüringer Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs meldete in der vergangenen Woche ein neues Wolfsterritorium. Fotofallenaufnahmen weisen im Hainich wiederholt zwei Wölfe seit einigen Wochen nach. Damit sind die...
Anhörungsschreiben zu bereits gewährter Junglandwirteförderung
Ende Januar wurden Betriebe, welche die Junglandwirteeinkommensstützung im Rahmen der Direktzahlungen beantragt und im Dezember einen positiven Bescheid erhalten hatten, vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft...| weiterlesen
Ende Januar wurden Betriebe, welche die Junglandwirteeinkommensstützung im Rahmen der Direktzahlungen beantragt und im Dezember einen positiven Bescheid erhalten hatten, vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft...
Biomassepaket im Bundestag verabschiedet
Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (31. Januar) ein Biomassepaket verabschiedet. In der Veranstaltung Biogas2Know wurde durch den Fachverband Biogas (FvB) die wesentlichen Kernpunkte analysiert und erläutert....| weiterlesen
Der Bundestag hat am vergangenen Freitag (31. Januar) ein Biomassepaket verabschiedet. In der Veranstaltung Biogas2Know wurde durch den Fachverband Biogas (FvB) die wesentlichen Kernpunkte analysiert und erläutert....
Gespräch zum Biosphärenreservat Rhön und weitere aktuelle Problemstellungen
Am 30. Januar fand im Thüringer Landtag ein Gespräch mit Umweltminister Tilo Kummer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Marcus Malsch und Landtagsmitglied Martin Henkel (CDU)...| weiterlesen
Am 30. Januar fand im Thüringer Landtag ein Gespräch mit Umweltminister Tilo Kummer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, Marcus Malsch und Landtagsmitglied Martin Henkel (CDU)...
Online-Seminare zur Maul- und Klauenseuche
Am 3. und 4. Februar findet jeweils ein Online-Seminar des Netzwerk Fokus Tierwohl zum Thema Maul- und Klauenseuche statt. Die Veranstaltungen richten sich speziell an Klauentierhalter aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen...| weiterlesen
Am 3. und 4. Februar findet jeweils ein Online-Seminar des Netzwerk Fokus Tierwohl zum Thema Maul- und Klauenseuche statt. Die Veranstaltungen richten sich speziell an Klauentierhalter aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen...
Thüringer Tierwohlförderung: Frist zur Einreichung des Verwendungsnachweises beachten
Thüringer Tierhaltungsbetriebe, die am Förderprogramm "T(h)ür Tierwohl" teilnehmen, müssen laut der Förderrichtlinie einen Verwendungsnachweis für das vergangene Verpflichtungsjahr (in diesem Fall also für 2024) bei der...| weiterlesen
Thüringer Tierhaltungsbetriebe, die am Förderprogramm "T(h)ür Tierwohl" teilnehmen, müssen laut der Förderrichtlinie einen Verwendungsnachweis für das vergangene Verpflichtungsjahr (in diesem Fall also für 2024) bei der...
Praktiker-Workshop „Wasserschonende Landwirtschaft“
Am 30. Januar fand in den Räumlichkeiten des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau in Erfurt der Praktiker-Workshop zur wasserschonenden Landwirtschaft statt. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt beim Gewässerschutz. Mit...| weiterlesen
Am 30. Januar fand in den Räumlichkeiten des Lehr- und Versuchszentrums Gartenbau in Erfurt der Praktiker-Workshop zur wasserschonenden Landwirtschaft statt. In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt beim Gewässerschutz. Mit...
Breitbandausbau fehl am Platz?
Im letzten Fachausschuss Agrarstruktur und Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband Mitte Januar hat Sven Butler vom Gigabitbüro des Bundes angeboten, bei der Breitbandanbindung von...| weiterlesen
Im letzten Fachausschuss Agrarstruktur und Nebenerwerbslandwirtschaft beim Deutschen Bauernverband Mitte Januar hat Sven Butler vom Gigabitbüro des Bundes angeboten, bei der Breitbandanbindung von...
Grundsteuerreform – Widerspruch gegen Grundsteuerbescheide und neuer Musterpachtvertrag
Mittlerweile erhalten die ersten Flächeneigentümer ihre Grundsteuerbescheide von den Kommunen. Dies nehmen wir zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass die Bescheide gründlich geprüft werden sollten. Soweit Sie bereits...| weiterlesen
Mittlerweile erhalten die ersten Flächeneigentümer ihre Grundsteuerbescheide von den Kommunen. Dies nehmen wir zum Anlass, darauf hinzuweisen, dass die Bescheide gründlich geprüft werden sollten. Soweit Sie bereits...
Thüringen unterstützt tierhaltende Betriebe mit 1,9 Mio. Euro
Thüringen unterstützt tierhaltende Betriebe aus Thüringen im Rahmen der Thüringer Tierwohlförderung in diesem Jahr mit 1,9 Mio. Euro. Dies geht aus einer entsprechenden Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für...| weiterlesen
Thüringen unterstützt tierhaltende Betriebe aus Thüringen im Rahmen der Thüringer Tierwohlförderung in diesem Jahr mit 1,9 Mio. Euro. Dies geht aus einer entsprechenden Pressemitteilung des Thüringer Ministeriums für...
Sitzung des TBV-Fachausschusses Agrarrecht
Am 14. Januar tagte der Fachausschuss Agrarrecht des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in Erfurt. Themen waren Photovoltaikanlagen (PVA) und die baurechtlichen Vorgaben für ihre Genehmigung sowie der Inhalt von...| weiterlesen
Am 14. Januar tagte der Fachausschuss Agrarrecht des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in Erfurt. Themen waren Photovoltaikanlagen (PVA) und die baurechtlichen Vorgaben für ihre Genehmigung sowie der Inhalt von...
BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter zu Gast beim GLFA
Am 16. Januar, kurz vor der Eröffnung der Grünen Woche, trafen sich die Mitglieder des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) in Berlin. Gast der Versammlung war Steffen...| weiterlesen
Am 16. Januar, kurz vor der Eröffnung der Grünen Woche, trafen sich die Mitglieder des Gesamtverbandes der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) in Berlin. Gast der Versammlung war Steffen...
-
Medieninformation:
Grundsteuererhöhung belastet Erfurter Landwirtschaftsbetriebe massivDer Thüringer Bauernverband begrüßt die Initiative der CDU-Landtagsfraktion, eine Entlastung bei der Grundsteuer für private Haushalte zu schaffen, allerdings sind…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
3
Mär
Thüringer Milchtag 2025: In Milch investieren? Trends erkennen, Zukunft gestalten
03.03.2025
9:00
-
15:30
6
Mär
„Update zur Gemeinsamen Agrarpolitik - Überblick über die Anpassungen“ ab 2025
06.03.2025
15:00
-
16:30
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
