Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Betriebe produzieren mehr Geflügelfutter
Die aktuellen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) für das Wirtschaftsjahr 2023/24 zeigen, dass 264 meldepflichtige Betriebe insgesamt 21,7 Millionen Tonnen Mischfutter produzierten. Das sind zwölf Betriebe weniger als im Vorjahr, und auch die Produktionsmenge sank geringfügig auf 21,7 Millionen Tonnen im Vergleich zu 21,8 Millionen Tonnen im Vorjahr. Die Herstellung von Geflügelfutter verzeichnete einen Anstieg um fast zwei Prozent und erreichte 6,3 Millionen ...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Noch bis zum 20. September ist es möglich, sich für die vom Deutschen Bauernverband und den Landesbauernverbänden ins Leben gerufene Unterschriftenaktion gegen die geplante Änderung des Tierschutzgesetzes einzutragen. Ihre aktive Teilnahme ist von größter Bedeutung!
Informationen zur Aktion und die Möglichkeit zur Unterzeichnung finden Sie hier.
Antarktis von Vogelgrippe betroffen
Die Vogelgrippe hat nun auch die Antarktis erreicht, eine Region, die bisher verschont geblieben war. Da die dort lebenden Tiere keinen Kontakt mit dem Virus hatten, besitzen sie keinen Immunschutz. Erste tote Vögel wurden im Februar auf der Antarktischen Halbinsel gefunden. Ein internationales Forscherteam verfolgte den Weg des H5N1-Virus, das vermutlich über antarktische Seevögel aus Südamerika eingeschleppt wurde. In der Antarktis leben Vögel ...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Schweizer Eierbranche beendet Kükentöten bis 2025
Während in Ländern wie Deutschland, Frankreich und Österreich das Kükentöten gesetzlich verboten wurde, setzt die Schweizer Eierbranche auf eine freiwillige Lösung. Gallosuisse, die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, gab kürzlich am 30. August 2024 bekannt, dass die Eiererzeuger bis Ende 2024 freiwillig aus dem Kükentöten aussteigen werden. Ab 2025 soll im konventionellen Bereich die In-ovo-Geschlechtsbestimmung eingeführt werden. Im Bio-Sektor wird auf alternative Haltungsmodelle wie die Aufzucht von Bruderhähnen und die Haltung von Zweinutzungshennen ...
...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Seit gestern ist die neue Antragsrunde zur Förderung des Tierwohls in Thüringen gestartet. Bis zum 30. September können über das Antragsportal PORTIA entsprechende Anträge gestellt werden. Die Verpflichtung gilt für vier Jahre und betrifft die Tierwohlmaßnahme Rind (Sommerweidehaltung), Schwein und genetische Ressourcen.
Nähere Informationen zur Antragstellung hat das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in einem Informationsblatt bereitgestellt. Wer noch einmal die Förderbedingungen zur Tierwohlförderung nachlesen möchte findet Details hier.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Am 26. August tagte der Deutsche Bauernverband (DBV) unter Vorsitz von Torsten Krawczyk gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesbauernverbände zur Online-Sitzung des DBV-Fachausschusses Rindfleisch. Den Einstieg in den Fachausschuss gab Andreas Pelzer vom Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse mit der Vorstellung von Scheuermöglichkeiten in der Bullenmast.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
HPAI-Fälle in Europa auf niedrigem Niveau
Der jüngste Bericht des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Bundesinstituts für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BLV) zeigt, dass die Zahl der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI)-Fälle in Europa im Juli 2024 niedrig geblieben ist. Trotz dieser positiven Entwicklung betonen Experten weiterhin die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen. In Deutschland gab es im Juli einen bestätigten Ausbruch bei Nutzgeflügel in Niedersachsen, bei dem der Subtyp H7N5 in einem großen Legehennenbetrieb mit 90.000 Tieren nachgewiesen wurde. Im August wurde in Mecklenburg-Vorpommern ein Ausbruch des Subtyps H5N1 in zwei benachbarten Geflügelhaltungen festgestellt. Beide Fälle führten zur Einrichtung von Schutz- und Überwachungszonen. Das FLI rät Geflügelhaltern in Deutschland weiterhin zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen. In Europa wurden im Juli 16...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Marktzulassung für kultivierte Stopfleber beantragt
Das Pariser Start-up Gourmey hat bei der EU die Zulassung für ein zellbasiertes Entenprodukt beantragt, das die herkömmliche Stopfleber ersetzen soll. Diese Art von Laborfleisch wird aus tierischen Zellen gezüchtet und könnte als erstes zellbasiertes Fleischprodukt in der EU zugelassen werden, was einen Präzedenzfall für weitere Produkte schaffen könnte. Tierschutzgruppen begrüßen diese Entwicklung. Die European Livestock Voice (ELV), zeigt sich hingegen skeptisch und befürchtet, dass die Energieintensität der Bioreaktoren, in denen die Zellen wachsen, die Umweltvorteile gegenüber der traditionellen Viehzucht schmälern könnte. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an:
zur Anmeldung Mitglied werden
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!