• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

„Märkte, Preise und Warenströme sind im Umbruch, der Angriffskrieg auf die Ukraine fordert ein Umdenken. Dennoch müssen auch die bisherigen Herausforderungen beim Schutz von Umwelt, Klima und Artenvielfalt weiterhin vorangebracht werden.“ So heißt es im Vorwort des online-Geschäftsberichtes 2021/2022 des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Titel „#Zukunftsbauern“. Bei der Präsentation im Präsidium anlässlich des Deutschen Bauerntages 2022 in Lübeck betonten DBV-Präsident Joachim Rukwied und DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken, dass der Online-Geschäftsbericht ein wichtiger Baustein der digitalen Kommunikation des DBV sei. Der digitale DBV-Geschäftsbericht bildet alle agrarpolitischen Themenfelder ab, die der DBV beackert hat, listet plakativ „Einsatz und Erfolge“ des Verbandes auf…
Bundesweit öffneten am 11. und 12. Juni hunderte landwirtschaftliche Betriebe ihre Tore, um Einblick in ihre Arbeit zu gewähren. In Thüringen fand die Eröffnungsveranstaltung und damit die Eröffnung der Hoffestsaison in Thüringen am 11. Juni in der Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH statt. Als Ehrengäste waren u.a. der Thüringer Staatssekretär für Landwirtschaft Torsten Weil und die Europaabgeordnete Marion Walsmann vor Ort. In seinem Eingangsstatement sprach der Gastgeber des Hoffestes und Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Lars Fliege eine Vielzahl von agrarpolitischen Fragestellungen an, die die Landwirtinnen und Landwirte derzeit umtreiben. Neben der aktuell volatilen Preissituation auf den Agrarmärkten betraf dies vor allem die…
Zur mittlerweile 56. Biogasfachtagung, eine gemeinsame Veranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV), des Fachverbandes Biogas Regionalgruppe Thüringen sowie des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), wurden aktuelle Themen rund um Substrat- und Gärrestverwertung diskutiert. In seinem Eingangsstatement stellte Lukas Rohm, Landgas Göhren, sich als neuen Regionalgruppensprecher des Fachverbandes Biogas vor und gab in seinem Praktikerbericht auch gleich noch Einblicke in seinen Betrieb mit Biogasanlage. Fabian Hildebrand (TLLLR) verwies in seinen Ausführungen auf detaillierte Fachinformationen zu Aspekten der Düngeverordnung und Stoffstrombilanz. Besonders interessant, unter aktuellem Preisdruck, waren die Berechnungen zum finanziellen Wert der Gülle, welcher für Gärrest bei 21,40 Euro/m³…
Unter www.geoproxy.de können Betriebe die aktuellen KULAP 2022 Fachkulissen schon jetzt einsehen. Für Mitglieder des Thüringer Bauernverbandes, die die Software NAVIKAT der Firma GIS GmbH aus Leipzig nutzen, haben wir eine Anleitung erstellt, um die Fachdaten betriebsspezifisch auf die eigenen Schläge zu legen. Somit ist die Datenbasis vorhanden, um sich auf die neue KULAP-Antragsstellung ab Juli vorzubereiten. Über die TBV-Service und Marketing GmbH können Mitglieder die passende Software zum Anzeigen und Verarbeiten der Daten zum Vorzugspreis beziehen. In diese Software lassen sich auch die aktuellen ALKIS-Daten einlesen. Die flurstücksbeschreibenden Geobasisdaten sind von großer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Unternehmen. Damit können…
Am vergangenen Dienstag hat Bundesagrarminister Özdemir die Eckpunkte der geplanten Tierhaltungskennzeichnung in einer ins Internet übertragenen Pressekonferenz vorgestellt. Nach wie vor will das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) nur in kleinen Schritten das Thema angehen. Demnach soll in einem ersten Schritt nur das Fleisch von Schweinen (nur Mastschweine) gekennzeichnet werden, und zwar für frische, gekühlte, tiefgefrorene, vorverpackte und nicht vorverpackte, Ware im Lebensmitteleinzel- und Großhandel, Bedientheken, Fachgeschäften und Onlinehandel. Erst später sollen weitere Tierarten, Gastronomie und verarbeitete Produkte folgen.
Statt der traditionellen alljährlichen Flurfahrt wurde in Corona-Zeiten auch in diesem Jahr wieder ein Feldtag auf den ca. 148 ha großen Winterweizen- Sortenversuchsfeld, der Agrar GmbH Mauderode-Herreden durchgeführt.Eingeladen hatten der Südharzer Landhandel sowie der Kreisbauernverband Nordhausen. Über 30 Landwirtinnen und Landwirte waren am 10. Juni bei bestem Wetter gekommen, um die 23 Sorten Weizen zu begutachten und in einen regen Austausch mit den jeweiligen Vertriebsberatern zutreten. Fazit an diesem Tag: Die Bestände stehen noch gut da, allerdings hinterlässt die Trockenheit bereits deutliche Spuren. Eine leckere Thüringer Rostbratwurst und reichlich kühle Getränke rundeten den informativen Vormittag ab. Vielen Dank an die…
Im Januar dieses Jahres wurde durch das Schwarzwild-Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bauernverband, dem Landesjagdverband Thüringen, dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales Gesundheit, Frauen und Familie die Gemeinschaftstagung „Herausforderungen und Perspektiven für Landwirte und Jäger in ASP-Zeiten“ in Bad Langensalza durchgeführt. Um einen weiteren Erfahrungsaustausch voranzubringen und besser auf die regionalen Belange der Teilnehmenden eingehen zu können, werden drei weitere Veranstaltungen zum Thema ASP organisiert. Die Veranstaltungen sollen dazu dienen, die von der ASP bedrohten Gruppen aufzuklären und eine gemeinsame Diskussion einzuleiten. Um alle bei der ASP-Prävention beteiligten Akteure zusammenzubringen, haben…
Zum wiederholten Male trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Kreisbauernverbände Erfurt-Sömmerda und Weimarer Land zum Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Holger Becker. Als Mitglied der SPD-Fraktion vertritt er die Thüringer Interessen u.a. als stellvertretendes Mitglied im Agrarausschuss. Treffpunkt war am 7. Juni die Milchviehanlage der Erzeuger- und Handels AG LAPROMA Schloßvippach. Zentrales Thema der Diskussion war die Versorgungssicherheit der Bevölkerung, sowohl mit Nahrungsmitteln als auch mit Energie und die sich daraus ableitenden Herausforderungen für die Landwirtschaft. Dabei wurden insbesondere die Widersprüche in der Gestaltung der GAP hinsichtlich der ackerbaulichen Bedingungen, die Zukunft der Biogasanlagen und die Umsetzung des Zukunftskonzeptes der…
Es werden Kandidatinnen und Kandidaten für die nächsten Sozialversicherungswahlen am 31. Mai 2023 gesucht Der Verband der Wirtschaft Thüringens erarbeitet hierfür die entsprechenden Vorschlagslisten für die unten stehenden Sozialversicherungsträger. Dazu ist auch der Thüringer Bauernverband gefragt, sich aktiv zu beteiligen und sich in die Selbstverwaltungsgremien einzubringen   Folgende Gremien sind zu besetzen: Verwaltungsrat AOK PLUS (Mitglied und Stellvertreter) (m/w/d) Vertreterversammlung DRV Mitteldeutschland (Mitglied und Stellvertreter) (m/w/d) Vorstand DRV Mitteldeutschland (Mitglied und Stellvertreter) (m/w/d) Wenn Sie Interesse daran haben, in den o. g. Gremien aktiv die Interessen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu vertreten, bitten wir um Ihre Information bis zum 20.…
Am 31. Mai fand im Kloster Nimbschen bei Grimma in Sachsen die Mitgliederversammlung des Saatbauverbandes Sachsen-Thüringen statt. Die letzten Jahre waren für den Saatbauverband, wie für  andere Verbände auch, überaus turbulent. Die Vorstandssitzungen konnten nicht mehr in gewohnter Weise in Präsenz stattfinden, die Gemeinsame Agrarpolitik erfährt grundlegende Veränderungen, Veranstaltungen wie die alljährliche Saatbaukonferenz mussten abgesagt werden und die Auszeichnung der Sieger des 11. Saatbauwettbewerbs ließ auf sich warten. Umso mehr freute es den Vorstand und die Mitglieder aus Sachsen und Thüringen, dass sie sich wieder in Präsenz zusammenfinden konnten. Jens Bauersfeld, Vorsitzender des Saatbauverbandes, machte in seiner Ansprache deutlich, wie wichtig…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung