• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Am 14. März hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Beteiligungsprozess für ein „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ gestartet. Dazu hat der Deutsche Bauernverband (DBV) bereits eine Stellungnahme verfasst und bezeichnet das Programm als Affront gegenüber der Landwirtschaft. In dem Programm setzt das BMEL die falschen Akzente, ignoriert Technik, Innovation sowie Fortschritt und fokussiert einseitig auf Ordnungsrecht und eine pauschale Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. In einem am vergangenen Mittwoch versandten Schreiben fordern, unter Federführung des DBV, 30 Verbände der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft das BMEL auf, die Vorschläge zurückzunehmen und sich stattdessen für einen nachhaltigen und fachlich fundierten Schutz land- und…
Am 12. Juni wurden an der Fachschule für Agrarwirtschaft Stadtroda die Fachschulzeugnisse überreicht. Zu diesem feierlichen Anlass waren Torsten Weil, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und Udo Große, Vizepräsident des Thüringer Bauernverbandes (TBV) sowie weitere Vertreter aus Politik, Agrarverwaltung und Wirtschaft zu Gast, um den Absolventinnen und Absolventen beste Wünsche für ihre berufliche Laufbahn zu überbringen. 15 stolze Fachschülerinnen und Fachschüler erhielten nach zweijähriger Fachschulfortbildung ihr Abschlusszeugnis als staatlich geprüfte/er Agrarbetriebswirt/in in der Fachrichtung Landwirtschaft. Lukas Böckel (Oettersdorfer Landwirtschaftliche AG), Niklas Neuhaus (Agrar GmbH Ziegelheim) und Felix Zetsche (Dittmannsdorfer Milch GmbH) wurden für die besten Gesamtdurchschnitte ihres…
„Wir sind mit einer Reihe politischer Entscheidungen und der daraus resultierenden gegenwärtigen Entwicklung unzufrieden und der Meinung, dass es so in Thüringen nicht weiter gehen kann.“ Mit dieser Aussage hat sich der Landseniorenverband Thüringen anlässlich der anstehenden Wahlen mit einem offenen Brief an alle Fraktionen des Thüringer Landtages gewandt. In dem Brief fordern die Landsenioren alle gewählten politischen Vertreter unseres Landes auf, gemeinsam Entscheidungen zu treffen, die unser Land voranbringen. Die Landsenioren betonen, dass nach ihrer Meinung der ländliche Raum zunehmend von der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung abgehängt ist und bei manchen Entscheidungen vergessen wird. Gefordert werden u.a. Verbesserungen beim öffentlichen Personennahverkehr…
Die Digitalisierung birgt neue Gefahren für landwirtschaftliche Betriebe. Obwohl nur wenige sich der unsichtbaren Risiken bewusst sind, ist klar: Jeder Betrieb wird früher oder später von Viren, Hackern und anderen Arten der Cyberkriminalität getroffen. IT-Dienstleister, Behörden und sogar Krankenhäuser – beinahe stündlich beweisen neue Schlagzeilen: Vor digitalen Angriffen ist kein Betrieb sicher. Diesem Risiko sind zunehmend auch landwirtschaftliche Betriebe ausgesetzt. Die Folge sind eine lahmgelegte IT sowie verlorene und manipulierte Daten. Schon ein unbedachter Klick oder eine winzige Sicherheitslücke genügen, um ganze Betriebe stillzulegen. Schützen Sie Ihre Datenfelder vor unsichtbaren Gefahren Immer mehr Betriebe entscheiden sich für eine CyberRisk Versicherung.…
In der vergangenen Woche trafen sich die Mitglieder des Fachausschusses Familienbetriebe im Haupt- und Nebenerwerb einschließlich GbR des Thüringer Bauernverbandes (TBV) in einer Hybridveranstaltung, um sich zu dem Thema Landpachtrecht auszutauschen. Kathleen Franke und Dr. Wolfgang Peter (Fachausschussvorsitzende) konstatieren, dass das Thema Landpachtrecht immer mehr an Bedeutung zunimmt.
Im Wochenbericht vom 21. Mai hatten wir über das Erntegut-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. November 2023 berichtet. Dort wurde festgestellt, dass Händler von Erntegut geschützter Sorten sicherstellen müssen, dass dieses unter Einhaltung der sortenschutzrechtlichen Bestimmungen
Nach Nr. 5.4.7.1 der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) sind bei immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Tierhaltungsanlagen baulich-technische Maßnahmen zur Emissionsminderung gefordert, die nicht nur neue Anlagen betreffen, sondern auch bei bestehenden Anlagen innerhalb bestimmter
Es ist geschafft! Am 5. Juni hat der Thüringer Landtag über die Änderung des Thüringer Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetzes (ThürTierNebG) abgestimmt, mit dem die Drittelbeteiligung des Landes an den Kosten der Tierkörperbeseitigung festgeschrieben wird. Nachdem hierfür bereits im Landeshaushalt 2024 Mittel in Höhe von 3 Mio. Euro bereitgestellt

Neues Düngegesetz

Donnerstag, 06. Juni 2024
Am 6. Juni stimmte der Bundestag über das neue Düngegesetz ab. Im Düngegesetz werden die sogenannte Stoffstrombilanz und die Einführung eines Wirkungsmonitoring geregelt. Die geplanten Änderungen bei der Stoffstrombilanz umfassen folgendes: die Stoffstrombilanz wird in Nährstoffbilanz umbenannt, Bilanzierungspflicht gilt zukünftig für landwirtschaftliche Betriebe schon ab 15 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF), zuvor ab 20 Hektar Verlängerung der Frist für die betriebliche Aufzeichnung von 3 auf 6 Monate nach Zu- und Abfuhr Ausnahmemöglichkeiten der Bilanzierung von Kurzumtriebsplantagen, Weihnachtsbaumkulturen, Baumschulen, Baumobst- sowie nicht im Ertrag stehende Wein- und Strauchbeerenflächen Bewertung des Saldos mit pauschalem zulässigem Bilanzwert von 175 kg N/ha perspektivisch aufheben…
Unter dem Motto „Die biologische Vielfalt im Kyffhäuserkreis entdecken“ organisiert der Kreisbauernverband jährlich eine Wanderung im Verbandsgebiet. Die diesjährige Exkursion führte die 20 Teilnehmenden Ende Mai nach Günserode. Der Ort ist Ausgangspunkt vieler Orchideenwanderungen. Idyllisch gelegen an der Stelle, wo der Fluss Wipper die Kalkhänge der Hainleite durchschnitten und ein canyonartiges Tal ge­formt hat. Allein hier wachsen 19 der 30 einheimischen Orchideenarten im Naturpark Kyff­häuser. Die Orchideen-Exkursion wurde von Claudia Wicht, Expertin und Mitarbeiterin des Na­turparks Kyffhäuser, geführt. Sie zeigte den Naturfreunden bei der zweistündigen Wanderung, die auch steilere Abschnitte enthielt, die schönsten Orchideenplätze und beantwortete eine Vielzahl von Fragen…
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung