• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (94)

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Fachverband Biogas (FvB) laden am 24. Februar ab 10 Uhr zum Seminar „Investitionsförderung Wirtschaftsdünger“ ein. Auf dem Seminar werden die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ vom 1. Februar 2022 sowie das Antragsverfahren erläutert. Das Seminar richtet sich an Antragsteller und Beratungseinrichtungen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anfang Februar hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Richtlinie „Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ (https://wirtschaftsduenger.fnr.de/fileadmin/Projekte/2021/wirtschaftsduenger/Bundesanzeiger.pdf) veröffentlicht, um umwelt- und klimaschädliche Emissionen über die Vergärung in Biogasanlagen weiter zu reduzieren.…
In der letzten Sitzung des Präsidiums beschloss der Thüringer Bauernverband (TBV) seine überarbeitete Positionierung zum Photovoltaikausbau. Hintergrund ist die  proklamierte Absicht der Bundesregierung, im Rahmen der Energiewende den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben. Aber auch das extrem hohe Interesse von Investoren an Ackerflächen zu Errichtung von Photovoltaik­anlagen, welche mit unseriösen Angeboten an die Verpächterinne und Verpächter herantreten.   Damit die Energiewende nachhaltig umgesetzt und der Ausbau der Photovoltaik gelingen kann, solle zunächst das Potential an Dachflächen, versiegelten Flächen sowie an Brache- und Konversionsflächen auszuschöpfen. Erst danach sollten Freiflächen in Betracht gezogen werden. Bei der Nutzung geeigneter Freiflächen ist den Agri-Photovoltaikanlagen der…
Positionspapier des Thüringer Bauernverbandes zum Photovoltaikausbau in Thüringen: Der Thüringer Bauernverband (TBV) sieht in der von der Bundesregierung proklamierten Absicht, im Rahmen der Energiewende den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben, sowohl wirtschaftliche Chancen als auch Risiken für die Thüringer Landwirtschaft. Eine Neuerrichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf wertvollen Acker- und Grünlandflächen, die bisher der Produktion von Nahrungsmitteln dienen, bewertet der Verband in seinem verabschiedeten Positionspapier aber sehr kritisch: „Photovoltaik kann eine neue Quelle der Wertschöpfung für unsere Landwirtschaftsbetriebe sein. Wenn aber hierzulande fruchtbare Ackerflächen zugebaut werden und nicht mehr für den Anbau von Lebensmitteln zur Verfügung stehen, müssen in anderen Teilen der Welt neues Ackerland erschlossen werden. Dafür werden dann auch bisher ungenutzte Wälder gerodet werden. sodass die Umwelt und das Klima letztlich zu den großen Verlierern der Energiewende zählen würden“, so Toralf Müller, Vizepräsident des TBV und Leiter des Agrarunternehmens Pfersdorf eG im Landkreis Hildburghausen. Damit die Energiewende nachhaltig umgesetzt und der…
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme untersucht im Rahmen einer Promotion das Agri-Photovoltaik Potenzial für Deutschland. Da das Potenzial insbesondere von den angebauten Kulturen abhängt, sind Kenntnisse über die Eignung von verschiedenen Kulturen im Hinblick auf Agri-PV essenziell. Insbesondere praktische Erfahrungswerte von Landwirtinnen und Landwirten sind hierfür elementar. Es sind keine Erfahrungen mit Agri-Photovoltaik sondern eher mit Schattentoleranz gemeint. Die Bearbeitungszeit der Umfrage beträgt zwischen 5 und 15 Minuten, ist anonym und kann bis zum 25. Februrar ausgefüllt werden. Zur Umfrage gelangen Sie mit folgende´m Link: https://survey.ise.fhg.de/index.php/468866?lang=de. An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Umfrage wird ein Zugangslink zum aktuellen Agri-PV Leitfaden des…
Mit der Investitionsförderung für den Klimaschutz werden landwirtschaftliche Betriebe sowie Biogasanlagenbetreiberinnen und -betreiber bei Investitionen im Sinne des Klimaschutzes unterstützt. Das Ziel ist die Steigerung der Vergärung von Wirtschaftsdüngern und die Etablierung emissionsmindernder Technologien zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen aus der Tierhaltung. Aktuell stellt der Bund für die Förderung ein jährliches Volumen von fünf Millionen Euro bereit. Gefördert wird die Abdeckung von Gärrestlagern, die Umrüstung von Bestandsanlagen sowie spezifische Anlagenteile für Biogas-Neuanlagen, aber auch investitionsbegleitende Maßnahmen sowie die sachkundige Begleitung. Die Förderhöhe ist auf maximal 200.000 Euro pro Unternehmen und Vorhaben begrenzt und wird mit maximal 40 Prozent gefördert. Weitere Informationen…

Bauerninfo Energie 01/2022

Montag, 17. Januar 2022

Tagung im Zeichen der Photovoltaik

Im Haus Düsse (NRW) steht die Tagung am 20. Januar ganz im Zeichen der Photovoltaik. Die Bedeutung der Photovoltaikanlagen bei der Energiewende, und damit auch für die Reduktion von Treibhausgasen, wird vermutlich in den nächsten Jahren noch zunehmen. Das Potenzial für Neuanlagen auf Dachflächen ist weiterhin vorhanden, und parallel wird intensiv über Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen diskutiert, die neue Erwerbschancen für landwirtschaftliche Betriebe generieren sollen. Bei der diesjährigen.....

Bauerninfo Energie 12/2021

Montag, 03. Januar 2022

BLE veröffentlicht Eigenerklärung zur Nachhaltigkeit

Am 16. Dezember wurde eine neue Version der Eigenerklärung hochgeladen, bei der Fehler behoben wurden. Darauf weist der Fachverband Biogas (FvB) in seiner aktuellen Mitgliederinformation hin. Wesentliche Änderung ist, dass kein Datum mehr vom Antragsteller einzutragen ist. Die Übergangsregelung gilt nach dem Verständnis des FvB (und auch des DBV) damit automatisch bis zu dem Zeitpunkt, an......

Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE führt zum Thema „Agri-Photovoltaik Potenzialanalyse“ eine Abfrage durch. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet ein System zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die gleichzeitige PV-Stromerzeugung. Das Ziel dieser Studie ist, geeignete Flächen für die Agri-PV in Deutschland zu identifizieren. Da die Eignung einer Fläche insbesondere von den angebauten Kulturen abhängt, sind Kenntnisse über die Eignung von verschiedenen Kulturen im Hinblick auf Agri-PV essenziell. Insbesondere praktische Erfahrungswerte sowohl von Landwirtinnen und Landwirten als auch von Expertinnen  und Experten aus der Landwirtschafts-Branche sind hierfür elementar und sollen mit Hilfe folgender Umfrage erfasst und zusammengetragen werden:…
Ungewöhnliche Wege der Verbraucherkommunikation geht in den Tagen rund um Weihnachten die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP). Wobei „gehen“ nicht ganz korrekt ist. „Fährt neue Wege“ müsste es eigentlich heißen, denn in den Weihnachtswochen fahren 14.000 Magazine der UFOP in ICE-Waggons durch ganz Deutschland. Das Spektrum, der im Magazin behandelten Pflanzen und Themen, reicht von Raps und Sonnenblumen über die Körnerleguminosen Ackerbohnen, Süßlupinen und Körnererbsen bis hin zu heimischen Sojabohnen. Rezepte verschiedener Food- Bloggerinnen und -Bloggern sowie Kochprofis werden ebenso vorgestellt wie innovative Einsatzbereiche der verschiedenen Pflanzenerzeugnisse in Food- und Non-FoodBereichen. Nachhaltigkeits- sowie Klimaschutzaspekte im…
Am 7. Dezember hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) die Nachhaltigkeitsverordnung im Bundesgesetzblatt (bgbl.de) veröffentlicht. Auf der Homepage der BLE - Nachhaltige Biomasseherstellung findet sich nun auch 
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung