• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 21.Oktober führten die Landsenioren in Bösleben ihre diesjährige Herbstvertreterversammlung durch. Nach einem Fachvortrag durch Dr. Ingo Zopf aus dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft über die Auswirkung der Agrarpolitik auf Thüringen, der zu einer regen Diskussion führte, begann die Vertreterversammlung. Zum Ende der Wahlperiode zog Präsident Gerold Schmidt eine Bilanz der dreijährigen Tätigkeit. Es gab im Präsidium und in den Regionen vielfältige Aktivitäten, die durch Corona leider etwas gebremst wurden.Barbara Wünsche konnte anschließend in ihrem Revisionsbericht die ordnungsgemäße Arbeit und die sicheren Finanzen bestätigen. Danach wurde das Präsidium neu gewählt, wobei Gerold Schmidt in seinem Amt bestätigt worden…
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) startet im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Exkursionsnetzwerk NawaRo machen Schule. Das Exkursionsnetzwerk vermittelt Schulklassen aller Jahrgangsstufen außerschulische Lernorte im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe und ermöglicht einen authentischen Einblick in die Bioökonomie. So lernen Schülerinnen und Schüler interessante Betriebe und Institutionen entlang der NawaRo-Wertschöpfungskette kennen, die schon heute ein wesentlicher Pfeiler der biobasierten Wirtschaft sind oder spannende Pionierarbeit leisten. Das Exkursionsnetzwerks befindet sich aktuell im Aufbau. Ziel muss es sein, dass sich möglichst viele Betriebe im Netzwerk anmelden, die Besichtigungen für Schulklassen anbieten. Die Registrierung als Exkursionsort auf www.nawaro-machen-schule.de ist kostenfrei. Ab…
Landvolkbildung Thüringen informiert am 10. November im Schützenhaus Stadtroda über die Bearbeitungsstand der neuen gemeinsamen Agrarpolitik. Dazu sind Referenten aus dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft geladen. Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Zukunft der GAP sollen dazu beitragen, dass die Agrarpolitik der EU besser auf aktuelle und künftige Herausforderungen reagieren kann und zugleich den Bedürfnissen der europäischen Landwirtinnen und Landwirte weiter gerecht wird. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter: https://landvolkbildung.de/neue_foerderperiode_gap/ und im Veranstaltungskalender.
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat auf das Forderungspapier des Thüringer Bauernverbandes und der Landesverbände Thüringer Ziegen- und Schafzüchter reagiert. In dem Antwortschreiben weist das TMUEN auf Folgendes hin:
Am 19. Oktober wurde im Rahmen einer Online-Veranstaltung das Thüringer Servicepaket vorgestellt. Mit dem Service-Paket wollen das Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Umsetzung der neuen Düngeverordnung unterstützen.
Der Herbstzug der Wildvögel hat bereits begonnen. Damit steigt auch das Eintragsrisiko der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) in Nutztierbestände durch direkte und indirekte Kontakte zwischen infizierten Wildvögeln und Nutzgeflügel. Angesichts dessen sollten geflügelhaltende Betriebe ihre Präventions- und Biosicherheitsmaßnahmen überprüfen und optimieren. Gewerbliche Tierhalterinnen und Tierhalter können hierzu die Risikoanalyse der Universität Vechta (https://risikoampel.uni-vechta.de/) oder des Thüringer Geflügelgesundheitsdienstes (https://www.thtsk.de/downloads/ggdInfo_BiosicherheitGewerblich.pdf) kostenlos nutzen. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) empfiehlt außerdem, tot aufgefundene Wildvögel umgehend den Veterinärbehörden zur Bergung bzw. Untersuchung zu melden. Nach Angaben des FLI erlebte Deutschland und Europa zwischen Oktober 2020 und April 2021 die bisher schwerste Geflügelpestepizootie. Allein in Thüringen kam es…
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hatte letzte Woche Freitag die Zuwendungsempfänger im Investitions- und Zukunftsprogramm über die Fristabläufe informiert. Das mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) abgestimmte Schreiben der Landwirtschaftlichen Rentenbank verweist darauf, dass bis zum Ablauf des Bewilligungszeitraums am 1. Dezember die Rechnungen bzw. der Verwendungsnachweis vorzulegen sind. Bei Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten über den 1. Dezember 2021 hinaus, kann (seit August) eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums in das Jahr 2022 beantragt werden. Die Einreichfrist für die Übertragungsanträge endet am 31. Oktober 2021. Wenn weder bis zum 31.Oktober der Übertragungsantrag eingeht noch bis zum 1. Dezember der Verwendungsnachweis vorgelegt wird,…
Die Landsenioren des Saale-Orla-Kreises kamen am vergangenen Donnerstag zu ihrer Mitgliederversammlung in Plothen zusammen und wählten einen neuen Vorstand. Neben Rechenschafts- und Finanzbericht interessierte die 47 Teilnehmenden die Ausführungen von Dr. Völlm, Thüringer landesamt für landwirtschaft und Ländlichen Raum, Außenstelle Zeulenroda, zur agrarpolitischen Situation, Ernteerträgen, Preise, Witterung und der Blick auf die Agrarreform ab 2023. Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Gunnar Jungmichel, der es trotz mehrerer Terminen noch möglich machte zu den Landsenioren zu kommen, schilderte sehr anschaulich die derzeitigen Bedingungen für die Landwirtschaftsbetriebe, angefangen von explodierenden Düngemittelpreisen bis hin zur näher rückenden Gefahr der Afrikanischen Schweinepest. Gerold Schmidt, Präsident des Thüringer…
Die letzten Jahre haben deutlich gezeigt, dass sich die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft intensiver mit der Thematik der Trockenheit, Dürre und wiederkehrenden Hitzewellen beschäftigen muss, auch wenn dieses Jahr eher von regelmäßigen Niederschlägen und wenigen Sonnenstunden geprägt war. Zu dem Thema fand am 14. Oktober die Thüringer Niedrigwasserkonferenz per Videokonferenz statt, an dem der Thüringer Bauernverband teilnahm. Vertreterinnen und Vertreter des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz stellten zu Beginn den Entwurf der Niedrigwasserstrategie vor. Diese umfasst acht Handlungsfelder, von der Gewässerökologie, über Talsperrenmanagement bis hin zum Wasserrückhalt. Die Landwirtschaft findet sich dabei im Bereich Ökologie, Wasserrückhalt und Wasserentnahme…
Die Thüringer Landesregierung möchte Agrarbetrieben die Entscheidung erleichtern, in neue Haltungssysteme für Schweine zu investieren. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) fördert nach der Maßnahme „Sommerweidehaltung Rinder“ nun auch die Haltung von Schweinen auf Einstreu. Für beide Tierwohlmaßnahmen ist ein Fördervolumen in Höhe von insgesamt zwei Millionen Euro bis Ende 2023 vorgesehen. Zur Unterstützung der schweinehaltenden Betriebe werden tierwohlbedingte Mehrkosten anteilmäßig ausgeglichen. Voraussetzung ist, dass (Jung-)Sauen in mindestens sechs Quadratmeter großen Abferkelbuchten oder Mastschweine in Gruppenbuchten mit erhöhtem Flächenangebot (20 Prozent über dem Standard der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung) auf planbefestigten Flächen mit Einstreu gehalten werden. Die genauen Fördervoraussetzungen finden Sie…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung