• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Naturschutz und Landwirtschaft kann Hand in Hand gehen – Wie das funktioniert, zeigen die „Natura-2000-Landwirte 2021“ Rüdigsdorf. Der Berghof Forst aus Rüdigsdorf und Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wurden heute für ihr Engagement im Naturschutz von Umweltverbänden sowie von Vertreterinnen und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt 2021“ geehrt. Sie setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen für den Schutz gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und deren Lebensräumen innerhalb des Europäischen Schutzgebietsnetzwerkes „Natura 2000“ ein. Dagmar Heimrich von der Agrargenossenschaft Rohr-Kühndorf e.G. wirtschaftet ins Südthüringen und wurde von der gleichnamigen Natura-2000-Station für die Auszeichnung vorgeschlagen. Auf insgesamt 1.400 Hektar erhält ihr vielseitig aufgestellter Betrieb wertvolle Mager- und Trockenrasen mit über 1.300 Tieren. Die Schafe und Ziegen tragen durch Beweidung zum Erhalt wertvoller Trockenlebensräume bei und schützen so auch seltene Orchideen- und Tierarten. Zudem unterhält sie eine Milchtankstelle und ein Hofcafé. Ein geschlossenes System, welches die Jury überzeugen konnte. Preisträger Meyk…
Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Belastungssituation der deutschen Eierwirtschaft hat sich Henner Schönecke, Vorsitzender des Bundesverbands Ei e. V. (BVEi) und Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, heute mit einem eindringlichen Appell für faire Preise an den Lebensmitteleinzelhandel gewandt. Schönecke macht dabei deutlich, dass die Eierwirtschaft aufgrund stark gestiegener Kosten aktuell unter einem katastrophalen finanziellen Druck steht. Das Schreiben des BVEi-Vorsitzenden finden Sie hier.
Im neuen funk-Format „Hundert Hektar Heimat“ berichten junge Landwirtinnen und Landwirte ab August 2021 über ihre alltäglichen Herausforderungen. Zu sehen ist "Hunder Hektar Heimat ist" im funk-Netzwerk auf YouTube. In der Sendung werden die Landwirtinnen Josephine Moog und Gesa Langenberg sowie den Landwirt Michel Allmrodt bei ihrer täglichen Arbeit auf dem Acker und im Stall begleitet, aber auch ein Einblick in die Lebenswirklichkeit  und -freude auf dem Land gegeben. So erzählt das YouTube-Format schlussendlich von Heimatgefühl, jeder Menge Arbeit, riesigen Investitionen und viel Verantwortung. Aber auch von langen Partynächten auf dem Schützenfest.  Josephine Moog (25) arbeitet im sächsischen Lommatzsch im Ackerbau…
Nach zwei Nutztierrissen in Kaltennordheim und Diedorf (Rhön) ist am 24. August in Hartschwinden (Ortsteil von Dermbach) ein weiteres Kalb gerissen worden. Der Rissgutachter des Kompetenzzentrums Wolf, Biber, Luchs (KWBL) war schnell vor Ort. Die Begutachtung stieß auch auf Interesse anderer Landwirtinnen und Landwirte, da weidetierhaltenden Betrieben nur dann eine Entschädigung zusteht, wenn ein Wolf oder Luchs als Schadensverursacher festgestellt wurde. Gegenüber dem hierfür verantwortlichen KWBL besteht unter den Betroffenen derzeit eine große Skepsis, was aus den Erfahrungen mit dem KWBL in der Vergangenheit resultiert. So konnte das KWBL in den beiden vorherigen Fällen bis heute kein eindeutiges Ergebnis vorlegen,…
Die Erweiterung des SuedOstLink wird bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) als Vorhaben 5 a geführt. Der zweite Kabelgraben wird nun nicht mit Leerrohren, sondern mit zwei weiteren Erdkabeln bestückt. Für den Abschnitt A2 Sachsen-Anhalt Süd bis Thüringen Nord (Raum Könnern bis Raum Eisenberg) hat der Vorhabenträger 50 Hertz am 6. August bei der BNetzA den Antrag auf Planfeststellung nach § 19 NABEG eingereicht. Die BNetzA wird hierzu am 9. September, 9:00 Uhr, im Salzlandcenter in Staßfurt eine Antragskonferenz gemäß § 20 NABEG durchführen. Dort soll der im Antrag dargestellte beabsichtigte Trassenverlauf und auch die bezeichneten Alternativen besprochen werden. Die Antragskonferenz erstreckt…
Seit diesem Jahr kann in Thüringen im Rahmen der Tierwohlförderung die Sommerweidehaltung für Rinder beantragt werden. Wer dies getan hat und die entsprechende Bewilligung erhalten hat, muss nun bis spätestens 31. August seinen Auszahlungsantrag stellen. Den Auszahlungsantrag sowie weitere Informationen sind auf der Homepage des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft unter https://infrastruktur-landwirtschaft.thueringen.de/unsere-themen/landwirtschaft/agrarfoerderung/tierwohl zu finden.
Zahlreiche Politikerinne und Politiker sind derzeit im Land auf Sommertour unterwegs, um sich über Anliegen und Forderungen aus den verschiedensten Bereichen zu informieren und für ihre Partei im Zuge der Bundestagswahl zu werben. Auch Dr. Kirsten Tackmann, seit 16 Jahren sitzt sie für DIE LINKE im Bundestag, nahm sich am 19. August Zeit, um in verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben aktuelle Probleme zu diskutieren. Begleitet wurde sie dabei von Ralph Lenkert, ebenfalls Mitglied des Bundestages und Kandidat im Wahlkreis Jena-Sömmerda-Weimarer Land. Unter anderem machte sie Station in der Universal Agrar GmbH Mittelhausen und wurde dort von Geschäftsführer und Bauernpräsident Dr. Klaus Wagner, von…
Auszeichnung der „Natura-2000-Landwirt*innen 2021“ Landwirtschaft und Naturschutz kann zusammen funktionieren und Hand in Hand gehen. Wie das gelingt, zeigen zwei landwirtschaftliche Betriebe aus Rüdigsdorf und Rohr. Für Ihr Engagement werden sie am 27.08.2021 von Umweltverbänden und Vertretern des landwirtschaftlichen Berufsstandes feierlich mit der Auszeichnung „Natura-2000-Landwirt*in 2021“ geehrt. Die Betriebe setzen sich über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus für den Erhalt von besonders schützenswerten und gefährdeten Lebensräumen und Arten des Netzwerkes ‚Natura 2000‘ ein. Beispielsweise durch die extensive Bewirtschaftung von Natura-2000-Lebensräumen mit Schafen oder Rindern schützen sie die Flächen vor Verbuschung und bieten seltenen Arten wie der Gelbbauchunke einen Rückzugsort. Datum: Freitag, der 27. August 2021 Uhrzeit: ab 11:00 Uhr Ort: „Pension Rüdigsdorfer Schweiz“, Winkelberg 13, 99734 Nordhausen Der Termin eignet sich für die Bildberichterstattung. Die Veranstaltung findet im Freien statt. PDF-Download Medieneinladung   Hintergrund Seit 2018 werden landwirtschaftliche Betriebe in Thüringen, die sich über die Maße für die Umsetzung der…
Die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung, strenge Umweltauflagen und hohe Betriebsmittelkosten treiben die Kosten auf den schweinehaltenden Höfen seit Wochen in die Höhe. Gleichzeitig können Schweinehalterinnen und -halter diese Mehrkosten nicht ausgleichen. So rutschte gestern, 18. August, die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) für Schlachtschweine auf 1,30 Euro je Kilogramm Schlachtgewicht ab. Mastbetriebe müssen mittlerweile mit Verlusten von 40 Euro je Schwein zurechtkommen. Die katastrophale Marktlage betrifft aber auch sauenhaltende Betriebe. So gibt die VEZG für Ferkel (200er Gruppe) einen Preis von nur noch 31 Euro je Tier an – ein Desaster. Derweil wächst die Differenz zwischen Erzeuger-…
Die Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung (BEE) ist wesentlicher Bestandteil des für die agrar- und wirtschaftspolitischen sowie ökologischen und wissenschaftlichen Zwecke erforderlichen Informationssystems über die Produktion der Landwirtschaft, insbesondere für einen regional- und artenspezifischen Überblick über die Höhe der Hektarerträge und die inländischen Produktionsmengen bei Getreide, Raps und Kartoffeln. Am Mittwoch, den 19. August, fand dazu die alljährlich stattfindende Abstimmung zwischen dem Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem landwirtschaftlichen und statistischen Landesamt sowie dem Thüringer Bauernverband statt. In die Meldung an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fließen landestypische und regionale Besonderheiten der diesjährigen Ernte ein, z.B. Befall von Ramularia…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung