• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (94)

In der Sitzung am 21. November bestätigte das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Überarbeitungen an der Positionierung des Verbandes zur Nutzung der Photovoltaik. Im Positionspapier "Photovoltaik mitgestalten" wurden erreichte Punkte wie die Nutzung der EEG-Länderöffnungsklausel in Thüringen und die Erweiterung der EEG-Innovationsausschreibung für spezielle Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Grünland gestrichen. Um die enorme Bedeutung des Erhalts des Bodens zu betonen wurde die Multifunktionalität des Bodens aufgenommen. Weiterhin wurden die neuen Herausforderungen durch das geplanten Solarpaket I mit der angedachten Duldungspflicht als Punkt aufgenommen. Diese lehnt der TBV ab. Die Regelung ist im EEG gänzlich zu streichen, denn sie gleicht einer…
Auf der nunmehr 59. Biogasfachtagung in Apfelstädt wurden verschiedene wegweisende Konzepte zur Biogas-Energieerzeugung erörtert. Die Agenda umfasste nicht nur die zukünftigen Rohstoffe unter dem Schlagwort "Bunte Biomasse", sondern auch rechtliche Regelungen, alternative Anwendungen von Biogas im Wärme- und Kraftstoffbereich sowie verschiedene Fördermöglichkeiten. Jenbacher, ein führender Motorenhersteller, widmete sich in seinem Vortrag der Reduzierung von Emissionen durch spezielle Motoranpassungen, während das innovative Unternehmen Sauter Biogas aus Sachsen eine energieeffiziente Methode zur rührwerkfreien Anmischung präsentierte. Die Vorträge auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes im Themenbereich unter Erneuerbare Energien im Downloadbereich nachgelesen werden. Erfreulich war auch, dass im Rahmen der Fachtagung Alexander Schwarze,…
Mit Antrag der Thüringer Regierungsfraktionen wurde das Thema „Geplanter Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik und Agri-Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen“ im Ausschuss für Infrastruktur, Landwirtschaft und Forsten im Thüringer Landtag auf die Tagesordnung gesetzt. Anzuhören waren die beteiligten Landnutzer, Beratungsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen, aber auch Landeseinrichtungen. Der Fragenkatalog war sehr umfangreich und ging von aktuellen Umsetzungsprojekten, Herausforderungen der Bundesausbauziele sowie der Ausgestaltung zur Umsetzung in benachteiligten Gebieten sowie mit Blick auf die Eigentümerstrukturen, aber auch Themen wie Flächenverbrauch, Meinung zur Konversions- und Autobahnstreifen und Ertragsaussichten unter Agri-Photovoltaik. Der Thüringer Bauernverband (TBV) hat bereits in seiner schriftlichen Stellungnahme betont, dass die Thüringer Landwirtschaftsbetriebe seit vielen Jahren…
Die Biogasfachtagung findet nun schon in alter Tradition zum 59. Mal statt. Der Fachverband Biogas mit der Regionalgruppe Thüringen, das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie der Thüringer Bauernverband laden alle Anlagenbetreiber, landwirtschaftliche Berufskollegen sowie Biogasinteressierte recht herzlich am 7. November nach Apfelstädt ins Bürgerhaus ein. Schwerpunktmäßig wird sich die Veranstaltung mit dem Thema "Rohstoffe der Zukunft" beschäftigen. Anmeldungen sind noch bis Anfang November über den Veranstaltungskalender des Thüringer Bauernverbandes möglich. 
Ob sich die eigene Biogasanlage auch nach dem Ende der EEG-Vergütung wirtschaftlich weiterbetrieben lässt, wurde im Vorhaben ProBiogas laut einer Veröffentlichung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) diskutiert. In dem Vorhaben hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) einen „Post-EEG-Rechner“ für Biogasanlagenbetreiber entwickelt.

Bauerninfo Energie 07-2023

Dienstag, 26. September 2023

Der Fachausschuss Energie und Nachwachsende Rohstoffe des Deutschen Bauernverbandes war Anfang September zu einer Exkursion und Sitzung in Schleswig-Holstein unterwegs. Gemeinsam besuchten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesbauernverbände am Exkursionstag den Biogasbetrieb mit eigenem Gasspeicher und Wärmekonzept von Martin Laß.
In der Kabinettsitzung am 16 August wurde das Solarpaket I, auch Gesetzentwurf zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung genannt, beschlossen. Die Bundesregierung hat mit dem Solarpaket I ein Gesetzespaket auf den Weg gebracht, welches eine Vielzahl von Maßnahmen enthält, die den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen entbürokratisieren und den Zubau von Photovoltaik beschleunigen soll. Nach Analyse des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist durch die geplanten Änderungen mit einem Akzeptanzverlust im ländlichen Raum für erneuerbare Energien zu rechnen. Die Energiewende sei gefährdet. Die geplante Duldungspflicht für Leitungen sei aus Sicht des DBV zudem verfassungsrechtlich fragwürdig, komme einer entschädigungslosen Enteignung gleich und missachte…
Der Bundesverband Bioenergie (BBE), bei welchem auch der Deutsche Bauernverband (DBV) Mitglied ist und die Interessen der Erneuerbaren Energiebranche bündelt, hat einen Appell zur Biomassestrategie gestartet. Man möchte damit einen Punkt gegen die bisherige Orientierung der drei federführenden Bundesministerien (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Umwelt, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) setzen, die auf eine Zurückdrängung der energetischen Nutzung abzielt. Die Petition steht zur Mitzeichnung online unter: https://www.petitionen.com/appell_zur_biomassestrategie  Wir möchten alle Mitglieder dazu aufrufen, sich rege an der Mitzeichnung der Petition zu beteiligen und breit für die Unterzeichnung zu werben. Gern können die eigenen Kontakte zu Wissenschaft, Forschung und…

Bauerninfo Energie 06-2023

Montag, 24. Juli 2023

Das GEG muss warten

Das Bundesverfassungsgericht hat das parlamentarische Verfahren zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) in dieser Woche vorerst gestoppt. Das Gericht gab einem Eilantrag des Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann (CDU) statt. Nunmehr soll die abschließende Beschlussfassung erst nach der Sommerpause stattfinden. Der DBV wird sich im Verbund des Hauptstadtbüro Bioenergie weiterhin für die Belange der Holzenergie einsetzen, vor allem bei den begleitenden Förderprogrammen. (Quelle: DBV)....

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung