• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien (94)

Zur Gestaltung der Erlösabschöpfung auf Erneuerbaren Strom kursieren neue Papiere des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), aber es gibt noch keine definitiven Entwürfe. Demnach sollen Anlagen bis 1 MW installierte Leistung komplett ausgenommen werden, was eine deutliche Verbesserung und Vereinfachung bedeuten.

Bauerninfo Energie 11/2022

Freitag, 04. November 2022

Kreative Ideen und Konzepte für Biogas gefragt

Im Rahmen des Biogas-Innovationskongresses 2023 in Osnabrück wird wieder nach neuen oder besonders innovativen Ansätzen zur Weiterentwicklung der Biogaserzeugung gesucht. Im Rahmen des Kongresses werden diese dann vor Anlagenbetreibern, internationalen Unternehmen und Wissenschaftlern sowie der versammelten Fachpresse vorgestellt. Für die jeweils interessanteste Innovation in den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft wird während des Kongresses der Biogas-Innovationspreis der Deutschen Landwirtschaft verliehen. Die Preisträger werden aus den eingegangenen Einsendungen ermittelt. Die Innovationen können unter anderem aus den Bereichen Gerätetechnik, Verfahrenstechnik, Biomethan­einsatz, Substrateinsatz....

Laut Informationen des Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum lädt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Kooperation mit weiteren Ländereinrichtungen zu einer Online-Seminarreihe „Nawaro anbauen, Fruchtfolgen bereichern, Chancen der neuen GAP nutzen!“. An vier Terminen werden fünf interessante Kulturen vorgestellt. 27. Oktober – Durchwachsenen Silphie 3. November – Leindotter/Arzneipflanzen 17. November – Agroforst 8. Dezember – Wildpflanzen Im Fokus stehen dabei weniger verbreitete und vielleicht noch nicht bekannte Kulturen, die sich für eine Aufweitung der Fruchtfolgen besonders eignen und einen Mehrfachnutzen aufweisen. Mit zunehmender Relevanz des Themas „Nutzungskonkurrenz…
Am vergangenen Dienstag hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein erstes Konzept zur Strompreisabschöpfung vorgestellt. Dieses sorgt vor allem aus zwei Gründen für Entsetzen: Erstens die rückwirkende Anwendung ab März 2022 und zweitens bei Bioenergie eine zu niedrige Schwelle für die Abschöpfung schon beim Anzulegenden Wert des EEG plus 3 Cent/KWh. Inzwischen gibt es nicht nur erhebliche Kritik von Verbänden und Anlagenbetreibern. Auch die Ampelfraktionen im Bundestag gehen auf Distanz zum BMWK-Vorschlag.
Die kommende Biogasfachtagung am 22. November hat den Themenschwerpunkt Biomethan. Sie wird als Gemeinschaftstagung von Thüringer Bauernverband, dem Fachverband Biogas Regionalgruppe Thüringen und dem Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum durchgeführt. Thematisiert werden mit Blick auf die aktuellen politischen Diskussionen unter dem Schwerpunkt Biomethan sowohl die Perspektiven für Biogasanlagen als auch die Energienetze sowie die Vermarktungsmöglichkeiten. Vertreter aus Forschung, Beratung, Vermarktung als auch der regionale Netzbetreiber stellen sich der Thematik. Erfahrungen aus der Praxis werden zusätzliche Informationen zum Thema Biomethan geben. Die Tagung findet im Schützenhaus „Zur Louisenlust“ in Stadtroda (August-Bebel-Straße 1, 07646 Stadtroda) statt. Einlass ist ab 9…

Bauerninfo Energie 10/2022

Freitag, 07. Oktober 2022

Feldblockdatenbank online

Seit dem 29. September 2022 ist das vom DBV, REDcert und SURE gemeinsam finanzierte Online-Tool zur Recherche des Flächenstatus von Anbauflächen zum Referenzzeitpunkt 01.01.2008 auf Basis der bundeseinheitlichen FLIK-Nummer unter der Webadresse https://flik-suche.de freigeschaltet worden. Die Richtlinie (EU) 2018/2001 legt fest, dass die Anbauflächen für nachhaltig erzeugte Biomasse zum Referenzzeitpunkt 01. Januar 2008 den Status „Ackerfläche“ nachweisen müssen. Für Flächen, die zu diesem Zeitpunkt einen anderen Status aufweisen, z. B. Grünland, gelten zusätzliche Bestimmungen, wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt als Anbaufläche genutzt werden sollen. Mit Hilfe der kostenlosen und frei zugänglichen Recherche-Plattform kann einfach und unkompliziert über die bundesweit......

Seit dem 29. September ist das vom Deutschen Bauernverband (DBV), REDcert und SURE gemeinsam finanzierte Onlinetool zur Recherche des Flächenstatus von Anbauflächen zum Referenzzeitpunkt 1. Januar 2008 auf Basis der bundeseinheitlichen FLIK-Nummer freigeschaltet worden. Die Richtlinie (EU) 2018/2001 legt fest, dass die Anbauflächen für nachhaltig erzeugte Biomasse zum Referenzzeitpunkt 1. Januar 2008 den Status „Ackerfläche“ nachweisen müssen. Für Flächen, die zu diesem Zeitpunkt einen anderen Status aufweisen, z.B. Grünland, gelten zusätzliche Bestimmungen, wenn diese zu einem späteren Zeitpunkt als Anbaufläche genutzt werden sollen.
Laut dem Rundschreiben des Deutschen Bauernverbandes hat der Bundestag am 30.September der Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) mehrheitlich zugestimmt. Neben Änderungen des EnSiG und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden auch Eckpunkte im Baugesetzbuch (BauGB) aufgegriffen,
Am 15. September hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetz (EiSiG) vorgelegt. Darin enthalten ist eine EEG-Änderung zur Entdeckelung bei Biogas bis Ende 2024.
Wer bis zum 30. November keinen gültigen Stromliefervertrag für die Zeit ab dem 1. Januar 2023 nachweisen kann, muss laut der Gesetzgebung abgeschaltet werden. Alle Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Strombezug über das Mittelspannungsnetz beziehungsweise über eine entsprechende mittelspannungsseitige Messung beziehen, sollten unbedingt prüfen, ob sie ab 1. Januar 2023 einen gültigen Stromliefervertrag mit einem Energieversorger haben. Wenn nicht, droht die Abschaltung zum Jahreswechsel. Dies werden die Energieversorger konsequent umsetzen. Ansprechpartner in diesem Fall sind die regional bekannten Energieversorger, z.B. bei der TEAG.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung