Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Medienmitteilung: Thüringer Erntepressekonferenz 2025 - Thüringer Landwirtschaft unter DruckKatja Förster 28. August 2025Die Thüringer Landwirtschaft blickt mit Sorge auf die diesjährige Ernte. Obwohl die Erträge überdurchschnittlich ausfielen, belasten historisch niedrige Erzeugerpreise, steigende Kosten und politische Herausforderungen die Betriebe. Dies wurde auf der traditionellen Erntepressekonferenz von Ministerin Colette Boos-John und dem Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes (TBV), Dr. Klaus Wagner, in Berlstedt deutlich. Die…
| weiterlesen
Nachhaltige Investitionen brauchen nachhaltigen Schutz
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt. Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell...| weiterlesen
Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Allerdings sind sie auch vielen Gefahren ausgesetzt. Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus können schnell...
Bürgermolkerei Weimar startet Crowdfunding-Kampagne
Heute (18. September) fiel der Startschuss: Die Bürgermolkerei Weimar eG hat eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Startnext gestartet. Bis Ende Oktober möchte die Genossenschaft gemeinsam mit vielen...| weiterlesen
Heute (18. September) fiel der Startschuss: Die Bürgermolkerei Weimar eG hat eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Startnext gestartet. Bis Ende Oktober möchte die Genossenschaft gemeinsam mit vielen...
KÄRCHER HYGIENELÖSUNGEN FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT
Unter dem Motto „STARKE REINIGUNG - FÜR STARKE ERTRÄGE“ läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2025. Exklusiv für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den...| weiterlesen
Unter dem Motto „STARKE REINIGUNG - FÜR STARKE ERTRÄGE“ läuft die Kärcher-Herbst-Bauernverbandsaktion 2025. Exklusiv für die Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes (TBV) bietet Kärcher Reinigungsgeräte speziell für den...
Anerkennung der natürlichen Schwimmschicht als alternative TA-Luft-Minderungsmaßnahme
Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als...| weiterlesen
Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als...
Bundesförderprogramm wird wieder eingestellt
Nach nur 1,5 Jahren Laufzeit wurde vergangenen Donnerstag (11. September) vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Aus für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus in der...| weiterlesen
Nach nur 1,5 Jahren Laufzeit wurde vergangenen Donnerstag (11. September) vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Aus für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus in der...
Landeserntedankfest 2025 in Bad Frankehausen
Am Sonntag, den 5. Oktober findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und Vertreter aus...| weiterlesen
Am Sonntag, den 5. Oktober findet das diesjährige Thüringer Landeserntedankfest statt. Gemeinsam mit den Kirchen begehen die Thüringer Landwirtinnen und Landwirte sowie Partnerverbände und Vertreterinnen und Vertreter aus...
EU-Konsultation zu Umweltthemen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist dem Aufruf der EU-Kommission gefolgt, Prioritäten und Vorschläge für die Vereinfachung der europäischen Umweltgesetzgebung einzureichen. Als Grundprinzip gilt für den DBV, dass die sog....| weiterlesen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist dem Aufruf der EU-Kommission gefolgt, Prioritäten und Vorschläge für die Vereinfachung der europäischen Umweltgesetzgebung einzureichen. Als Grundprinzip gilt für den DBV, dass die sog....
Seminar: Umstellen auf Ökolandbau – wie funktioniert´s?
Am 5. November findet in Eckstedt im Rahmen des EU-Projektes ETICOF ein praxisorientiertes Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau statt. Das Seminar richtet sich an Landwirte, die an der Umstellung auf Ökolandbau...| weiterlesen
Am 5. November findet in Eckstedt im Rahmen des EU-Projektes ETICOF ein praxisorientiertes Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau statt. Das Seminar richtet sich an Landwirte, die an der Umstellung auf Ökolandbau...
Thüringer Vernetzungsstelle Lernort Bauernhof
Raus in die Natur, raus auf den Bauernhof – entdecken, mitmachen und erleben. Das können Kinder jeden Alters im Rahmen der Vernetzungsstelle „Lernort Bauernhof Thüringen“ (LOB). Im Mittelpunkt steht dabei das Kennenlernen...| weiterlesen
Raus in die Natur, raus auf den Bauernhof – entdecken, mitmachen und erleben. Das können Kinder jeden Alters im Rahmen der Vernetzungsstelle „Lernort Bauernhof Thüringen“ (LOB). Im Mittelpunkt steht dabei das Kennenlernen...
Bauernverband begrüßt Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung und sieht darin auch einen großen Erfolg in der Arbeit des DBV:...| weiterlesen
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene Wiedereinführung der Agrardieselrückerstattung und sieht darin auch einen großen Erfolg in der Arbeit des DBV:...
Jahresmitgliederversammlung des GLFA in Apolda
Am 3. und 4. September 2025 fand in Apolda die Jahresmitgliederversammlung des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals seit...| weiterlesen
Am 3. und 4. September 2025 fand in Apolda die Jahresmitgliederversammlung des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) statt. Damit kehrte die Veranstaltung erstmals seit...
Neues Antragsverfahren für Thüringer Tierwohlförderung gestartet
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt...| weiterlesen
Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt...
Landräte on Tour
Bereits zur Tradition geworden sind die jährlichen Betriebsbesichtigungen und Flurfahrten mit den Landräten in der Region Mitte. Am 7. August nahm sich der Landrat des Landkreises Sömmerda, Christian Karl einen ganzen Tag...| weiterlesen
Bereits zur Tradition geworden sind die jährlichen Betriebsbesichtigungen und Flurfahrten mit den Landräten in der Region Mitte. Am 7. August nahm sich der Landrat des Landkreises Sömmerda, Christian Karl einen ganzen Tag...
DBV-Fachausschuss Recht tagte in Koblenz
Am 1. und 2. September kamen die Juristen der 18 Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu einer Sitzung des DBV-Fachausschusses „Agrarrecht“ beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau...| weiterlesen
Am 1. und 2. September kamen die Juristen der 18 Landesbauernverbände sowie des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zu einer Sitzung des DBV-Fachausschusses „Agrarrecht“ beim Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau...
Förderprogramm InnoInvest wird ausgeweitet und vereinfacht
Mit dem Förderprogramm InnoInvest unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit 2022 kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen investieren. Bis 2029 stehen...| weiterlesen
Mit dem Förderprogramm InnoInvest unterstützt das Thüringer Wirtschaftsministerium seit 2022 kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen investieren. Bis 2029 stehen...
Erntegespräch 2025 im Landkreis Nordhausen
Am 2. September hatte der Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, den Kreistagsausschuss für Umwelt, Landwirtschafts- und Forsten sowie Landrat Matthias Jendricke (SPD) zum Erntegespräch 2025 in die Agrar GmbH...| weiterlesen
Am 2. September hatte der Kreisbauernverband (KBV) Nordhausen, den Kreistagsausschuss für Umwelt, Landwirtschafts- und Forsten sowie Landrat Matthias Jendricke (SPD) zum Erntegespräch 2025 in die Agrar GmbH...
Landsenioren trafen sich zur Präsidiumssitzung
Die vierte Präsidiumssitzung 2025 führten die Thüringer Landsenioren am 26. August im Haus der Grünen Verbände durch. Dabei wurden die Aktivitäten der letzten Monate ausgewertet. Es zeigte sich, dass in allen 16...| weiterlesen
Die vierte Präsidiumssitzung 2025 führten die Thüringer Landsenioren am 26. August im Haus der Grünen Verbände durch. Dabei wurden die Aktivitäten der letzten Monate ausgewertet. Es zeigte sich, dass in allen 16...
Ausgezeichnete Ideen: Verleihung des Zukunftspreises 2025
Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik...| weiterlesen
Eingereicht, präsentiert, ausgezeichnet: Die Sieger des diesjährigen Zukunftspreises der IHK Erfurt und der HWK Erfurt sind die Thüringer Freilandpilze GmbH aus Roßleben-Wiehe, OT Schönewerda, und die Prinz Thermotechnik...
Weidewonne – Weidewissen
Unter dem Motto „Lebensraum Streuobstwiese“ findet die zweite Weidewissen-Veranstaltung am 23. September 2025 in Mühlberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Weidewonne der Naturstiftung David betrachtet die...| weiterlesen
Unter dem Motto „Lebensraum Streuobstwiese“ findet die zweite Weidewissen-Veranstaltung am 23. September 2025 in Mühlberg statt. In Zusammenarbeit mit dem Projekt Weidewonne der Naturstiftung David betrachtet die...
Erntepressekonferenz 2025: Massiver wirtschaftlicher Druck
Auf der diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) am 28. August in Berlstedt (Weimarer Land) zogen Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und Steffen...| weiterlesen
Auf der diesjährigen Erntepressekonferenz (EPK) am 28. August in Berlstedt (Weimarer Land) zogen Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John, der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und Steffen...
Natura-2000-Preis für TBV-Mitglied Bürgel GbR
Mit dem Titel „Natura 2000-Landwirt 2025“ ist in der vergangenen Woche der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Bürgel GbR aus Eckstedt (Landkreis Sömmerda) ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Schäferreibetrieb Sven Schmidt wurde...| weiterlesen
Mit dem Titel „Natura 2000-Landwirt 2025“ ist in der vergangenen Woche der Bio-Landwirtschaftsbetrieb Bürgel GbR aus Eckstedt (Landkreis Sömmerda) ausgezeichnet worden. Gemeinsam mit dem Schäferreibetrieb Sven Schmidt wurde...
Agrardieselrückerstattung für das Jahr 2024
Der Antrag auf Agrardieselentlastung für landwirtschaftliche Unternehmen ist grundsätzlich bis zum 31. Dezember des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet wurden, beim...| weiterlesen
Der Antrag auf Agrardieselentlastung für landwirtschaftliche Unternehmen ist grundsätzlich bis zum 31. Dezember des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet wurden, beim...
Verbändeallianz legt Konzept zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz vor
Eine Verbändeallianz, bestehend aus Deutschem Bauernverband (DBV), Deutschem Raiffeisenverband (DRV), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat ein...| weiterlesen
Eine Verbändeallianz, bestehend aus Deutschem Bauernverband (DBV), Deutschem Raiffeisenverband (DRV), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) und dem Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat ein...
Ihre Erfahrungen zählen: Teilnahme an zwei Forschungsumfragen
Digitale Unterstützungssysteme in der Milchviehhaltung Eine Bachelorarbeit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Informatik beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale...| weiterlesen
Digitale Unterstützungssysteme in der Milchviehhaltung Eine Bachelorarbeit an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Bereich Informatik beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale...
-
Medienmitteilung: Thüringer Erntepressekonferenz 2025 - Thüringer Landwirtschaft unter DruckDie Thüringer Landwirtschaft blickt mit Sorge auf die diesjährige Ernte. Obwohl die Erträge überdurchschnittlich ausfielen, belasten historisch niedrige Erzeugerpreise, steigende…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
22
Sep
Europäische Agrarpolitik: Reform und Auswirkungen auf Thüringen - Erfurter Europagespräch
22.09.2025
19:00
-
21:00
24
Sep
Feldrundgang zum Thema: Vorerntesaat von Zwischenfrüchten mit Drohnentechnik
24.09.2025
10:00
-
13:00
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
