Hürden im Solarausbau weiter abgebaut
Am 5. Mai fand der zweite PV-Gipfel im BMWK statt, um die neue Photovoltaik Strategie vorzustellen. Schon bereits im Vorfeld veröffentlichte der DBV eine Pressemittelung, um auf die abgegebene Stellungnahme aufmerksam zu machen. Der DBV begrüßt vor allem die geplante Umsetzung der vom DBV geforderten Maßnahme, den Stichtag für Nichtwohngebäude im Außenbereich ohne Tierhaltung zu ändern. Derzeit können solche Gebäude, die später als Stichtag 1. April 2012 gebaut wurden, keine Vergütung für Dachanlagen erhalten, sondern nur die niedrigere Vergütung für Freiflächenanlagen. Der Stichtag soll nun ...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Keine Nachbesserung bei der Strompreisbremse
Noch bis gestern Abend konnten Verbände beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ihre Stellungnahmen zur Reparaturnovelle des Strompreisbremsengesetzes (StromPBG) einreichen. Die Bioenergieverbände kritisieren den Referentenentwurf als wenig zielführend. So findet sich entgegen dem expliziten Wunsch der Regierungsfraktionen in dem Entwurf erneut die Regelung, dass die Leistung von Vor-Ort-BHKW und Satelliten-BHKW zusammengefasst wird. Außerdem fehlen weiterhin wichtige Nachbes
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Kongress "Kraftstoffe der Zukunft 2023"
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte der BBE-Vorsitzende Artur Auerhammer über 700 Teilnehmende im City Cube in Berlin begrüßen. Drei Plenumsveranstaltungen am 1. und 12. Sektionen am 2 Tag mit insgesamt 70 Referenten bildeten den fachlichen Rahmen...
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Verbesserungen bei Erlösabschöpfung
Im Kabinettsentwurf zum sogenannten Strompreisbremsen-Gesetz haben sich am letzten Freitag zwei wichtige Verbesserungen bei der Erlösabschöpfung ergeben: Erstens soll die Abschöpfung nun am 1. Dezember beginnen; unsere Grundsatzkritik an einer rückwirkenden Abschöpfung war erfolgreich. Zweitens wurde bei Biogas die Sicherheitsmarge von 6 auf 7,5 Cent/KWh über dem anzulegenden Wert erhöht. Im Verbund des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) setzen wir mit unserer Kritik nun nach: So muss die Marge auf 12 Cent/KWh angehoben werden....
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Um diesen Inhalt zu sehen, melden Sie sich bitte an: zur Anmeldung Mitglied werden
Tel.: +49 (0)361 262 530
Fax: +49 (0)361 262 532 25
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!