• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Zentralafrika meldet zunehmende Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza in kommerziellen Geflügelbeständen. Mitte April 2022 wurde nun auch erstmals in Gabun der H5N1-Serotyp des hochpathogenen Vogelgrippevirus (HPAI) festgestellt. Im westafrikanischen Staat Nigeria wurden seit Beginn der aktuellen HPAI-Welle im Dezember 2020 mehr als 300 Ausbrüche der Krankheit im Zusammenhang mit dem H5N1-Virus-Serotyp gemeldet. Neben der H5N1-Variante wurde dort auch der H5N2- HPAI-Virus-Serotyp bei Haushühnern nachgewiesen. Die jüngsten Ausbrüche in Nigeria lassen die AI-Fälle seit 2020 auf 341 steigen mit Verlusten von 2,18 Millionen Stück Geflügel. Auch in Südafrika kommt es immer wieder zu HPAI-Infektionen. Seit Beginn der aktuellen Viruswelle in Gauteng im…
Vergangene Woche startete die gemeinsame Schulungsreihe der Landvolkbildung Thüringen (LVB), des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft zu den Neuerungen in der kommenden Förderperiode. Die Veranstaltungen in Ebeleben und Waltershausen waren ausgebucht, haben erste Details vermittelt, aber leider noch viel zu viele Fragen offengelassen.
Wie das Friedrich-Loeffler-Institut am 25.Mai bestätigte, ist die Afrikanische Schweinepest in einem Mastschweinebestand im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg nachgewiesen worden. Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hatte zum Fall bekannt gegeben, dass seit 19.Mai 16 der 35 Schweine in einem Betrieb mit Freilandhaltung verendet seien. Anfangs war man von einer Futtermittelvergiftung ausgegangen. Die Laborergebnisse bestätigten dann aber die Afrikanische Schweinepest. Wie das Virus in den Bestand gelangte ist derzeit noch nicht bekannt. Aktuell geht man davon aus, dass der Eintrag durch menschliches Handeln verursacht wurde. Die von den Behörden eingerichteten Restriktionsgebiete erstrecken sich auf die Landkreise Emmendingen,…
Obwohl der Beckengurt mittlerweile in Traktoren zur Standardausrüstung gehört, wird er oft nicht genutzt. „Gurt-Muffel“ gefährden dadurch Leib und Leben. Stürzt das Fahrzeug um, kann die bzw. der nicht angeschnallte Fahrerin bzw. Fahrer aus der Kabine geschleudert werden – mit fatalen Folgen. Leider wird sich eher selten auf dem Traktor angeschnallt. Denn das Sicherheitsgefühl in einem so großen und schweren Fahrzeug ist groß. Dies wiederum verleitet dazu, anzunehmen, bei einem Unfall bietet alleine schon die massive Konstruktion des Fahrzeugs ausreichend Schutz – ein Irrglaube. Darüber hinaus wird bei kurzen Fahrten vorausgesetzt, „dass schon nichts passiert“. Unfälle aber richten sich nicht…
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 25.Mai die von Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir vorgelegte Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen. Die Verordnung passt die tierärztlichen Leistungen sowohl an den veterinärmedizinischen Erkenntnisstand als auch die Gebührensätze an die wirtschaftlichen Erfordernisse für den Betrieb einer Tierarztpraxis an. Die Tierärztegebührenordnung ist zuletzt im Jahr 1999 umfassend geändert worden. Modernste Untersuchungsverfahren, wie die Kernspintomografie sind für viele Tiere ein Segen. Denn Tumore oder Nervenverletzungen lassen sich nur so erkennen. Verfahren wie diese müssen Tierärztinnen und Tierärzte natürlich auch angemessen abrechnen können. Die Kosten für die Behandlung von Tieren werden überwiegend zwar steigen, jedoch…
Wenngleich Landrat Thomas Fügmann die Landwirtinnen und Landwirte in der Region seit Jahren gut kennt, unterschiedlicher konnten die beiden Betriebe nicht sein, die am 24. Mai auf dem Plan der zweitägigen Landwirtschaftstour standen. So konnte er sich Einblicke verschaffen in den familiengeführten Hof von Tommy Brandner in Neustadt-Moderwitz. Brandner präsentierte seinen vor acht Monaten eröffneten Hofladen. Mit diesem konnte er in der Region mit der direkten Vermarktung von selbst erzeugtem Galloway- und Lammfleisch sowie Eiern aus eigener Hühnerhaltung punkten. Hohe Preise für Baustoffe und Futtermittel zügeln die Umsetzung weiterer Pläne. In betrieblichen Kreisläufen werden in der Agrofarm Knau tierische und…
Der Berufs-Info-Markt im Volkshaus in Jena bot am 21. Mai vielen Interessenten die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu beruflichen Perspektiven zu informieren.  Auf beiden Etagen des gut besuchten Volkshauses warben Aussteller um die Gunst der jungen Bewerberinnen und Bewerber.  Besonders das Angebot gut strukturierter und vielseitiger beruflicher Praktika verdient besondere Aufmerksamkeit bei der Suche der Betriebe nach passendem Nachwuchs. Ausbildungsinhalte in den Grünen Berufen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in der Region wurden am Gemeinschaftsstand der Zuständigen Stelle für Berufsbildung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und des Bauernverbandes Eisenberg, Jena Stadtroda e.V. präsentiert. Vanessa Hentschler (Auszubildende Tierwirtin der AG…
Für die Amtszeit ab 1. Januar 2023 sind beim Thüringer Finanzgericht Neuwahlen durchzuführen. Angesichts der Bedeutung des Finanzgerichts als oberes Landesgericht und der Schwierigkeiten des Steuerrechts sind wir auf der Suche nach geeigneten Persönlichkeiten. Weitere Informationen über dieses Ehrenamt und die persönlichen Voraussetzungen können Sie dem Link entnehmen: https://vwt.de/wp-content/uploads/2022/05/Info-Finanzgericht-2022-inklAnlagen.pdf  Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Thüringer Bauernverband in Erfurt.   Ansprechpartnerin Cornelia Müller Sozialreferentin Tel.: +49 (0)361 262 532 70 Mobil: +49 (0)171 568 53 50 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Berufs-Info-Markt im Volkshaus in Jena bot am 21. Mai vielen Interessenten die Möglichkeit, sich branchenübergreifend zu beruflichen Perspektiven zu informieren. Auf beiden Etagen des gut besuchten Volkshauses warben Aussteller um die Gunst der jungen Bewerberinnen und Bewerber. Besonders das Angebot gut strukturierter und vielseitiger beruflicher Praktika verdient besondere Aufmerksamkeit bei der Suche der Betriebe nach passenden Nachwuchs. Ausbildungsinhalte in den Grünen Berufen und Kontakte zu Ausbildungsbetrieben in der Region wurden am Gemeinschaftsstand der Zuständigen Stelle für Berufsbildung des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und des Bauernverbandes Eisenberg, Jena, Stadtroda präsentiert. Vanessa Hentschler (Auszubildende Tierwirtin der AG Königshofen eG)…
Der Landwirtschaftsbetrieb van Asten feierte am Wochenende mit einem großen Hoffest in Sundhausen seinen 25. Geburtstag. Bereits am Freitag bot das Unternehmen einen Tag der Landwirtschaft für die Grundschulen an, den rund 250 Schülerinnen und Schüler aus der Region nutzten, um mehr über die Arbeit des Betriebes zu erfahren. Doch das war nur der erste Teil der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Firmenjubiläum des Familienbetriebs in Nordhausen. Am Samstag und Sonntag stieg auf dem Scheunenhof ein großes Hoffest für die ganze Familie. Dank des guten Wetters kamen viele Besucherinnen und Besucher und warfen einen Blick auf die ausgestellte Landtechnik und die Tierhaltung.…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung