• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tierhaltung-Tierwohl

Tierhaltung-Tierwohl (580)

DBV Bauerninfo Geflügel 15-2025

Freitag, 11. April 2025

DBV-Fachausausschuss Eier & Geflügel

Am 09. April 2025 tagte der DBV Fachausschuss Eier und Geflügel unter der Leitung des neuen Vorsitzenden Christoph Klomburg in Form einer Online-Sitzung. Zentrales Thema der Sitzung war die Nachhaltikeitsberichterstattung und das ESG-Scoring der Banken. Im Fokus stand dabei die Harmonisierung der ...

Bauerninfo Schwein 14/2025

Donnerstag, 10. April 2025

Mit Inkrafttreten der neuen TA-Luft im Dezember 2021 ergeben sich für die Betreiber von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen und Anlagen zur Lagerung von Gülle oder Gärresten sowie von Fest- und Flüssigmist Sanierungsfristen.

DBV Bauerninfo Geflügel 14-2025

Freitag, 04. April 2025

USA: Neuer Gesetzentwurf soll Eierpreise senken

In den USA haben Vogelgrippe-Ausbrüche zu massiven Keulungen und einem Mangel an Eiern geführt. Das National Chicken Council (NCC) schlug daher vor, überschüssige Bruteier von Masthähnchen für die Nahrungsmittelproduktion zu nutzen, was im US-Repräsentantenhaus breite Unterstützung fand. Im Februar beantragte das NCC bei der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA ...

Bauerninfo Schwein 13/2025

Donnerstag, 03. April 2025

Für Klauenpfleger, Tierhalter und Tierärzte wird am 23. und 24. April in der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH ein Workshop zur Klauenpflege und Behandlung von Klauenerkrankungen sowie zur Organisation des Klauengesundheitsmanagements im Milchviehbestand angeboten. Der erste Tag des Workshops vermittelt hauptsächlich theoretische Grundlagen zur Klauengesundheit. Am zweiten Tag finden dann praktische Demonstrationen und Übungen zur Klauenpflege im Stationsbetrieb statt.

Für die Teilnahme am Praxisteil ist zwingend eine aktuelle Tierseuchenfreiheitsbescheinigung notwendig, die am Anfang des Seminars überprüft wird und nicht vor dem 10. April 2025 ausgestellt sein darf. Außerdem müssen frisch gereinigte Arbeitskleidung inklusive Gummistiefel mitgebracht werden.

Um eine verbindliche Anmeldung wird bis 15. April 2025 gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 40 Personen begrenzt, um allen Teilnehmenden genügend Zeit zum Üben zu ermöglichen.

Das Seminar wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und ist daher kostenfrei.

Weitere Informationen gibt es hier im Flyer.

 

Bauerninfo Schwein 12/2025

Mittwoch, 02. April 2025

DBV Bauerninfo Geflügel 13-2025

Dienstag, 01. April 2025

Bauernverband zum Rückzug von Günther Felßner

Anlässlich des Rückzugs von Günther Felßner für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zur Verfügung zu stehen, zeigt sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fassungslos vom radikalen Vorgehen der Aktivisten. Er kritisiert persönliche Angriffe, Bedrohungen und Sachbeschädigungen als Straftaten, die nicht als legitimer Protest gelten dürfen. Solche Aktionen gefährden den demokratischen Diskurs und die gesellschaftliche Ordnung. Zudem lehnt Rukwied ein Verbandsklagerecht für Aktivisten ab und betont die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements für ...

Mit dem Inkrafttreten des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (THKG) ist jeder Halter von Mastschweinen, dessen Tiere für die Lebensmittelerzeugung gehalten werden, dazu verpflichtet, Informationen zur Haltungsform an die zuständige Behörde (Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz) zu melden. Meldefrist war der 1. August 2024.

Der Thüringer Bauernverband (TBV) informierte hierzu bereits im vergangenen Jahr im Wochenbericht.

Wie dem Bauernverband und der Interessengemeinschaft der Schweinehalter (IGS) mitgeteilt wurde, haben sich leider immer noch nicht alle mastschweinehaltenden Betriebe beim Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) zurückgemeldet, was die Übermittlung der Haltungsform(en) angeht.

Wir möchten daher nochmals alle Halterinnen und Halter von Mastschweinen in Thüringen, die ihrer Meldepflicht noch nicht nachgekommen sind, daran erinnern, die geforderten Informationen zur Haltungsform an das TLV zu melden. Nutzen Sie hierfür den Meldebogen.

Der ausgefüllte Meldebogen kann zusammen mit den relevanten Nachweisen entweder postalisch oder elektronisch an die zuständige Stelle des TLV gesendet werden.

Auf der Homepage des TLV ist zudem auch ein Informationsblatt hinterlegt.

Bitte beachten: Sollten Sie Ihrer Meldepflicht nicht nachkommen, kann das als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Die Meldepflicht betrifft nur Mastschweinehaltungen, deren Tiere für die Gewinnung und den Verkauf von gewerblich hergestellten Lebensmitteln gehalten werden. Mastschweinehaltungen zur Erzeugung von Fleisch für den eigenen häuslichen Verbrauch müssen nicht melden.

 

 

DBV Bauerninfo Geflügel 11-2025

Freitag, 21. März 2025

Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit gefordert

DBV-Präsident, Joachim Rukwied, betont zu Beginn der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD die Notwendigkeit eines klaren Politikwechsels mit Fokus auf die Wettbewerbsfähigkeit. Er warnt davor, dass die Diskussion um Milliardenpakete die strukturellen Probleme aus den Augen verlieren könnte. Rukwied kritisiert eine festgeschriebene Klimaneutralität im Grundgesetz und das Festhalten an gescheiterten Vorhaben der Ampel-Koalition. Der DBV fordert echte Veränderungen, darunter Bürokratieabbau und Erleichterungen ...

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung