• +49 (0)361 262 530
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelles

Aktuelles (1736)

Laut Informationen des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) könnte das Blauzungenkrankheitsgeschehen in Deutschland bereits ab Mai wieder zunehmen. In ihrer aktuellen Risikobewertung schätzt das FLI das Risiko einer saisonalen Übertragung der Blauzungenkrankheit durch Gnitzen (kleine, blutsaugende Stechmücken) ab Mai als hoch ein. Grund für diese Einschätzung ist die vermehrte Aktivität der Gnitzen insbesondere in den Sommermonaten. Es wird erwartet, dass es vor allem in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen zu Infektionen von Rindern und Schafen mit dem Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit (BTV-3) kommt, sobald diese Mücken aktiv werden. Da es bisher noch keine wirksame Möglichkeit gibt, die weitere Verbreitung des Virus via Gnitzen und Winddrift…
Der Bürokratieabbau war Thema des gemeinsamen Gesprächs zwischen dem Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Torsten Weil sowie dem Präsidenten des Thüringer Bauernverbandes (TBV) Dr. Klaus Wagner am 16. April. Im Ergebnis werden
Am vergangenen Donnerstag, 18. April trafen sich Landwirtinnen und Landwirte aus dem Eichsfeld und dem Kyffhäuserkreis im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gespräche am Feldrand“ mit Staatssekretär Torsten Weil vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Gastgeber war die Agrargenossenschaft "Am Ohmberg" e.G. Bischofferode. Deren Vorstandsvorsitzender Martin Zappe stellte die beeindruckende Entwicklung des Unternehmens von der Wende bis zum jetzigen Zeitpunkt vor. Im Anschluss entwickelte sich eine intensive Diskussion der Anwesenden zu Fragen der überbordenden Bürokratie, dem Flächenregister, zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, zur TA-Luft, zur Nachwuchsgewinnung und weiteren aktuellen Problemfeldern. Man habe das Gefühl, Teil des Staates geworden zu sein und spüre seit einigen…
Am vergangenen Samstag, den 20. April fand auf dem Berufsschulcampus Unstrut-Hainich in Mühlhausen die Bildungsmesse „Ausbildung und Studium im Unstrut-Hainich-Kreis“ statt. Mit 120 Ausstellern und ca. 4.300 Besucherinnen und Besuchern stieß die Veranstaltung auf großes Interesse und rege Teilnahme. Die „Grünen Berufe“ wurden am Stand des Kreisbauernverbandes Unstrut-Hainich beworben. Es konnten viele interessante Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Interessierten geführt und die Ausbildungsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich dargestellt werden. Die Ausbildungsbetriebe in der Region wurden benannt und empfohlen, sich vor Ort nach Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten zu erkundigen. Auch die Informationsmaterialien zur Landwirtschaft fanden reges Interesse, nicht nur bei den…
Ein großer Erfolg für die Bauernverbände: Die geplante Duldungspflicht für die Verlegung, Errichtung und den Betrieb von Netzanschlussleitungen für Erneuerbare-Energie-Anlagen ist nur noch für Grundstücke der öffentlichen Hand vorgesehen. Der Deutsche Bauernverband hat sich gemeinsam mit den Landesbauernverbänden von Beginn an klar gegen die 2023 geplante Duldungspflicht positioniert. Vorgesehen war, dass Leitungen von und zu Windenergie- und PV-Anlagen gegen einen Entschädigungsbetrag von nur 5 Prozent des Grundstücksverkehrswertes zu dulden sind. Die Bauernverbände hatten sich weiter für private Verhandlungen eingesetzt und sahen in dem Vorhaben eine große Gefährdung der Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbare Energien.
2024 verzeichnen wir den frühesten Beginn der Baumblüte an der Fahner Höhe. Insbesondere die Pflaumen, die immerhin auf 20 Prozent der Obstfläche gepflanzt sind, blühten schon Ende März und damit zwei Wochen früher als im Schnitt der letzten 20 Jahre. Inzwischen sind die kleinen Früchte gut sichtbar, die letzten Süßkirschen und Äpfel sind aufgeblüht. Ein Besuch beim Blütenfest in Gierstädt am 27. und 28. April lohnt sich also. Los geht’s schon am Freitagabend mit dem Lagerfeuer im Obstpark Gierstädt. Wie immer gibt es ein umfangreiches Angebot für Wanderer und Walker, aber auch erstmals für Fahrradfahrer. Die Plantagen sind geöffnet. Touren zum…
Der Rat der Europäischen Union hat am 12. April seine Zustimmung zur revidierten Industrieemissionsrichtlinie (IED) gegeben. Die IED wird nun zeitnah im Amtsblatt der EU veröffentlicht und sodann zwanzig Tage nach der Veröffentlichung wirksam werden. Für die Schweinehaltung wird ein neuer
Am 11. April trafen sich die Präsidiumsmitglieder des Land- und Forstwirtschaftlicher Arbeitgeberverband Thüringen (LuFAGV) in der Agrarge­sellschaft Pfiffelbach mbH in Pfiffelbach, beim Präsidiumsmitglied Dr. Justus Lattke. Ein Schwerpunkt der Zusammenkunft betraf die Auswertung der letzten Entgelttarifverhandlungen. Der aktuelle Entgelttarifvertrag wird nun bis zum 31. Dezember 2025 gelten. Präsident Uwe Kühne berichtete ebenfalls über die enge Zusammenarbeit der Arbeitgeberverbände der Ostbundes­länder, welche sich zwischenzeitlich mehrfach trafen. Die Vorbereitung der diesjährigen Jah­resmitgliederversammlung, die am 22. Mai 2024 in Bösleben stattfinden soll, war ein weiterer Beratungspunkt. Neben dem Bericht des Präsidiums und den Grußworten des Thüriner Bauernverbandes und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur…
Die Land- und Forstwirtschaft benötigt auch in Zukunft ausreichenden und qualifizierten Nachwuchs. Eine Schlüsselrolle im dualen Ausbildungssystem spielt dabei die betriebliche Ausbildung. Ausbildungsbetriebe, die überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung in den Grünen Berufen erbringen, verdienen eine entsprechende öffentliche Anerkennung. Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) würdigt deshalb das besondere Engagement, die hohe Qualität und überdurchschnittliche Leistungen in der betrieblichen Ausbildung von anerkannten Ausbildungsbetrieben der Grünen Berufe. Die Ehrung soll medienwirksam erfolgen, um somit die Grünen Berufe und deren Berufsbild stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen. Darüber hinaus sollen die Ehrungen Vorbild und Aufforderung für alle…
Am vergangenen Samstag fand in Neustadt/Orla in der Sport- und Festhalle die, von IHK, Arbeitskreis Schule-Wirtschaft und Kreissparkasse Saale-Orla organisierte Messe „Berufe aktuell“ statt. Sie wurde vom neugewählten Landrat Christian Herrgott eröffnet. Das Interesse an der Findung von Auszubildenden ist riesengroß, was mit 77 Ausstellern aus der Region bewiesen wurde. Auch der Kreisbauernverband Saale-Orla präsentierte sich mit seinem Stand und warb um zukünftige Auszubildende in den grünen Berufen. Schätzungsweise 1.000 Menschen informierten sich über die Möglichkeiten der Berufsausbildung sowie die Arbeitsmöglichkeiten als „Quereinsteiger“.
Thüringer Bauernverband e.V.
Alfred-Hess-Straße 8
99094 Erfurt

  Tel.: +49 (0)361 262 530
  Fax: +49 (0)361 262 532 25
  E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
1000 Zeichen noch.
Noch kein Zugang? Mitglied werden!

Anmeldung