Am 28. November traf sich das Präsidium des Landseniorenverbandes Thüringen zur letzten Beratung in diesem Jahr. Wichtigstes Thema war der Arbeitsplan 2024, der Schwerpunkte wie Migration, Gesundheit und die bevorstehenden Wahlen aufgreift. Acht Veranstaltungen sind insgesamt für das Jahr 2024 bisher geplant. Da sich das Jahr dem zu Ende neigt, standen auch die Finanzen auf der Agenda der Präsidiumssitzung. Die Finanzen 2023 wurden eingehend analysiert und für das kommende Jahr ordentlich verplant. Weil wir alle unsere Probleme mit der derzeitigen Politik haben, wird sich der Landseniorenverband im neuen Jahr mit einem offenen Brief in Vorbereitung der Wahlen an die Politik wenden.…
Bezüglich der Veranstaltung des Thüringer Bauernverbandes (TBV) zur Grundsteuerreform am 25. Oktober finden Sie nun den dankenswerterweise vom Thüringer Finanzministerium beantworteten Fragenkatalog auf der Homepage des Thüringer Bauernverbandes.
Zugangsbeschränkung
Dieser Inhalt steht exklusiv TBV-Mitgliedern zur Verfügung.
Das Projekt „Bunte Biomasse“ bietet für das Jahr 2024 noch Verträge über den Anbau mehrjähriger Wildpflanzenkulturen zum Biomasseanbau an. Die Kooperationspartner (die Veolia Stiftung, der Deutsche Jagdverband und die Deutsche Wildtier Stiftung) haben dafür die Honorierung der Maßnahme auf zukünftig 500 Euro pro Hektar und Jahr angehoben. Damit reagiert das Projekt auf die Preissteigerungen am Saatgutmarkt sowie auf die gestiegenen Honorierungsansätze für mehrjährige Blühflächen in den öffentlichen Förderprogrammen. In der verbleibenden Projektlaufzeit sollen vor allem in den östlichen Bundesländern sowie in Schleswig-Holstein und Hessen Vertragsflächen angelegt werden. Landwirtinnen und Landwirte, die bereit sind, im kommenden Jahr mehrjährige, ertragreiche Wildpflanzenkulturen für…
Der Thüringer Bauerverband (TBV) konnte nach drei Jahren coronabedingter Pause am 24. November erstmals wieder einen Landesbauernball veranstalten. Dank der Unterstützung von Mitgliedern, Fördermitgliedern und Partnern kamen im Bio-Seehotel in Zeulenroda rund 250 Gäste zusammen, um in stilvoller Atmosphäre zu feiern und als berufsständische Interessenvertretung all jenen ein herzliches „Danke“ zu sagen, die mit großem Engagement und Verantwortung ihre Aufgaben für die Thüringer Landwirtschaft wahrnehmen. Zahlreiche Mitglieder des TBV, Unterstützer, Sponsoren und Gäste aus Politik und Wirtschaft verbrachten den Abend mit Tanz, einem köstlichen Buffet, einer mannigfaltigen Tombola und guter Unterhaltung. Wir danken unseren Mitgliedern, Partnerverbänden, Fördermitgliedern und Sponsoren an…
Der Thüringer Bauernverband setzt sich seit mehr als 20 Jahren für den Ausbau der erneuerbaren Energien ein. Insbesondere durch den Betrieb von Biogasanlagen und von Photovoltaikanlagen auf Wirtschaftsgebäuden ergeben sich Chancen für die landwirtschaftlichen Betriebe. Ohne Beteiligung der Landwirtinnen und Landwirte kann die geplante Energiewende nicht gelingen. Als Wirtschaftsfaktor betrachtet, kann Photovoltaik zum Erhalt und Ausbau der Beschäftigung und Strukturen im ländlichen Raum beitragen, birgt aber auch Risiken. Nach den ambitionierten Zielen auf Bundes- und Landesebene gewinnt die Nutzung von Flächen für die Errichtung von Photovoltaikfreiflächenanlagen zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung führt aber regelmäßig zu Nutzungskonflikten für landwirtschaftliche Flächen und…
Am 23. November trafen sich Landwirtinnen und Landwirte aus dem Wartburgkreis, dem Unstrut-Hainich-Kreis und dem Landkreis Gotha im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräch am Feldrand“ zum Austausch über aktuelle Themen des Berufsstandes im Sandgut Mihla mit Staatssekretär Torsten Weil. Eingeladen hatte die Inhaberin der Rohnstock Biografien Katrin Rohnstock, die auch die Moderation übernahm. In den gut zwei Stunden entwickelte sich eine rege Diskussion. Die Landwirtinnen und Landwirte kritisierten vor allem den Ablauf und die vorgegebenen und unausgegorenen technischen Gegebenheiten im laufenden Antragsjahr über PORTIA und FAN-App. Die Betriebe konnten die Vorgaben nur mit einem massiven Mehraufwand an Personal, Arbeitszeit und Technik…
Am 23. November war der ehemalige Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Minister für Landwirtschaft und Umwelt in Sachsen-Anhalt Hermann Onko Aeikens Gast bei auf der Ettersburg nahe Weimar. Das Thema des Abends lautet "Landwirtschaft besser verstehen". Anlass und Grundlage des Ettersburger Gesprächs war die Veröffentlichung des neuen Buches von Aeikens "Unsere Landwirtschaft besser verstehen", aus dem der Autor den rund 35 Gästen zu Bgeinnn mehrere Stellen vorlas. Zweck des Buches, so Aeikens, sei es, der Gesellschaft die Landwirtschaft näherzubringen. Hauptdiskussionspunkt des Abends war der Strukturwandel in der Landwirtschaft, wobei es vor allem um die Situation in den…
Der Ausbau und Erhalt der Biogastechnik hierzulande stellt für ein resilientes Energiesystem eine wichtige Säule dar. Welche Rolle der Weiterbetrieb von Bestandsbiogasanlagen nach deren 1. EEG-Förderperiode (Stichwort „Post-EEG“) haben könnten, damit befasst sich das Forschungsvorhaben „Transferarbeitsgruppe für Bioenergieanlagen im zukünftigen Energiesystem“ (TRANSBIO). Hierfür wurde eine kurze Onlineumfrage erstellt, die es ermöglichen soll, ein Meinungsbild verschiedener Biogasakteure zum Themenbereich Weiterbetriebsoptionen für landwirtschaftliche Biogasanlagen (Stichwort Post-EEG) einzuholen. Das von der FNR geförderte Projekt TRANSBIO, das von den Partnern DBFZ, KTBL, IZES und Universität Stuttgart bearbeitet wird, dient dazu, die zentralen Ergebnisse und Handlungsoptionen der zahlreichen Post-EEG-Projekte aufzubereiten, zu bündeln und an die…
Der Thüringer Bauernverband (TBV) begrüßt Ablehnung des Entwurfs zur Einschränkung der Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR, sustainable use regulation) im EU-Parlament. In der finalen Abstimmung stimmte gestern eine Mehrheit von 299 EU-Abgeordneten gegen die Verordnung. 207 Abgeordnete waren dafür, 121 enthielten sich. Auch eine Rücküberweisung in den EU-Umweltausschuss zur Nachverhandlung bekam keine Mehrheit, sodass die SUR insgesamt gescheitert ist. „Die Entscheidung war zwingend notwendig, wenn wir weiter Lebensmittel in Europa produzieren wollen“, so der Präsident des TBV Dr. Klaus Wagner. „Statt auf pauschale Verbote des Pflanzenschutzeinsatzes setzen wir auf die Weiterentwicklung unserer Verfahren und den punktgenauen Einsatz. Das Verbot in allen möglich geschützten Gebieten, was faktisch ein Totalverbot in Thüringen bedeutet hätte, ist nicht umsetzbar. Die zu erwartenden Ertragseinbußen in Menge und Qualität wären so groß, dass die Ernährungssouveränität in Europa nicht mehr gewährleistet wäre“, so Wagner. Man könne, so der Bauernpräsident, auch nicht im Krankenhaus per Gesetz den Einsatz von…
Die Abgeordneten im EU-Parlament lehnten die Vorschläge für die EU-Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR, sustainable use regulation) mehrheitlich ab. In der finalen Abstimmung stimmte eine Mehrheit von 299 Abgeordneten gegen die Verordnung. 207 Parlamentarier waren dafür, 121 enthielten sich. Die Parlamentarier lehnten die Rücküberweisung in den EU-Umweltausschuss zur Nachverhandlung ab. Dies wurde zuvor kurzfristig von Sarah Wiener, der Berichterstatterin zur SUR im Umweltausschuss, beantragt, als sich die Ablehnung andeutete. Damit ist der Gesetzesvorschlag zur Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie gescheitert und in seiner jetzigen Form vom Tisch. Der Deutsche Bauernverband und die Landesbauernverbände hatten sich wiederholt auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene ablehnend über…
Am 21. November wurden im Plenarsaal des Thüringer Landtags die besten Auszubildenden 2023 in den Grünen Berufen geehrt. Sowohl Landtagspräsidentin Birgit Pommer als auch Landwirtschaftsministerin Susanna Karawanskij ließen es sich nicht nehmen, den Ausgezeichneten in ihren Grußworten Respekt zu zollen. Als beste Landwirtin wurde Lucy Neef und als bester Fachpraktiker Manuel Roy Friedrich geehrt. Die Laudatio im Namen des Thüringer Bauernverbandes hielt Dirk Reichelt, Vorsitzender des TBV-Fachausschusses Bildung. Reichelt gratulierte den Absolventen und bedanket sich bei deren Ausbildungsbetrieben sowie den Eltern und Freunden. Der Weg in die Grüne Branche sei nicht selbstverständlich, so Reichelt. Landwirtschaft sei zweifellos eine der anspruchsvollsten Berufungen,…
In der Sitzung am 21. November bestätigte das Präsidium des Thüringer Bauernverbandes (TBV) die Überarbeitungen an der Positionierung des Verbandes zur Nutzung der Photovoltaik. Im Positionspapier "Photovoltaik mitgestalten" wurden erreichte Punkte wie die Nutzung der EEG-Länderöffnungsklausel in Thüringen und die Erweiterung der EEG-Innovationsausschreibung für spezielle Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf Grünland gestrichen. Um die enorme Bedeutung des Erhalts des Bodens zu betonen wurde die Multifunktionalität des Bodens aufgenommen. Weiterhin wurden die neuen Herausforderungen durch das geplanten Solarpaket I mit der angedachten Duldungspflicht als Punkt aufgenommen. Diese lehnt der TBV ab. Die Regelung ist im EEG gänzlich zu streichen, denn sie gleicht einer…
Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Gartenpavillon des Sondershäuser Schlossensembles erhielten am 15. November sieben Land- und acht Forstwirtschaftsmeister ihre Meisterbriefe; zehn Geprüfte Berufsspezialisten für ökologischen Landbau die Zeugnisse. Als Belohnung und Anreiz für eine Meisterausbildung erhielten Meisterinnen und Meister der Land- und Forstwirtschaft erstmals den Meisterbonus in Höhe von 1.000 Euro, für den sich der Thüringer Bauernverband seit langem starkgemacht und den die CDU-Fraktion im vorigen Jahr in den Haushalt hineinverhandelt hatte. Die beiden Jahrgangsbesten Land- und Forstwirtschaftsmeister waren Jacob Kuhnert (Schumann und Kuhnert GbR, Schönberg) und Dominik Zielke (ThüringenForst). Sie bekamen zusätzlich noch einen Bonus in gleicher Höhe.…
Im Vorfeld der Europawahl am 9. Juni 2024 hat der Deutsche Bauernverband (DBV) gemeinsam mit den Landesbauernverbänden Kernanliegen für die Wahlperiode 2024 bis 2029 erarbeitet. Das Papier steht unter der Überschrift: Für eine europäische Politik mit Perspektiven für Land- und Forstwirtschaft sowie den ländlichen Raum. Ziel sei es, so der Präsident des DBV Joachim Rukwied, die Zukunft der Landwirtschaft und des ländlichen Raums in Deutschland und Europa zu sichern und weiterzuentwickeln. Oberstes Ziel müsse es dabei sein, landwirtschaftlichen Betrieben eine ökonomische Perspektive zu geben und gleichzeitig Klimaschutz, Artenvielfalt und Tierwohl noch weiter zu verbessern. In acht Kapiteln werden die Anliegen der…