• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (94)

Letzten Mittwoch waren ca. 100 Biogas-Anlagenbetreiber, Hersteller aber auch an dem Thema Interessierte der Einladung zur 58. Biogasfachtagung gefolgt. Thüringens Energieminister Bernhard Stengele zeigte zu Beginn der Fachtagung sein aufrichtiges Interesse an der Biogasbranche, ist sie doch ein Teil der Lösung im Energiemix, welcher dringend für die Gesamtzielerreichung benötigt wird. Er sicherte zu, dass die Rundtischgespräche in Thüringen mit den Interessenvertretern wieder aufgenommen werden und die regionalen Belange diskutiert sowie Lösungen geschaffen werden. Thematisch war die Veranstaltung auf die „Energiekrise – wie weiter mit Biogas“ ausgerichtet. Wobei die Referenten alle Facetten, Möglichkeiten und Chancen für einen zukunftsfähigen Energiemix vorstellten. Den…
Das Thema Photovoltaik treibt derzeit viele Landwirtinnen und Landwirte in Thüringen um. Insbesondere das Für und Wider von Freiflächenanlagen erzeugt viel Gesprächsbedarf in der Mitgliedschaft des Bauernverbandes. Hier richtige Entscheidungen zu treffen, ist angesichts der zahlreichen Angebote von mehr weniger seriösen Anbietern schwierig. Vieles ist zudem unklar bei der Umsetzung. Aber auch bei den rechtlichen Aspekten müssen viele Punkte beachtet werden. Das politische Ziel der Bundesregierung ist klar: Photovoltaik soll das zentrale Element der Energiewende sein und für diese Zielerreichung braucht es einen Ausbau. Wie aber ist der aktuelle Stand in Thüringen? Wie kann dies mit allen Akteuren gut umgesetzt…

Bauerninfo Energie 04-2023

Montag, 15. Mai 2023

Hürden im Solarausbau weiter abgebaut

Am 5. Mai fand der zweite PV-Gipfel im BMWK statt, um die neue Photovoltaik Strategie vorzustellen. Schon bereits im Vorfeld veröffentlichte der DBV eine Pressemittelung, um auf die abgegebene Stellungnahme aufmerksam zu machen. Der DBV begrüßt vor allem die geplante Umsetzung der vom DBV geforderten Maßnahme, den Stichtag für Nichtwohngebäude im Außenbereich ohne Tierhaltung zu ändern. Derzeit können solche Gebäude, die später als Stichtag 1. April 2012 gebaut wurden, keine Vergütung für Dachanlagen erhalten, sondern nur die niedrigere Vergütung für Freiflächenanlagen. Der Stichtag soll nun ...

Im Mittelpunkt des 9. Fachseminars des Bundesverbandes Bioenergie (BBE) und der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) stehen die Ergebnisse der am 30. März im Trilogverfahren beschlossenen Änderungen zur Novellierung der Erneuerbaren Energien-Richtlinie – RED III sowie weitere EU-Richtlinien und Regelungen, die die Zukunft alternativer Kraftstoffe bestimmen. Die Veranstaltung findet im Hybridformat am 11. Mai 2023 im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft, Berlin, statt. Das Seminar beginnt mit einer aktuellen Bestandsaufnahme und Ausblick auf die internationalen Biokraftstoffmärkte, gefolgt von Vorträgen zu Änderungen und Neuregelungen im EU-Recht (u. a. RED III, EU-Lastenteilungs-Verordnung), die Biokraftstoffe und synthetische Kraftstoffe betreffen. Die…

Bauerninfo Energie 03-2023

Freitag, 21. April 2023

Bauerninfo Energie 02-2023

Freitag, 10. März 2023

Keine Nachbesserung bei der Strompreisbremse

Noch bis gestern Abend konnten Verbände beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ihre Stellungnahmen zur Reparaturnovelle des Strompreisbremsengesetzes (StromPBG) einreichen. Die Bioenergieverbände kritisieren den Referentenentwurf als wenig zielführend. So findet sich entgegen dem expliziten Wunsch der Regierungsfraktionen in dem Entwurf erneut die Regelung, dass die Leistung von Vor-Ort-BHKW und Satelliten-BHKW zusammengefasst wird. Außerdem fehlen weiterhin wichtige Nachbes

 

Bauerninfo Energie 01-2023

Dienstag, 21. Februar 2023

Kongress "Kraftstoffe der Zukunft 2023"

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte der BBE-Vorsitzende Artur Auerhammer über 700 Teilnehmende im City Cube in Berlin begrüßen. Drei Plenumsveranstaltungen am 1. und 12. Sektionen am 2 Tag mit insgesamt 70 Referenten bildeten den fachlichen Rahmen...

Das Demonetz Agroforst hat in den vergangenen Wochen eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen von Agroforstsystemen in vier Regionen von Thüringen durchgeführt. Nun bietet das Demonetzwerk Agraroforst für alle die diese Veranstaltung besuchen wollten, dies aber organisatorisch nicht möglich war, die Gelegenheit, die Veranstaltung am 2. März von 13 bis 15 Uhr online zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Folgendes Programm ist geplant: 1. Manuela Bärwolff und Thomas Hering vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) werden in die Thematik einführen 2. Die Inhalte und Ziele des Projektes Thüringer Demonetzwerk Agroforst stellt Corinna Höhl vom VAFB Thüringen vor 3.…
Alle Biogasanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 2 Megawatt (d.h. ab etwa 800 kW installierter elektrischer Leistung) müssen sich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als nachhaltig zertifizieren lassen.
Im Bundesgesetzblatt ist die zweite Änderungsverordnung zur Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung veröffentlicht worden, mit der die Zertifizierungsfrist vom 31. Dezember 2022 auf den 30. April 2023 verlängert wird. Das Hauptstadtbüro Bioenergie hatte eine Verlängerung der Frist gefordert und sich für eine Verlängerung bis 30.Juni 2023 eingesetzt.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung