Willkommen beim
Thüringer Bauernverband e.V.
Aktuelles
-
Energiewende im ländlichen Raum: Thüringer Biogasbranche zwischen Anspruch und WirklichkeitKatja Förster 19. November 2025Am Mittwoch (19. November) lud der Thüringer Bauernverband gemeinsam mit dem Fachverband Biogas und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum zur 63. Biogas-Fachtagung Thüringen in das Bürgerhaus Apfelstädt ein. Unter dem Titel „Biogas: Rahmen und Realität“ standen die aktuellen politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen auf die…
| weiterlesen
Medieneinladung:
Gemeinschaftstagung von Landwirten und Tierärzten: Haltung für mehr Tierwohl
Die gemeinsame Tagung von Landwirten und Tierärzten ist seit vielen Jahren ein zentraler Treffpunkt für den fachlichen Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Gesundheitsdiensten. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse...| weiterlesen
Gemeinschaftstagung von Landwirten und Tierärzten: Haltung für mehr Tierwohl
Die gemeinsame Tagung von Landwirten und Tierärzten ist seit vielen Jahren ein zentraler Treffpunkt für den fachlichen Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Gesundheitsdiensten. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse...
Förderung innovativer Antriebe angekündigt
Laut Pressemeldung der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) gab Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer im Rahmen eines Empfangs der LR auf der Agritechnica in Hannover, eine neue Förderung für die Markteinführung...| weiterlesen
Laut Pressemeldung der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR) gab Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer im Rahmen eines Empfangs der LR auf der Agritechnica in Hannover, eine neue Förderung für die Markteinführung...
Thüringen: Anerkennung der natürlichen Schwimmschicht als alternative TA-Luft-Minderungsmaßnahme per Erlass
Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als...| weiterlesen
Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als...
Gesprächsrunde zur Gewässerunterhaltung beim Landrat des Unstrut-Hainich Kreises
Am Donnerstag, den 13. November fand ein weiteres Arbeitstreffen zu Fragen der Abstimmung und Berührungspunkten der Landwirtschaft mit den Gewässerunterhaltungsverbänden (GUV) statt. Unter Leitung des Landrates des...| weiterlesen
Am Donnerstag, den 13. November fand ein weiteres Arbeitstreffen zu Fragen der Abstimmung und Berührungspunkten der Landwirtschaft mit den Gewässerunterhaltungsverbänden (GUV) statt. Unter Leitung des Landrates des...
Analyse des Wirtschaftsjahres 2024/25 und verbandsinterne Weichenstellungen
Im Fachausschuss Betriebswirtschaft des Deutschen Bauernverbandes (DBV) standen die Buchführungsergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2024/25 im Zentrum. Dabei zeigt sich, dass der Ackerbau deutlich schlechter...| weiterlesen
Im Fachausschuss Betriebswirtschaft des Deutschen Bauernverbandes (DBV) standen die Buchführungsergebnisse für das Wirtschaftsjahr 2024/25 im Zentrum. Dabei zeigt sich, dass der Ackerbau deutlich schlechter...
Fachausschuss Umwelt: Novelle Düngerecht und Wolf
Am 13. November fand der Fachausschuss Umwelt des Deutschen Bauernverbandes (DBV) statt. Dieser stand ganz im Zeichen der Diskussion um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Die jüngsten Entwicklungen im...| weiterlesen
Am 13. November fand der Fachausschuss Umwelt des Deutschen Bauernverbandes (DBV) statt. Dieser stand ganz im Zeichen der Diskussion um das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. Die jüngsten Entwicklungen im...
Fördermöglichkeiten: Von Liquiditätssicherung bis alternative Antriebssysteme
Der Deutsche Bauernverband (DBV) verweist auf mehrere Aktivitäten im Fördergeschäft hin. Dabei geht es um Liquiditätssicherung, alternative Antriebssysteme, Steigerung der Energieeffizienz aber auch Modellvorhaben....| weiterlesen
Der Deutsche Bauernverband (DBV) verweist auf mehrere Aktivitäten im Fördergeschäft hin. Dabei geht es um Liquiditätssicherung, alternative Antriebssysteme, Steigerung der Energieeffizienz aber auch Modellvorhaben....
Arbeitsgruppe Wolf in Thüringen
Am 13. November tagte für dieses Jahr ein letztes Mal die Arbeitsgruppe Wolf des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF). Aktuell sind in Thüringen min. 25 standorttreue Wölfe heimisch....| weiterlesen
Am 13. November tagte für dieses Jahr ein letztes Mal die Arbeitsgruppe Wolf des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten (TMUENF). Aktuell sind in Thüringen min. 25 standorttreue Wölfe heimisch....
Runder Tisch von Landwirten und Jägern im Landkreis Hildburghausen
Am 10. November fand im Landkreis Hildburghausen ein "Runder Tisch" statt, bei dem Landwirte, Jäger sowie Vertreter der Jagdbehörde und des Veterinäramtes zusammenkamen. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle...| weiterlesen
Am 10. November fand im Landkreis Hildburghausen ein "Runder Tisch" statt, bei dem Landwirte, Jäger sowie Vertreter der Jagdbehörde und des Veterinäramtes zusammenkamen. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle...
Bauernball: Jetzt die letzten Tickets bis 14. November sicher!
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das...| weiterlesen
Der Thüringer Bauerverband (TBV) richtet, dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern am 21. November wieder einen Bauernball im Bio-Seehotel in Zeulenroda aus. Ein unvergesslicher Abend – Das...
Geflügelwirtschaftsverband Thüringen: 35 Jahre in stetigem Wandel
Die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Thüringen (GWV) fand am 28. Oktober im Kulturhaus Berlstedt statt. Trotz der angespannten Lage im Zusammenhang mit der Aviären Influenza konnte Silvio...| weiterlesen
Die Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbands Thüringen (GWV) fand am 28. Oktober im Kulturhaus Berlstedt statt. Trotz der angespannten Lage im Zusammenhang mit der Aviären Influenza konnte Silvio...
Übergabe der Erntekrone an Umweltminister Tilo Kummer
Nach der symbolischen Übergabe beim Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen empfing Thüringens Umweltminister Tilo Kummer am 6. November seine Erntekrone aus den Händen der Hauptgeschäftsführerin des Thüringer...| weiterlesen
Nach der symbolischen Übergabe beim Landeserntedankfest in Bad Frankenhausen empfing Thüringens Umweltminister Tilo Kummer am 6. November seine Erntekrone aus den Händen der Hauptgeschäftsführerin des Thüringer...
Erfahrungsaustausch zum Antibiotikaminimierungskonzept
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veranstaltete am 29. Oktober einen eintägigen Erfahrungsaustausch zu den seit 1. Januar 2023 geltenden Änderungen des Antibiotikaminimierungskonzeptes....| weiterlesen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veranstaltete am 29. Oktober einen eintägigen Erfahrungsaustausch zu den seit 1. Januar 2023 geltenden Änderungen des Antibiotikaminimierungskonzeptes....
Kreisbauernverband Saalfeld-Rudolstadt wählt neuen Vorstand
Am 4. November fand im Zollhaus in Kamsdorf die diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstandes für den Kreisbauernverband Saalfeld-Rudolstadt (SFR) statt. Der Kreisvorsitzende Dirk Reichelt berichtete von...| weiterlesen
Am 4. November fand im Zollhaus in Kamsdorf die diesjährige Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstandes für den Kreisbauernverband Saalfeld-Rudolstadt (SFR) statt. Der Kreisvorsitzende Dirk Reichelt berichtete von...
Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung beschlossen
Der Bundestag hat in 2./3. Lesung am 6. November die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung beschlossen. Der Thüringer Bauernverband begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Wiedereinführung der...| weiterlesen
Der Bundestag hat in 2./3. Lesung am 6. November die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung beschlossen. Der Thüringer Bauernverband begrüßt die Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Wiedereinführung der...
MPK-Ost setzt mit Europa-Erklärung in Brüssel europapolitisches Signal: Eine starke EU braucht starke Regionen
Im Herzen Europas machte die Regionalkonferenz der Regierungschefin und der Regierungschefs der ostdeutschen Länder (MPK-Ost) heute (6. November) in Brüssel deutlich: Die europäischen Regionen und Ostdeutschland im...| weiterlesen
Im Herzen Europas machte die Regionalkonferenz der Regierungschefin und der Regierungschefs der ostdeutschen Länder (MPK-Ost) heute (6. November) in Brüssel deutlich: Die europäischen Regionen und Ostdeutschland im...
BLE mit anonymer Meldestelle für Unlautere Handelspraktiken
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist als Durchsetzungsbehörde für die Einhaltung des Verbots Unlauterer Handelspraktiken (UTP) nach dem Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) tätig....| weiterlesen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist als Durchsetzungsbehörde für die Einhaltung des Verbots Unlauterer Handelspraktiken (UTP) nach dem Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz (AgrarOLkG) tätig....
Mehr Pragmatismus ist nötig
Die Vertreterversammlung des Landseniorenverbandes Thüringen am 30. Oktober stand ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Als Gäste konnte Präsident Gerold Schmidt Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft und Ländlichen...| weiterlesen
Die Vertreterversammlung des Landseniorenverbandes Thüringen am 30. Oktober stand ganz im Zeichen der Landwirtschaft. Als Gäste konnte Präsident Gerold Schmidt Thüringens Staatssekretär für Landwirtschaft und Ländlichen...
Neue Wege für Klima, Umwelt und Landwirtschaft: Diskussion zur GAP ab 2028 zum Agrarkongress des Bundesumweltministerium
Der BMUKN-Agrarkongress 2026 widmet sich den zentralen Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und ihrem Beitrag zu Biodiversität, Klima- und Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Vorschläge der...| weiterlesen
Der BMUKN-Agrarkongress 2026 widmet sich den zentralen Fragen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2028 und ihrem Beitrag zu Biodiversität, Klima- und Umweltschutz. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Vorschläge der...
Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Thüringen
Beim Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Thüringen in der vergangenen Wochen, war der Thüringer Bauernverband (TBV) vertreten durch Dr. Klaus Wagner und Dr. Wolfgang Peter aus dem Vorstand, Dr. Lars...| weiterlesen
Beim Besuch von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer in Thüringen in der vergangenen Wochen, war der Thüringer Bauernverband (TBV) vertreten durch Dr. Klaus Wagner und Dr. Wolfgang Peter aus dem Vorstand, Dr. Lars...
Mitgliederversammlung des KBV Eisenach/Bad Salzungen
Am Mittwoch, den 22. Oktober fand in der Landgaststätte Moorgrund in Gumpelstadt die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen statt. Der Vorsitzende Florian Anderseck gab in seinem...| weiterlesen
Am Mittwoch, den 22. Oktober fand in der Landgaststätte Moorgrund in Gumpelstadt die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Eisenach/Bad Salzungen statt. Der Vorsitzende Florian Anderseck gab in seinem...
Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zu Roten Gebieten
Am 24. Oktober hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die Bayrische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung unwirksam ist und damit zentrale Kritikpunkte aus der Landwirtschaft bestätigt. Die...| weiterlesen
Am 24. Oktober hat das Bundesverwaltungsgericht festgestellt, dass die Bayrische Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung unwirksam ist und damit zentrale Kritikpunkte aus der Landwirtschaft bestätigt. Die...
Eilmeldung: Antrag auf Verschiebung der Sperrfrist zur Aufbringung von Düngemitteln mit wesentlichem N-Gehalt
Über das Onlineportal PORTIA ist die Beantragung einer einzelbetrieblichen Sperrfristverschiebung auf Grünland inklusive mehrjährigem Feldfutter möglich. Der Antrag muss vor Beginn der Sperrfrist (01. November, gilt nicht...| weiterlesen
Über das Onlineportal PORTIA ist die Beantragung einer einzelbetrieblichen Sperrfristverschiebung auf Grünland inklusive mehrjährigem Feldfutter möglich. Der Antrag muss vor Beginn der Sperrfrist (01. November, gilt nicht...
28. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten - Jetzt anmelden!
Am 25. November findet die von Thüringer Bauernverband, Landestierärztekammer Thüringen und Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 28. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird in...| weiterlesen
Am 25. November findet die von Thüringer Bauernverband, Landestierärztekammer Thüringen und Thüringer Tierseuchenkasse gemeinsam organisierte 28. Gemeinschaftstagung von Tierärzten und Landwirten statt. Die Tagung wird in...
-
Medieneinladung:
Gemeinschaftstagung von Landwirten und Tierärzten: Haltung für mehr TierwohlDie gemeinsame Tagung von Landwirten und Tierärzten ist seit vielen Jahren ein zentraler Treffpunkt für den fachlichen Austausch zwischen Praxis,…
| weiterlesen
Weitere Werbemöglichkeiten finden Sie hier:
Mediaten des Thüringer Bauernverbandes
Kernanliegen
des Deutschen Bauernverbandes zur
Bundestagswahl 2025
Die Kernanliegen des Deutschen Bauernverbandes enthalten die notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren und praxistaugliche Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft gewährleisten zu können.
25
Nov
13
Jan
Neue Wege für Klima, Umwelt und Landwirtschaft: Diskussion zur GAP ab 2028 zum Agrarkongress des Bundesumweltministerium
13.01.2026
10:00
-
17:45
TBV-Journal – die Verbandszeitschrift
TBV-Journal
Aktuelle Themen
rund um die Landwirtschaft

Ökologischer Landbau
mehr erfahrenÖkologischer Landbau
Der ökologische / biologische Landbau bezeichnet eine Form der Landwirtschaft, die besonders umweltverträglich und ressourcenschonend arbeitet.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.
In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, den Anteil der ökologischen Anbaufläche bis 2030 auf 20 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland auszuweiten. In Thüringen will man den Flächenanteil ökologisch bewirtschafteter Flächen anheben – Zielmarke sind 10 Prozent. 2019 lag der Öko-Flächenanteil in Thüringen bei 6,4 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.























































