• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Die erste Vorstandssitzung am 3. September des im Juli neu gewählten Vorstandes stand ganz im Lichte der anstehenden Bundestagswahl. In der zweistündigen Diskussionsrunde standen den Vorstandsmitgliedern die Direktkandidaten des Wahlkreises Manfred Grund (CDU), Heike Möller (B90/ Die Grünen) und Dorotea Marx, MdL, Vertretung der Direktkandidatin Anne Bressem (SPD), zu einer Vielzahl von Themen Rede und Antwort. Der intensive Meinungsaustausch drehte sich u.a.  um die Auswirkung der steigenden CO2-Besteuerung auf notwendige Mobilität im ländlichen Raum. Gerade im ländlichen Umfeld gibt es keine Möglichkeit durch anderweitige Maßnahmen, wie der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, diese zu kompensieren. Auch die mangelnde Attraktivität von Ortschaften,…
Gestern wandte sich Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner mit einem Schreiben an die Landwirtschaftsverbände, um über den aktuellen Stand und die weiteren Schritte zum Investitions- und Zukunftsprogramm Landwirtschaft (IUZ) zu informieren. Im September sollen weitere 500 Aufforderungen zur Antragstellung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank nach dem entsprechenden Reihungsverfahren versandt werden.
Am Mittwoch, den 15. September, findet im Schützenhaus zur Luisenlust in Stadtroda die 55. Biogasfachtagung Thüringen statt. Veranstaltet wird die Tagung in bewährter Tradition durch den Thüringer Bauernverband, die Regionalgruppe Thüringen des Fachverbandes Biogas und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Die Tagung hat als Schwerpunktthema die Frage nach dem zukünftigen Rechtsrahmen der Biogasanlagen. Die Tagesordnung ist auf der Homepage im Veranstaltungskalender unter https://tbv-erfurt.de/service/veranstaltungen/55-biogas-fachtagung-thueringen-2021 zu finden. Dort können Sie sich auch gerne für die Veranstaltung anmelden.  
Seit dem 1. September ist Christoph Gehrhardt in der Koordinierungsstelle des Schwarzwildkompetenzzentrums tätig. Er übernimmt damit die Nachfolge von Andreas Brauer. Gehrhardt verfügt über einen Studienabschuss als Bachelor of Science im Bereich Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement. Hauptaufgabe des Schwarzwildkompetenzzentrums ist es, vorbeugende Maßnahmen gegen die Tierseuche „Afrikanische Schweinepest“ einzuleiten und die Jägerschaft bei der Reduzierung der Schwarzwildbestände zu unterstützen. Erreichbar ist Gehrhardt via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie per Telefon unter +49 (0) 361 – 262 536 00 und +49 (0) 151 – 428 396 28.
Flüssiggas kommt in den unterschiedlichsten Bereichen in der Landwirtschaft zum Einsatz. Als flexibler und kostengünstiger Energieträger ist Flüssiggas auch umweltfreundlich und kann in Wasserschutzgebieten und hochwassergefährdeten Regionen eingesetzt werden. Von Seiten des Thüringer Bauernverbandes bestehen Vereinbarungen mit Tyczka und Westfa. Die Vertragspartner sind offen für Individuallösungen und bieten eine kompetente Beratung sowie einen umfassenden Service. Mitglieder des Bauernverbandes erhalten beim Bezug von Flüssiggas über den jeweiligen Rahmenvertrag einen Mitgliederbonus. Auf der Homepage des TBV unter Meine Vorteile/Energie & Heizung sind die aktuellen Gaspreise für September veröffentlicht. Schauen Sie rein und nutzen Sie unser Angebot!
Um die Schließung der „weißen Flecken“ im Mobilfunkbereich zu beschleunigen, hat die Bundesregierung die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) neugegründet. Die MIG soll da fördern, wo Mobilfunknetzbetreiber und Tower Companies zu unwirtschaftlich sind. Ziel ist es, mit 1,1 Milliarden Euro Fördermitteln insgesamt 5.000 Standorte im Bereich 4G auszubauen. Dies erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. Im ersten Schritt wurden 71 Standorte über die Markterkundung identifiziert, welche vorrangig, topographisch bedingt im Süden von Deutschland liegen. In Thüringen wurden dabei sieben Standorte identifiziert. Diese können unter diesem Link eingesehen werden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur diskutierten unter…
Mit dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes wurde die EU-Richtlinie 2019/633 gegen unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette national umgesetzt. Der Thüringer Bauernverband hatte bereits in der Vergangenheit berichtet, dass hiermit für faire Vertrags- und Lieferbeziehungen gesorgt und ein Verbot der schädlichsten unlauteren Handelspraktiken umgesetzt wird. Artikel 4 des Änderungsgesetzes sah vor, dass aufgrund der Vielzahl der Änderungen des Agrarmarktstrukturgesetzes sowie der Umbenennung in Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetz im Interesse der Übersichtlichkeit und Verständlichkeit eine Neufassung veröffentlicht werden soll. Dies ist nunmehr im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 60 S. 4036 geschehen. Neufassung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes
Die Ministerinnen und Minister der Agrarressorts der Länder forderten gestern in einer virtuellen Sonder-Agrarministerkonferenz (AMK) eine stärkere Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Die Ressortchefinnen und -chefs zeigten sich besorgt über die hoch dynamische Ausbreitung der ASP und die damit verbundenen existenzbedrohenden Auswirkungen für schweinehaltende Betriebe.
Die Fristen zur Einreichung von Projektskizzen und Förderanträgen im Rahmen der LFE-Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Thüringen für das Antragsjahr 2022 sind vorverlegt worden. Wenn aktuell ein Innovationsvorhaben geplant wird, ist die Projektskizze spätestens zum Stichtag am 30. November 2021 beim Thüringer Landesamt für Landwirtscahft und Ländlichen Raum einzureichen (TLLLR). Für eine vollständige Projektbeschreibung ist die „Muster-Projektskizze: Antragsjahr 2022“ zu verwenden. In der Projektplanung sollte frühzeitig Kontakt mit Julia Bader, Innovationsdienstleisterin im TLLLR, aufgenommen werden (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Tel.: +49 361 574041-406). Weitere Informationen zur Innovationsförderung in Thüringen: https://tlllr.thueringen.de/landwirtschaft/foerderung/innovationen Die Einreichungsfrist für die Förderanträge der LFE-Projekte (A – F) endet…
Thüringer Bauernverband und Thüringer Landwirtschaftsministerium stellen gemeinsam Ernteergebnisse 2021 vor Der Präsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner und der Thüringer Landwirtschaftsminister Prof. Dr.  Benjamin-Immanuel Hoff präsentierten am 2. September auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Straußfurt e.G. der Öffentlichkeit die diesjährigen Ernteergebnisse. Vielerorts – vor allem in Nord-, West- und Südthüringen – wird aufgrund der nassen Witterungsverhältnisse der letzten Wochen derzeit noch geerntet. „Vier bis acht Druschtage werden hier noch gebraucht, um die Ernte vollständig einzubringen“, so Wagner zum aktuellen Stand der Ernte. Im vergangen Erntejahr war die Ernte in allen Kulturen zur gleichen Zeit bereits abgeschlossen. Positiv stimmt Wagner die Entwicklung der Erzeugerpreise am Getreidemarkt. Aufgrund der weltweiten Nachfrage seien diese in den letzten Monaten teilweise stark gestiegen. Insbesondere die im Vergleich zu den Vorjahren hohen Vermarktungspreise für den Raps. Derzeit erhalten die Landwirtinnen und Landwirte für eine Tonne Raps bis zu 500 Euro, 2020 waren es mitunter…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung