• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 12. Juli traf sich das Präsidium des Thüringer Landseniorenverbandes mit dem Abteilungsleiter Frank Schulze und den Verantwortlichen für die Senoiorenarbeit des Thüringer Ministerium für Arbeit Gesundheit Soziales Familie und Frauen. Der Landseniorenverband hatte um dieses Gespräch gebeten, weil auch Corona-bedingt die Zusammenarbeit mit dem Ministerium etwas eingeschlafen war. Die Besonderheiten der Lebenswirklichkeit der Seniorinnen und Senioren im ländlichen Raum (Mobilität, gesundheitliche Betreuung, Versorgung mit den Dingen des täglichen Bedarfs und die Verantwortung für das Eigentum auf den Dörfern) wird von den durch den Staat eingesetzten Seniorenbeiräten und Seniorenbeauftragten in den Kreisen nicht abgedeckt und auch nicht hinterfragt. Hier muß es eine…
Der Vorstand der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenba (SVLFG) hat am 24. Juni die Beiträge für 2021 beschlossen. Die Beitragsbescheide werden ab Ende Juli mit Beitragsfälligkeit am 15. September 2022 versandt. Der Grenzbetrag für die Zahlung eines Vorschusses am 15. Januar und ggf. 15. Mai 2023 auf die Umlage für 2022 wurde durch Satzungsänderung von bisher 100 Euro auf 130 Euro angehoben. Den neuen Beitragsbescheiden liegt ein Mindestgrundbeitrag von 86,83 Euro (Vorjahr 91,00 Euro) und ein Höchstgrundbeitrag von 347,34 Euro (Vorjahr 363,98 Euro) zugrunde. Durch die Senkung der Bundesmittel auf nur noch 100,00 Millionen Euro (Vorjahr 176,95 Millionen Euro) reduziert sich…
Die Proteste der niederländischen Bäuerinnnen und Bauern gegen das Stickstoffregime haben inzwischen allgemeine Aufmerksamkeit erreicht, zuletzt der Schuss eines Polizisten auf einen Traktor in Heerenveen. Hintergrund ist die bereits heute ausgesprochen strikte Emissionsregulierung bei Stickstoff und auch bei Phosphat. Für beides gelten Quoten für die Tierbestände. Die Proteste entzünden sich nun am neuen Plan der Regierung, zur Umsetzung der NERC-Richtlinie die N-Emissionen bis 2030 um weitere 50 Prozent zu reduzieren (Ammoniak-Emissionen in der Luft). Dazu hat das Amt für Umwelt- und Gesundheitsschutz eine Modellrechnung entwickelt, die nach Einschätzung aus der Praxis viele inhaltliche Mängel hat. An und in Schutzgebieten sind…
Die TBV-Service und Marketing GmbH hat mit der Firma ZellaClean eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Ziel der Rahmenvereinbarung ist es, den Mitgliedern des Thüringer Bauernverbandes  besondere Konditionen einzuräumen, wenn sie das Angebot der Firma ZellaClean nutzen wollen. Mitglieder erhalten über diesen Link die Produkte der Firma ZellaClean aus Zella-Mehlis zum Vorzugspreis. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für eine persönliche Beratung unter der Telefonnummer +49 (0)3682 857 41 06 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Für die Online- oder Telefonbestellung den Code „ TBV-5“ benutzen und 5 Prozent Rabatt sichern.  
Die im September 2019 von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) - initiierte „10+10“-Strategie verfolgt das Ziel, bis 2030 einen Anbauflächenanteil für Ölsaaten und heimische Leguminosen von jeweils 10 Prozent an der deutschen Ackerfläche zu etablieren. Die hiermit verbundenen vielfältigen positiven Effekte einer Erweiterung der Fruchtfolgen für Wertschöpfung, Klimaschutz und Resilienz sind Gegenstand des von der UFOP und der Fachhochschule Südwestfalen veranstalteten Perspektivforums. Im Rahmen der Tagung soll hinterfragt werden, ob die herausragenden Wertschöpfungspotenziale ausreichend vom Markt honoriert werden oder ob die Ökosystemleistung dieser Blühpflanzen fair bewertet und folgerichtig sachgerecht gefördert werden – gemessen an ihrem…
Am 5. Juli fand die jährliche Sitzung des Präsidiums der Landsenioren mit den Kreisvorsitzenden statt. Zu Beginn wurde die bisherige Arbeit 2022 ausgewertet.  Höhepunkte des Jahres waren die Feier zum 25jährigen Jubiläum des Verbandes sowie der Deutsche Landseniorentag. Beide Veranstaltungen stießen auf gute Resonanz. Schwerpunkt der Beratung war die Aussprache über die Arbeit in den Kreisen. Hier ging es darum zu erfahren, wie die Aktivitäten nach den Corona-Einschränkungen wieder angelaufen sind. Es zeigte sich hierbei, dass in den Kreisen wieder Veranstaltungen durchgeführt werden, die jedoch noch ein wenig mit Zweifeln und gesundheitlichen Problemen der Menschen zu kämpfen haben. Jedoch freuen…
Am 29. und 30. Juni fand im Erfurter „Zughafen“ die Fachtagung zum Feldhamster des Landschaftspflegeverband Mittelthüringen und der Natura 2000-Station Mittelthüringen/ Hohe Schrecke statt. Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet fanden sich zusammen, um über die aktuell kritische Situation der Feldhamster sowie die Aussichten für die nächste Agrarförderperiode zu diskutieren. Die Themenstellung war breit gefächert und reichte von Populationsgenetik und Bestandsentwicklung, über ökonomischen Aspekte des Artenschutzes bis hin zum angewandten Feldhamsterschutz. Dabei wurden naturschutzfachliche Projekte und hamsterfreundliche Bewirtschaftungen aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe vorgestellt, die praktische Umsetzung anhand von Beispielen erfolgreicher Schutzmaßnahmen erörtert sowie Zucht und Wiederansiedlung thematisiert. Übergreifend kam die Sorge…
Im Rahmen der traditionellen Flurfahrt mit dem Kreisbauernverband besuchte Landrat Marko Wolfram am 4. Juli verschiedene Standorte der Agrargenossenschaft Kamsdorf e.G. Dirk Reichelt als Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Saalfeld-Rudolstadt, und Steffen Obenauf, Aufsichtsratsvorsitzender der Agrargenossenschaft, stellten Landfleischerei und Milchviehhaltung samt Melkroboter am Standort Oberwellenborn vor. Nach einem kurzen Zwischenstopp an der Schweinemastanlage in Röblitz ging es über den Bullenstall in Köditz über den Roten Berg mit den dortigen Ackerflächen zurück nach Kamsdorf. In den Gesprächen informierten die Landwirte über die qualitativen und quantitativen Auswirkungen der diesjährigen Dürre auf den Mais- und Getreideertrag. Entmutigen lassen sie sich aber dadurch nicht. Die Agrargenossenschaft…
Abitur und dann? Das fragen sich auch die rund 60 Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Weidaer Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums. Einige Antworten hierauf, auch zu den Möglichkeiten ein „Grünes Studium“ aufzunehmen,  gab es auf der diesjährigen Informationsveranstaltung „Grünes Studium“ in Weida am 27. Juni, die durch das Landratsamt Greiz sowie den Kreisbauerverband Greiz/Gera initiiert worden war.  Ida Hempel, Jessica Grünert sowie Daniel Neupert berichteten den Jugendlichen über ihre persönlichen Erfahrungen aus ihren Studium bzw. ihrer Arbeitswelt und versuchten die Fragen der Anwesenden zu beantworten. Ida Hempel, derzeit noch Studentin der Agrarwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, spezialisiert sich in dem Bereich Pflanzenwissenschaft.…
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) informiert in einem  Schreiben über die Umsetzung der verlängerten Übergangsfrist für die Zertifizierung bis 31.Dezember 2022. Demnach behalten bereits ausgestellte Plausibilitätsbescheinigungen für die Eigenerklärung
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung