• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (102)

Bauerninfo Energie 01-2023

Dienstag, 21. Februar 2023

Kongress "Kraftstoffe der Zukunft 2023"

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte der BBE-Vorsitzende Artur Auerhammer über 700 Teilnehmende im City Cube in Berlin begrüßen. Drei Plenumsveranstaltungen am 1. und 12. Sektionen am 2 Tag mit insgesamt 70 Referenten bildeten den fachlichen Rahmen...

Das Demonetz Agroforst hat in den vergangenen Wochen eine Informationsveranstaltungsreihe zu den Grundlagen von Agroforstsystemen in vier Regionen von Thüringen durchgeführt. Nun bietet das Demonetzwerk Agraroforst für alle die diese Veranstaltung besuchen wollten, dies aber organisatorisch nicht möglich war, die Gelegenheit, die Veranstaltung am 2. März von 13 bis 15 Uhr online zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Folgendes Programm ist geplant: 1. Manuela Bärwolff und Thomas Hering vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) werden in die Thematik einführen 2. Die Inhalte und Ziele des Projektes Thüringer Demonetzwerk Agroforst stellt Corinna Höhl vom VAFB Thüringen vor 3.…
Alle Biogasanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 2 Megawatt (d.h. ab etwa 800 kW installierter elektrischer Leistung) müssen sich bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als nachhaltig zertifizieren lassen.
Im Bundesgesetzblatt ist die zweite Änderungsverordnung zur Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung veröffentlicht worden, mit der die Zertifizierungsfrist vom 31. Dezember 2022 auf den 30. April 2023 verlängert wird. Das Hauptstadtbüro Bioenergie hatte eine Verlängerung der Frist gefordert und sich für eine Verlängerung bis 30.Juni 2023 eingesetzt.
Die vielfältigen Proteste und Gegenargumenten mit Briefen und direkten Ansprachen an Abgeordnete gegen die Erlösabschöpfung auf Bioenergie haben im Bundestag eine große Wirkung gehabt. Im „Strompreisbremsengesetz“ ist die Definition der 1 MW-Schwelle nochmals erheblich erweitert worden. Es gilt jetzt für Bioenergieanlagen die Bemessungsleistung, nicht die installierte Leistung.

Bauerninfo Energie 12/2022

Freitag, 02. Dezember 2022

Verbesserungen bei Erlösabschöpfung

Im Kabinettsentwurf zum sogenannten Strompreisbremsen-Gesetz haben sich am letzten Freitag zwei wichtige Verbesserungen bei der Erlösabschöpfung ergeben: Erstens soll die Abschöpfung nun am 1. Dezember beginnen; unsere Grundsatzkritik an einer rückwirkenden Abschöpfung war erfolgreich. Zweitens wurde bei Biogas die Sicherheitsmarge von 6 auf 7,5 Cent/KWh über dem anzulegenden Wert erhöht. Im Verbund des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) setzen wir mit unserer Kritik nun nach: So muss die Marge auf 12 Cent/KWh angehoben werden....

Die am 22. November durchgeführte gemeinsame Biogasfachtagung von Thüringer Bauernverband, Fachverband Biogas Regionalgruppe Thüringen und Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum fand wieder sehr guten Zuspruch. Unter dem Themenschwerpunkt Biomethan wurden zum einen die Ergebnisse der Bioenergieberatung Thüringen durch Frank Scholwin, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie aus Weimar, vorgestellt. Im Ergebnis kristallisieren sich zwei wirtschaftliche Szenarien, die Direktvermarktung sowie die Gasaufbereitung. Also gute Vorzeichen für den Weg der Biomethannutzung. Zum anderen wurden Möglichkeiten zur Gaseinspeisung, Vermarktung aber auch Nutzungskonzepte von Biomethan aufgezeigt. Die zur 57. Biogasfachtagung in Stadtroda gezeigten Fachvorträge stehen auf unserer Homepage im Themenbereich Erneuerbare Energien zum…
Zeitgleich zur Demo-Aktion des Deutschen Bauernverbandes (DBV) am Bundestag am 22. November wurden die Gesetzentwürfe zur Gas- und zur Strompreisbremse bekannt. Darin ist auch die brisante Erlösabschöpfung auf Strom enthalten. Der DBV hat in seinem Rundschreiben eine genaue Analyse vorgenommen.
Zur Gestaltung der Erlösabschöpfung auf Erneuerbaren Strom kursieren neue Papiere des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), aber es gibt noch keine definitiven Entwürfe. Demnach sollen Anlagen bis 1 MW installierte Leistung komplett ausgenommen werden, was eine deutliche Verbesserung und Vereinfachung bedeuten.

Bauerninfo Energie 11/2022

Freitag, 04. November 2022

Kreative Ideen und Konzepte für Biogas gefragt

Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses 2023 in Osnabrück wird wieder nach neuen oder besonders innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung der Biogaserzeugung gesucht. Im Rahmen des Kongresses werden diese dann vor Anlagenbetreibern, internationalen Unternehmen und Wissenschaftlern sowie der versammelten Fachpresse vorgestellt. Für die jeweils interessanteste Innovation in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft wird während des Kongresses der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft verliehen. Die Preisträger werden aus den eingegangenen Einsendungen ermittelt. Die Innovationen können unter anderem aus den Bereichen Gerätetechnik, Verfahrenstechnik, Biomethan­einsatz, Substrateinsatz....

Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung