Am 22. September, fand im KuhCafé der Agrargenossenschaft Kauern der Thüringer Geflügeltag zum Thema „Tierwohl und Immissionsschutz“ statt. Dazu eingeladen hatten der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen, das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum sowie die Thüringer Tierseuchenkasse. Etwa 50 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Tierhaltungsbetrieben diskutierten auf der Fachtagung schwerpunktmäßig den Umgang von betroffenen Tierhaltungsbetrieben und Veterinärämtern mit Geflügelpestausbrüchen. Hintergrund war das umfangreiche Geflügelpestgeschehen in 35 Thüringer Kleinsthaltungen im Frühjahr dieses Jahres. Damals durften in Restriktionszonen liegende Tierhaltungsbetriebe den täglich anfallenden Hühnertrockenkot nicht mehr in herkömmliche Biogasanlagen verbringen. Aufgrund des jetzt einsetzenden Herbstvogelzuges und des Risikos erneuter Infektionen müsse für…
Am 23. September fand die Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbades Erfurt-Sömmerda im Volkshaus Sömmerda statt. Knapp 60 Mitglieder und Gäste waren der Einladung gefolgt, nachdem im letzten Jahr die Mitgliederversammlung und auch die Vorstandswahl coronabedingt abgesagt werden mussten. Der Kreisvorsitzende Bert Kämmerer ließ in seinem Rechenschaftsbericht dementsprechend auch die letzten Jahre Revue passieren. Jahre, die aufgrund der Witterungsverhältnisse und der agrarpolitischen Entwicklungen für die Landwirtschaft keine einfachen waren. Trotz aller Einschränkungen, die die Pandemie für die Landwirtschaft und auch für das Verbandsleben mit sich gebracht hat, war es dem Vorstand und der Geschäftsführung des Verbandes doch immer möglich, die Betriebe bei allen…
Am 23. September wurden in der Rhönlandscheune Dermbach die Zeugnisse an 25 von 34 Facharbeiterinnen und Facharbeiter in den Ausbildungsberufen der Landwirtschaft und des Gartenbaus feierlich übergeben. Erstmals hat für die Zweigstellen Gotha, Wartburgkreis und Hildburghausen, des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, eine gemeinsame Festveranstaltung für die Zeugnisübergabe in den Grünen Berufen stattgefunden. Die Grußworte hielten Toralf Hildebrandt, Vorsitzender des Kreisbauernverband Gotha, Bernd Apfel, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Eisenach-Bad Salzungen und Silvio Reimann, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Südthüringen. Das Grußwort für die Berufe des Gartenbaus hielt Kerstin Schmidt, Fachverband Garten-/Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen. Alle brachten auf ihre Weise die Wichtigkeit der…
Am 23. Septemeber versammelten sich in der Domäne Groschwitz auf Einladung der Ausbildungsberatung in Rudolstadt Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussprüfung in den grünen Berufen sowie Vertreter von Ausbildungsbetrieben. In den Grußworten der Gäste des Landratsamtes, der tangierenden Kreisbauernverbände, der Prüfungsausschüsse sowie der Berufsschule in Rudolstadt wurde allen Ausbildungsbeteiligten Anerkennung gezollt. Gleichzeitig verwiesen die Rednerinnen und Redner auf die erheblichen Herausforderungen in der Gesellschaft und damit verbunden in der Landwirtschaft. Das gute Zusammenspiel der Bildungsprozesse hat für deren Bewältigung essenzielle Bedeutung. Den Zuständigkeitsbereich betreffend, bestanden von 45 Azubis bestanden 32 (19 Landwirte, drei Tierwirte, 9 Pferdewirte und eine Milchwirtschaftliche Laborantin)…
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) ändert derzeit die Richtlinie Wolf/Luchs. Deren Ziel ist es einerseits, Weidetiere zu schützen, indem Zuwendungen für Präventionsmaßnahmen gewährt werden. Andererseits dient die Richtlinie dazu, weidetierhaltenden Betrieben eine Entschädigung zu zahlen, wenn ein Wolf oder Luchs Nutztierschäden verursacht hat. Anlässlich des neugefassten Richtlinienentwurfs hat der Thüringer Bauernverband (TBV) eine Stellungnahme beim TMUEN eingereicht. Sie zielt darauf ab, eine Vollfinanzierung für die Präventionsmaßnahmen „Gewährleistung eines optimalen Herdenschutzes“ sowie „Anschaffung von Herdenschutzhunden“ auch zukünftig sicherzustellen. Durch die neugefasste Richtlinie könnten in Zukunft neben Ausgaben zur Anschaffung von Zäunen oder Herdenschutzhunden auch Ausgaben zur Anschaffung…
Die novellierte Technische Anleitung Luft (TA-Luft) wurde nunmehr im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. Sie tritt damit am 1. Dezember in Kraft. Folgende wesentlicher Inhalte sind darin geegelt und müssen zukünftig beachtet werden: Bei der Neuerrichtung von zwangsbelüfteten Stallanlagen mit mehr als 2.000 Mastplätzen für Schweine, ab 750 Sauenplätzen und ab 40.000 Geflügelplätzen (sog. G-Anlagen bzw. E-Anlagen i. S. d. 4. BImSchV) ist der Einbau einer Abluftreinigung verpflichtend. Durch die Abluftreinigungseinrichtung sind Emissionsminderungsgrade für Staub, Ammoniak und Gesamtstickstoff von jeweils mindestens 70 Prozent zu gewährleisten. Eine Ausnahme gilt für „qualitätsgesicherte Haltungsverfahren, die nachweislich dem Tierwohl dienen“. Ist hier eine Abluftreinigungseinrichtung technisch…
Für den Abschnitt Süd des Leitungsvorhabens Schraplau/Obhausen – Wolkramshausen – Vieselbach, der in Wolkramshausen beginnt und in Vieselbach endet (siehe Übersichtskarte) hatte die Bundesnetzagentur (BNetzA) einen Untersuchungsrahmen für die Bundesfachplanung festgelegt. Der Untersuchungsrahmen bestimmt, welche Unterlagen der Vorhabenträger 50Hertz erarbeiten muss. Nachdem 50Hertz nun alle Planungsunterlagen eingereicht hat, wurden diese von der BNetzA am 20. September öffentlich ausgelegt. Sie finden diese unter Netzausbau - Leitungsvorhaben. Bis zum 19. November nimmt die BNetzA Anmerkungen zu den Unterlagen entgegen. Die RGS Mitte, RA Martin Hirschmann, wird eine Stellungnahme abgeben. Sie können gerne Ihre Anregungen und Hinweise an ihn unter der E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!…
Am 21. September fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes (KBV) Nordhausen in Kehmstedt statt. Neben den Berichten des Vorstandes, coronabedingt gleich über zwei Geschäftsjahre, stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Die Kreisvorsitzende Betina Pietzer aus der AG Heringen eG erhielt in der geheimen Wahl 100 Prozent der Stimmen. Diesem Vertrauensbonus durch die Mitgliedschaft wurde in der konstituierenden Sitzung des Vorstandes Rechnung getragen, in dem sie auch in dieser Legislatur das Amt als Kreisvorsitzende weiter inne behält. Eine Änderung hingegen ergab sich bei der Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden. Markus Bertuch, von der Agrar GmbH Mauderode-Herreden wird dieses Amt…
Angesichts der zunehmenden Schadensereignisse mit Nutztieren im Wartburgkreis und in Schmalkalden-Meiningen haben der Thüringer Bauernverband (TBV) sowie die Landesverbände Thüringer Ziegen- sowie Schafzüchter einen Forderungskatalog an das Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs (KWBL) übergeben. Die beteiligten Verbände fordern das KWBL unter anderem dazu auf, weidetierhaltenden Betrieben ein Recht auf eine genetische Zweitprobe einzuräumen. Fachkundige Personen des landwirtschaftlichen oder jagdlichen Berufsstandes (sog. Rissbegleiter) sollten künftig eine zweite DNA-Probe an den Bisswunden des gerissenen Tieres nehmen können, wenn sie der Meinung sind, dass das gerissene Nutztier zuvor von dem staatlichen Rissbegutachtenden unfachmännisch beprobt wurde. Die Zweitprobe würde anschließend in einem versiegelten Brief an das…
Im Zuge der Mitgliederversammlung am 22. September in Plothen erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes des Kreisbauernverbandes Saale-Orla-Kreis. Gunnar Jungmichel (Agrarprodukte Ludwigshof eG) wurde erneut zum Vorsitzenden gewählt. Der neue Vorstand besteht nun aus Wolfram Gräßer (Agrargenossenschaft Dobareuth eG), Michael Deuter (Agrofarm Knau eG), Matthias Dietzel (Agrar eG Remptendorf), Ronny Braunschweig (Agrargenossenschaft Hochland eG Gahma), Gabriele Fleßa (Landgenossenschaft Oppurg eG), Reinhard Metzner (Reinhardt und Konstanze Metzner GbR), Gunnar Jungmichel (Agrarprodukte Ludwigshof eG) sowie Petra Hirsch (Landwirtschaft Hirsch GbR) und Rene` Kolbe (Nebenerwerbslandwirt in Dittersdorf). Gedankt sei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Klaus Amon, Stefanie Ertelt und Robert Sammer für ihr berufsständisches Engagement.…
Am 22. September erhielten die Absolventinnen und Absolventen der Fachausbildung in den Grünen Berufen der Zweigstelle Sömmerda des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum ihre Facharbeiterzeugnisse. Von 93 Auszubildenden in den Fachrichtungen Landwirt, Tierwirt, Gärtner und Hauswirtschaft hatten 84 die Prüfung bestanden und konnten ihr Zeugnis in Empfang nehmen. Der Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes Dr. Lars Fliege würdigte in seiner Festrede das besondere Engagement der Absolventinnen und Absolventen, stellten die Lehrjahre unter Coronabedingungen mit Homeschooling und digitalem Unterricht doch eine besondere Herausforderung an den eigenen Willen und die Selbstdisziplin dar. Er dankte im Namen des Berufsstandes allen Ausbildungsakteuren, die…
Am 21. September war es wieder so weit: In der RWZ–Kantine in Ebeleben bekamen im Rahmen einer feierlichen Feststunde insgesamt 57 Absolventinnen und Absolventen einer Grünen Berufsausbildung aus Landkreisen Kyffhäuser, Nordhausen, Unstrut/Hainich und Eichsfeld ihre Abschlusszeugnisse überreicht. Insgesamt erhielten 35 Landwirtinnen und Landwirte, ein Helfer in der Landwirtschaft, vier Gartenbäuerinnen und -bauern sowie 17 Absolventinnen und Absolventen der hauswirtschaftlichen Berufe ihre Abschlusszeugnisse und Berufsurkunden. Die Landwirte Julius Nicklas von der Nicklas Hof GbR in Herbsleben als Jahrgangsbester und Paul Schich (Agrargenossenschaft „Am Ohmberg“) sowie die Tierwirtin Tetiana Opar (Hollenbacher Agrar GmbH Co. KG) wurden für ihre besonderen Leistungen durch die…
Die Wiederkehr des Luchses – darum ging es am 21. September in Erfurt. Zu der Veranstaltung hatten der BUND und der WWF eingeladen, um sich mit Landnutzenden, Tierhalterinnen und Tierhaltern, Jagd und Forst sowie dem Naturschutz über die Aktivitäten in Thüringen rund um den Luchs auszutauschen. Ziel der aktuellen Bemühungen in Thüringen ist es, die Population des Luchses stärken und die derzeitigen Luchs-Regionen miteinander zu verbinden.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag beigefügten Beschluss zum Tierwohlstallbau gefasst (Bundesratsbeschluss). Der Schwerpunkt liegt auf der Sicherstellung der Finanzierung der Tierwohlstrategie. Die baurechtliche Begleitung soll in Analogie zum Umbau der Sauenhaltung erfolgen. Von der Forderung einer zusätzlichen baurechtlichen Flächenbindung wurde Abstand genommen. Der Thüringer Bauernverband hatte in Vorbereitung der Bunderatssitzung mit Schreiben an den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow appelliert, den Empfehlungen der Ausschüsse für Agrarpolitik und Umwelt zum tierwohlbezogenen Stallumbau nicht zu folgen. Der ursprüngliche Entschließungsantrag der Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vom 15. Juni hatte umfassende und klare Lösungsvorschläge für baurechtliche Tierwohlanpassungsmaßnahmen formuliert, denen auch der federführende Bauausschuss folgte. Agrar- und Umweltausschuss…