• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (624)

Die Initiative Tierwohl (ITW) öffnet erneut ihre Türen für die Ferkelaufzucht: Ab dem 3. November 2025 können sich interessierte Betriebe für eine Teilnahme anmelden. Die Registrierungsphase läuft bis zum 3. Dezember.
Für die Zulassung erfolgt zunächst eine Budgetprüfung und bei Überzeichnung entscheidet ein Losverfahren, sodass die Rückmeldungen zur Teilnahme voraussichtlich Mitte Dezember erfolgen und die neuen Betriebe anschließend als „nämliche Ferkelaufzüchter“ starten.
Der Einstieg in die ITW ist flexibel, die Umsetzung kann ab dem 1. Januar 2026 beginnen und muss spätestens bis zum 30. Juni 2026 erfolgen. Für teilnehmende Ferkelaufzüchter bietet die ITW ein attraktives Tierwohlentgelt in Höhe von 4,50 Euro je Ferkel, das nachweislich an einen ITW-Mäster vermarktet wurde.
Wichtig ist, dass die Vermarktungswege frühzeitig gesichert werden, da nur Ferkel, die in die ITW-Kette gehen, berücksichtigt werden. Damit wird die Wertschöpfungskette von der Ferkelerzeugung bis in die Mast weiter gestärkt.
Eine unbegrenzte Laufzeit der Betriebe sorgt zudem für Planungssicherheit über den Förderzeitraum hinaus. Laut ITW gibt es eine Budgetzusage aus dem Ferkelfonds bis Ende 2026.
Ab dem 1. Januar 2027 soll die Nämlichkeit bereits ab Geburt gewährleistet sein und die Finanzierung durchgängig über den Markt erfolgen.

Die Registrierung kann unkompliziert über die TBV-Service- und Marketing GmbH erfolgen. Als Ansprechpartner steht Ihnen Stefan Ritter unter Tel.: +49 (0)361 262 533 00 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.

Alle wichtigen Informationen sowie die notwendigen Dokumente stehen im Download-Bereich unter www.tbv-erfurt.de > Service-Leistungen > Initiative Tierwohl > Dokumente & Downloads > Schwein bereit oder hier zum Download:

Teilnahmeerklärung Tierhalter Ferkelaufzucht

Datenblatt zur Registrierung/ Änderungsantrag Ferkelaufzucht

Datenschutz- und Einwilligungserklärung Tierhalter

DBV Bauerninfo Geflügel 38-2025

Montag, 22. September 2025

DBV drängt auf Regierungshilfe: 10 Sofortmaßnahmen

Angesichts der anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe hat der DBV eine Präsidiumserklärung an die Bundesregierung verabschiedet, die binnen 100 Tagen umgesetzt werden sollten. Dazu gehören unter anderem ein verbindlicher Tierwohlvorrang im Bau- und Immissionsschutzrecht sowie eine steuerfreie Gewinnrücklage. DBV-Präsident, Rukwied, betont die dringende Notwendigkeit, jetzt Reformen im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit anzugehen: „Wir haben keine Zeit zu verlieren. In manchen Bereichen ist es bereits fünf nach 12. Wir sehen einen ...

 

Bauerninfo Schwein 38/2025

Donnerstag, 18. September 2025

Die technische Anleitung Luft (TA-Luft) sieht zur Einhaltung der geforderten Emissionswerte unter anderem Minderungsmaßnahmen bei der Lagerung von Flüssigmist vor. Sollten sich diese für den einzelnen Betrieb als nicht praktikabel oder unverhältnismäßig herausstellen, sind gleichwertige, qualitätsgesicherte Maßnahmen nach Anhang 11 anzuwenden. Bezüglich der Lagerung von Rinderflüssigmist und Gärrest in

Nach nur 1,5 Jahren Laufzeit wurde vergangenen Donnerstag (11. September) vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) das Aus für das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus in der Tierhaltung angekündigt. Ursprünglich mit einer Laufzeit von 10 Jahren angesetzt, sollte das Bundesförderprogramm zunächst Investitionen in tierwohlorientierte Stallbaumaßnahmen und laufende Mehrkosten im Schweinebereich unterstützen.

 

 

DBV Bauerninfo Geflügel 37-2025

Freitag, 12. September 2025

EU stuft Brasilien wieder als vogelgrippefrei ein

Die EU hat Brasilien offiziell erneut als frei von Vogelgrippe anerkannt, wie das brasilianische Landwirtschaftsministerium mitteilte. Nach dem Ausbruch der Tierseuche am 16. Mai in einem kommerziellen Betrieb hatten die EU und andere Länder Importstopps verhängt. Mit der neuen Einstufung kann der Export brasilianischen Hähnchenfleischs in die EU wieder anlaufen. Brasilien zählt zu den weltweit größten Geflügelfleischproduzenten. Vor dem Importstopp lieferte ...

 

Bauerninfo Schwein 37/2025

Donnerstag, 11. September 2025

Für tierhaltende Betriebe, die bisher noch keine Förderung auf Basis der Thüringer Tierwohlförderrichtlinie „T(h)ür Tierwohl“ für die Maßnahmen „Sommerweidehaltung Rinder“ (R1) und „Genetische Ressourcen“ (G) beantragt haben, besteht vom 1. bis zum 30. September erneut die Möglichkeit, einen Antrag zur Teilnahme an diesen Förderprogrammen zu stellen.

 

 

 

DBV Bauerninfo Geflügel 36-2025

Freitag, 05. September 2025

Mercosur-Abkommen bedroht Wettbewerbsfähigkeit

Der DBV kritisiert das am Mittwoch von der EU-Kommission vorgestellte Mercosur-Abkommen. Zentrale Probleme für die europäische Landwirtschaft bleiben ungelöst – insbesondere bei der Marktöffnung für Agrarprodukte wie Geflügel, Rindfleisch, Zucker und Ethanol. Die Vereinbarungen begünstigen vor allem Erzeuger in den Mercosur-Staaten, während europäische Betriebe durch Importe unter niedrigeren Tierwohl-, Umwelt- und Klimastandards unter Druck geraten. Schutzklauseln seien bisher nicht ausreichend, um negative Markteffekte ...

 

Bauerninfo Schwein 36/2025

Donnerstag, 04. September 2025

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung