Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem StrangTBV/ BUND/ NABU/ Thüringer Ökoherz 02. April 2025Heute trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V., des BUND Thüringen e.V., des NABU Thüringen e.V. sowie des Thüringer Ökoherz e.V. zum offiziellen Auftakt der Kooperation „Thüringer Netzwerk Landwirtschaft und Naturschutz“. Gemeinsam möchten die vier Verbände den Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz intensivieren und tragfähige Lösungen entwickeln, um…
| weiterlesen
SuedOstLink: weiterer Abschnitt im Bereich Eisenberg genehmigt
Der Abschnitt A2 des sogenannten SuedOstLink (die Trassen der Vorhaben 5 und 5a nach Bundesbedarfsplangesetz verlaufen hier parallel) wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am Dienstag, dem 18. März 2025 mittels...| weiterlesen
Der Abschnitt A2 des sogenannten SuedOstLink (die Trassen der Vorhaben 5 und 5a nach Bundesbedarfsplangesetz verlaufen hier parallel) wurde von der Bundesnetzagentur (BNetzA) am Dienstag, dem 18. März 2025 mittels...
Präsidium des LuFAGV beriet zum Mindestlohn und zur anstehenden Mitgliederversammlung
Am vergangenen Mittwoch (26. März) trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes (LuFAGV) in Erfurt. Neben der Auswertung weiterer Beratungsthemen, die in der...| weiterlesen
Am vergangenen Mittwoch (26. März) trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes (LuFAGV) in Erfurt. Neben der Auswertung weiterer Beratungsthemen, die in der...
Landwirt/in des Jahres 2025 – Jetzt bewerben!
Der CERES AWARD – Landwirt des Jahres zeichnet Landwirtinnen und Landwirte aus, die tagtäglich außergewöhnliche Leistungen erbringen. Durch die mediale Aufmerksamkeit trägt die Auszeichnung dazu bei, unsere moderne...| weiterlesen
Der CERES AWARD – Landwirt des Jahres zeichnet Landwirtinnen und Landwirte aus, die tagtäglich außergewöhnliche Leistungen erbringen. Durch die mediale Aufmerksamkeit trägt die Auszeichnung dazu bei, unsere moderne...
Grundsteuerreform: Infoschreiben zur Anzeige von Änderungen
Die Finanzämter haben an alle Betriebe, die nach den bei der Finanzverwaltung vorliegenden Angaben mehr als 100 Hektar Landwirtschaftsfläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben...| weiterlesen
Die Finanzämter haben an alle Betriebe, die nach den bei der Finanzverwaltung vorliegenden Angaben mehr als 100 Hektar Landwirtschaftsfläche im Eigentum haben, ein Informationsschreiben versandt. Das Schreiben...
Aktueller Stand zur Maul- und Klauenseuche
+++ Update 28. März +++ In der Slowakei sind inzwischen vier MKS-Ausbrüche im Süd-Westen bestätigt (Medvedov, Narad, Baka und Mala Luc). Die betroffenen Ausbruchsbetriebe sind kettenartig an der Grenze zu Ungarn aufgereiht....| weiterlesen
+++ Update 28. März +++ In der Slowakei sind inzwischen vier MKS-Ausbrüche im Süd-Westen bestätigt (Medvedov, Narad, Baka und Mala Luc). Die betroffenen Ausbruchsbetriebe sind kettenartig an der Grenze zu Ungarn aufgereiht....
62. Biogasfachtagung – vom alten zum neuen EEG
Die erste Biogasfachtagung in diesem Jahr lockte überraschend viele Teilnehmer. Die Themen waren demnach gut gewählt und der Austausch unter Betreibern und Ausstellern notwendig. 140 Teilnehmer verfolgten Vorträgen zum...| weiterlesen
Die erste Biogasfachtagung in diesem Jahr lockte überraschend viele Teilnehmer. Die Themen waren demnach gut gewählt und der Austausch unter Betreibern und Ausstellern notwendig. 140 Teilnehmer verfolgten Vorträgen zum...
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl im KBV Saale-Orla-Kreis
Am 25. März fand in Plothen die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Saale-Orla-Kreis statt. Die Veranstaltung war mit 55 Mitgliedern und Gästen sehr gut besucht. Auf der Tagesordnung standen neben dem...| weiterlesen
Am 25. März fand in Plothen die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Saale-Orla-Kreis statt. Die Veranstaltung war mit 55 Mitgliedern und Gästen sehr gut besucht. Auf der Tagesordnung standen neben dem...
Online-Portal zur Erstellung der „Erntegut-Bescheinigung“ überarbeitet
Ab dieser Woche wird das überarbeitete Erntegutportal der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (StV) zur Verfügung stehen. Die Freischaltung soll am Montag erfolgen und wird von einer Pressekonferenz begleitet werden....| weiterlesen
Ab dieser Woche wird das überarbeitete Erntegutportal der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (StV) zur Verfügung stehen. Die Freischaltung soll am Montag erfolgen und wird von einer Pressekonferenz begleitet werden....
Anhörung zum Flächenregister im Petitionsausschuss - Termin steht
Endlich ist es soweit, am Donnerstag, dem 24. April wird 15 Uhr die Anhörung zum Flächenregister im Petitionsausschuss im Thüringer Landtag sein. Auch wenn das Flächenregister in diesem Jahr für alle Landwirte freiwillig...| weiterlesen
Endlich ist es soweit, am Donnerstag, dem 24. April wird 15 Uhr die Anhörung zum Flächenregister im Petitionsausschuss im Thüringer Landtag sein. Auch wenn das Flächenregister in diesem Jahr für alle Landwirte freiwillig...
Meldepflicht für Mastschweinehalter im Rahmen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
Mit dem Inkrafttreten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) ist jeder Halter von Mastschweinen, dessen Tiere für die Lebensmittelerzeugung gehalten werden, dazu verpflichtet, Informationen zur Haltungsform an die...| weiterlesen
Mit dem Inkrafttreten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) ist jeder Halter von Mastschweinen, dessen Tiere für die Lebensmittelerzeugung gehalten werden, dazu verpflichtet, Informationen zur Haltungsform an die...
TMWLLR veröffentlicht Kondi-Broschüre 2025
Die Antragstellung ist mit dem 18. März ohne Schwierigkeiten gestartet. Mittlerweile sind auch alle Dokumente in PORTIA verfügbar. Dazu zählt auch die überarbeitete Informationsbroschüre Konditionalität – Thüringen...| weiterlesen
Die Antragstellung ist mit dem 18. März ohne Schwierigkeiten gestartet. Mittlerweile sind auch alle Dokumente in PORTIA verfügbar. Dazu zählt auch die überarbeitete Informationsbroschüre Konditionalität – Thüringen...
Entscheidung zur Rückforderung Erosionsschutz
Die Entscheidung zum Umgang mit den Vorgaben zur KULAP-Maßnahme Erosionsschutz und den zur Verfügung stehenden Instrumenten der Berechnung und Planung im Betrieb ist nach wie vor offen. Laut Aussage des Thüringer...| weiterlesen
Die Entscheidung zum Umgang mit den Vorgaben zur KULAP-Maßnahme Erosionsschutz und den zur Verfügung stehenden Instrumenten der Berechnung und Planung im Betrieb ist nach wie vor offen. Laut Aussage des Thüringer...
15. Berliner Milchforum: Kurswechsel gefordert, Bürokratieabbau bleibt Illusion
Das diesjährige Berliner Milchforum war mit rund 500 Teilnehmern wieder gut besucht. Aufgrund aktueller Beratungssitzungen fehlten die politische Vertreter, doch die zentralen Themen bleiben: Standortsicherung,...| weiterlesen
Das diesjährige Berliner Milchforum war mit rund 500 Teilnehmern wieder gut besucht. Aufgrund aktueller Beratungssitzungen fehlten die politische Vertreter, doch die zentralen Themen bleiben: Standortsicherung,...
Koalitionsverhandlungen CDU/CSU und SPD zum Mindestlohn
CDU/CSU und SPD haben ein Sondierungspapier verabschiedet, dass bzgl. der Ausführungen zum Thema Mindestlohn bei den Arbeitgeberverbänden für große Unruhe geführt hat, insbesondere durch Äußerungen von SPD-Politikern, man...| weiterlesen
CDU/CSU und SPD haben ein Sondierungspapier verabschiedet, dass bzgl. der Ausführungen zum Thema Mindestlohn bei den Arbeitgeberverbänden für große Unruhe geführt hat, insbesondere durch Äußerungen von SPD-Politikern, man...
Fehler bei Berechnung – SVLFG versendet Korrekturbescheide zum LKK-Beitrag
Nach Versendung der Beitragsbescheide zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung im Januar 2025 gab es verschiedentlich Kritik an den der Beitragsbemessung seit 2025 zugrunde liegenden Standardeinkommenswerten. Der...| weiterlesen
Nach Versendung der Beitragsbescheide zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung im Januar 2025 gab es verschiedentlich Kritik an den der Beitragsbemessung seit 2025 zugrunde liegenden Standardeinkommenswerten. Der...
Antwortschreiben aus dem TMWLLR zur Junglandwirteförderung
Seit Beginn dieses Jahres gibt es Probleme mit der Auszahlung der Junglandwirteförderung, insbesondere an juristische Personen. Mehreren Agrargenossenschaften wurde zwar die Junglandwirteeinkommensstützung in 2023...| weiterlesen
Seit Beginn dieses Jahres gibt es Probleme mit der Auszahlung der Junglandwirteförderung, insbesondere an juristische Personen. Mehreren Agrargenossenschaften wurde zwar die Junglandwirteeinkommensstützung in 2023...
Erörterungstermin zur Stromnetzverstärkung von Schraplau/Obhausen nach Wolkramshausen
Für den Abschnitt Nord des Leitungsvorhabens 44: Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach, der in Schraplau/Obhausen beginnt und in Wolkramshausen endet ( Leitungsvorhaben 44 ) hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) ein...| weiterlesen
Für den Abschnitt Nord des Leitungsvorhabens 44: Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach, der in Schraplau/Obhausen beginnt und in Wolkramshausen endet ( Leitungsvorhaben 44 ) hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) ein...
Kärcher Aktion 2025: Sonderaktion für Mitglieder im Thüringer Bauernverband
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb...| weiterlesen
Im Rahmen der laufenden Sonderaktion mit dem Thüringer Bauernverband können Mitglieder unterschiedliche Kärcher Aktionsgeräte erwerben. Die individuellen Reinigungslösungen speziell für den landwirtschaftlichen Betrieb...
Gesundheit - Möglichkeiten der Absicherung für ihre Mitarbeitenden
Unternehmen mit gesunden Beschäftigten und geringen Fehlzeiten sind erfolgreicher. Mit einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge können große Firmen, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen für eine höhere...| weiterlesen
Unternehmen mit gesunden Beschäftigten und geringen Fehlzeiten sind erfolgreicher. Mit einer betrieblichen Gesundheitsvorsorge können große Firmen, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen für eine höhere...
Digitale Flurstücksdaten verfügbar
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen ab sofort aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben...| weiterlesen
Für Thüringer Landwirtschaftsbetriebe stehen ab sofort aktuelle ALKIS-Daten zur Verfügung. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können neben...
Umsetzung der TA-Luft: Hinweise für betroffene Betriebe
Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen zum 01. Dezember 2026 Sanierungsfristen, die je nach Tierart und Anlage variieren. Die ersten...| weiterlesen
Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von genehmigungsbedürftigen Anlagen zum 01. Dezember 2026 Sanierungsfristen, die je nach Tierart und Anlage variieren. Die ersten...
Thüringer Aufbaubank veröffentlicht Positivlisten zu ILU
Die Thüringer Aufbaubank (TAB) informierte bereits darüber, dass der Antragsstichtag für Maßnahmen im Bereich Investitionsförderung in Landwirtschaftliche Unternehmen (ILU 2023) für Teil A, B, C und D auf den 31. März 2025...| weiterlesen
Die Thüringer Aufbaubank (TAB) informierte bereits darüber, dass der Antragsstichtag für Maßnahmen im Bereich Investitionsförderung in Landwirtschaftliche Unternehmen (ILU 2023) für Teil A, B, C und D auf den 31. März 2025...
Förderung vielfältiger Landschaften
Landwirtschaftliche Betriebe sind die Schlüsselakteure für den Erhalt und die Wiederherstellung von Artenvielfalt, intakten Ökosystemen und vielfältigen Landschaften. Doch wie kann die EU-Agrarförderung der Gemeinsamen...| weiterlesen
Landwirtschaftliche Betriebe sind die Schlüsselakteure für den Erhalt und die Wiederherstellung von Artenvielfalt, intakten Ökosystemen und vielfältigen Landschaften. Doch wie kann die EU-Agrarförderung der Gemeinsamen...
Start der Antragstellung am 18. März!?
Laut der Informationsschreiben des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) zur Antragstellung 2025, welche aktuell an alle Antragsteller versendet werden, startet die Antragstellung im PORTIA am...| weiterlesen
Laut der Informationsschreiben des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) zur Antragstellung 2025, welche aktuell an alle Antragsteller versendet werden, startet die Antragstellung im PORTIA am...
-
Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem StrangHeute trafen sich Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Bauernverbandes e.V., des BUND Thüringen e.V., des NABU Thüringen e.V. sowie des…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
